Virtuelle Schatzkammer der Stadtbibliothek Nürnberg Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Saecular-Feier der Naturhistorischen Gesellschaft in Nürnberg

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Saecular-Feier der Naturhistorischen Gesellschaft in Nürnberg

Monograph

Persistent identifier:
06259992
URN:
urn:nbn:de:bvb:75-20221128095553
Title:
Saecular-Feier der Naturhistorischen Gesellschaft in Nürnberg
Shelfmark:
Amb. 8. 1514
Editor:
Forster, Sigmund von
Place of publication:
Nürnberg
Publisher:
Sebald
Document type:
Monograph
Collection:
Norica
Publication year:
1901
Scope:
XLIX, 280 S., [32] Bl.
Copyright:
Stadtbibliothek im Bildungscampus Nürnberg
Language:
German
Subtitle:
1801-1901 ; Festschrift, den Gönnern, Freunden und Mitgliedern der Gesellschaft als Festgabe dargeboten am 27. Oktober 1901

Chapter

Title:
Die Isopoden Süddeutschlands und Tirols. Von Dr. L. Koch.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Collection:
Norica

Contents

Table of contents

  • Saecular-Feier der Naturhistorischen Gesellschaft in Nürnberg
  • Cover
  • Cover
  • Inhalt.
  • Die Naturhistorische Gesellschaft Nürnberg (1801-1901).
  • Der fränkische Naturforscher Ernst v. Bibra (1806-1878) in seinen Beziehungen zur Erdkunde. Von Dr. Sigmund Günther, kgl. Professor an der technischen Hochschule in München.
  • Figure: [Ernst von Bibra, Porträt]
  • Die Isopoden Süddeutschlands und Tirols. Von Dr. L. Koch.
  • Bewegungsenergie und Gravitation als Grundlagen von Physik und Chemie. Von Theod. Schmiedel.
  • Untersuchungen an dem Foraminiferengeschlecht Spiroplecta im allgemeinen und an Spiroplecta carinata d'Orb. im besonderen. Von Erich Spandel.
  • Die Foraminiferen des Permo-Carbon von Hooser, Kansas, Nord Amerika. Von Erich Spandel.
  • Vorgeschichtliche Denkmäler in der Umgebung von Nürnberg. Von Ludwig Wunder.
  • XV Hügelgräber der Beckenloher Nekropole. Von S. v. Forster.
  • [Tafeln 1-32]
  • Cover
  • Colour checker

Full text

71 
4m! 
Die 
a 
len Vor, 
N 
Dann. 
SWüht 
+ Mitte 
ler Ein 
"ehe 
N dh 
DOram 
1 Wal. 
len hei 
NEr vor. 
SErWald, 
KErwald 
Awälht 
‘ht an 
Ders‘ 
4erte. 
‚Aäng- 
mit 
amen 
‚Jorte 
Ind- 
Das letzte Paar der Analbeine über die Schwanzplatte hinausragend. 
zylindrisch, mit langen steifen Endborsten. 
Länge 6—10 mm, Breite 2,5—4 mm. 
Gelblichbraun, weifs gefleckt mit dunklem Mittellängstreifen. Der 
Kopf dunkelbraun; die Beine gelblichweifs. 
Im ganzen Gebiete verbreitet kommt Asellus aquaticus in stehendem 
ınd langsam fliefsendem Wasser von Teichen und Gräben sehr häufig vor. 
Eine gröfsere Anzahl von weifsgebleichten Exemplaren mit deutlich 
arkennbaren Ocellen aus der Tiefe des Bodensees im kgl. Naturalienkabinet 
zu Stuttgart. 
Asellus cavaticus Schioedt. 
Lampert »Das Leben der Binnengewässer« p. 212. 
Wenig gewölbt, glatt, sehr glänzend, an der Oberseite weitschichtig 
mit kurzen — an den Rändern mit längeren Borstchen besetzt. 
Der Kopf breiter als lang; die Vorder- und Hinterrandsecken ge- 
-undet; letztere vorstehend, vor denselben der Seitenrand eingebuchtet. 
Keine Augen. 
Die äufseren Antennen sehr lang; das fünfte Glied länger als das 
vierte; das Flagellum sehr dünn, vielgliederig. 
Die Epimeren der Körpersegmente am Aufsenrande und an den 
Hinterecken leicht gerundet; jene der drei ersten Segmente schräg nach 
Vorn — jene der beiden letzten nach Hinten gerichtet; die mittleren ge- 
rade abstehend. 
Die Analplatte länglich rund; der Hinterrand in der Mitte rundlich 
vorragend und beiderseits leicht eingebuchtet. 
Die Beine sehr lang mit gewölbten Schenkeln. 
Das ganze Tierchen gelblichweifs. 
Länge 7—8 mm, Breite 2—2,5 mm. 
Die interessanten Mitteilungen Lamperts (a. a. O.) über diese Asseln 
zebe ich hier in ihrem Wortlaute wieder: 
Auch die Wasserassel hat, wie schon erwähnt, eine blinde Parallel- 
form in der Höhlenassel, Asellus cavaticus Schiödte. 
In der äufseren Erscheinung ähneln sich beide Arten sehr, doch ist 
die Höhlenassel nur halb so grofs, 5—8 mm lang, unterscheidet sich von 
der Wasserassel, die wir als Stammform auffassen dürfen, besonders durch 
die beiden Hauptcharaktere der Dunkeltiere: den Mangel der Augen und 
die bleiche Farbe; auch das erste Paar der Hinterleibsbeine des Weibchens 
ist bei beiden Arten verschieden gebildet, indem es bei der gewöhnlichen 
Wasserassel fast kreisrund und dicht behaart ist, bei der Grottenassel da- 
gegen ungefähr halbmondförmig und ohne oder nur mit kurzer sparsamer 
Behaarung. Lebensweise, Wohnort und im Grofsen und Ganzen auch die 
Verbreitung teilt die Höhlenassel mit dem Brunnenkrebs, auch sie bewohnt 
Höhlengewässer und unterirdische Wasserläufe Europas, von welchen sie 
mel.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Forster, Sigmund von. Saecular-Feier Der Naturhistorischen Gesellschaft in Nürnberg. Sebald.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the first letter of the word "tree"?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.