Virtuelle Schatzkammer der Stadtbibliothek Nürnberg Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Saecular-Feier der Naturhistorischen Gesellschaft in Nürnberg

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Saecular-Feier der Naturhistorischen Gesellschaft in Nürnberg

Monograph

Persistent identifier:
06259992
URN:
urn:nbn:de:bvb:75-20221128095553
Title:
Saecular-Feier der Naturhistorischen Gesellschaft in Nürnberg
Shelfmark:
Amb. 8. 1514
Editor:
Forster, Sigmund von
Place of publication:
Nürnberg
Publisher:
Sebald
Document type:
Monograph
Collection:
Norica
Publication year:
1901
Scope:
XLIX, 280 S., [32] Bl.
Copyright:
Stadtbibliothek im Bildungscampus Nürnberg
Language:
German
Subtitle:
1801-1901 ; Festschrift, den Gönnern, Freunden und Mitgliedern der Gesellschaft als Festgabe dargeboten am 27. Oktober 1901

Chapter

Title:
Die Naturhistorische Gesellschaft Nürnberg (1801-1901).
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Collection:
Norica

Contents

Table of contents

  • Saecular-Feier der Naturhistorischen Gesellschaft in Nürnberg
  • Cover
  • Cover
  • Inhalt.
  • Die Naturhistorische Gesellschaft Nürnberg (1801-1901).
  • Der fränkische Naturforscher Ernst v. Bibra (1806-1878) in seinen Beziehungen zur Erdkunde. Von Dr. Sigmund Günther, kgl. Professor an der technischen Hochschule in München.
  • Figure: [Ernst von Bibra, Porträt]
  • Die Isopoden Süddeutschlands und Tirols. Von Dr. L. Koch.
  • Bewegungsenergie und Gravitation als Grundlagen von Physik und Chemie. Von Theod. Schmiedel.
  • Untersuchungen an dem Foraminiferengeschlecht Spiroplecta im allgemeinen und an Spiroplecta carinata d'Orb. im besonderen. Von Erich Spandel.
  • Die Foraminiferen des Permo-Carbon von Hooser, Kansas, Nord Amerika. Von Erich Spandel.
  • Vorgeschichtliche Denkmäler in der Umgebung von Nürnberg. Von Ludwig Wunder.
  • XV Hügelgräber der Beckenloher Nekropole. Von S. v. Forster.
  • [Tafeln 1-32]
  • Cover
  • Colour checker

Full text

In der Festschrift, welche die Naturhistorische Gesellschaft Nürn- 
berg bei Gelegenheit der hundertjährigen Wiederkehr ihres Geburtstages 
ihren Mitgliedern und Gönnern, sowie allen mit ihr in freundschaftlichem 
und Tauschverkehr stehenden Gesellschaften in Nah und Fern widmet, 
dürfen neben den wissenschaftlichen Abhandlungen als Früchten ihrer 
Thätigkeit auch Mitteilungen über ihre Entstehung und Lebensschicksale 
nicht fehlen. Dazu berufen, einen solchen historischen Abrifs zu geben, 
schöpfe ich das Material aus den mit kurzen Unterbrechungen sorgfältig 
geführten Annalen und Protokollen der Gesellschaft, stütze mich aber da- 
bei zugleich auf die im Band VII unserer Abhandlungen enthaltenen »Mit- 
teilungen aus der Geschichte der Naturhistorischen Gesellschaft« von Friedr. 
Knapp, einem der Veteranen unserer Gesellschaft, welcher auf eine nun 
fast 42jährige Zugehörigkeit zu derselben zurückblicken darf ; dieselben sind 
fortgeführt bis zum Jahre 1847. Einen Überblick über das neunte Dezennium 
ihres Bestehens hat Prof. E. Spiefs als damaliger Direktor in der Jubiläums- 
schrift zur Feier des 90jährigen Jubiläums (IX. Band der Abhandlungen) 
niedergelegt. 
Drei Männer waren es, würdige und bescheidene Gelehrte, die von 
glühender Begeisterung für die Naturwissenschaften beseelt, im Jahre 1801, 
in einer nicht nur für unsere Stadt trüben, wissenschaftlichen Bestrebungen 
wenig zugeneigten Zeit, abseits von der Menge mit ihren Neigungen stehend, 
die Naturhistorische Gesellschaft ins Leben riefen, Johann Wolf und seine 
Freunde Johann Karl Osterhausen und Jakob Sturm. Die Jdee, eine 
Gesellschaft zur Förderung seiner Lieblingsstudien zu gründen, ging von 
Wolf aus, der dieselbe bereits zwei Jahre vorher, leider — sei es infolge 
mangelnden Interesses der dazu Berufenen, sei es vielleicht auch infolge 
der unruhigen Zeitläufte — umsonst zu realisieren versucht hatte. 
Spiefs hat in einer anläfslich der achtzigjährigen Stiftungsfeier ge- 
haltenen Festrede in pietätvoller Weise die Biographieen unserer drei 
Gründer mitgeteilt, welche nach einem im Jahre 1891 gefafsten Beschlufs 
dieser Festschrift beigegeben werden sollen. Diese drei T,ehenshilder mögen 
hier an erster Stelle Platz finden. 
Dr. Johann Wolf, 
der erste Begründer und Stifter unserer Gesellschaft, wurde am 26. Mai 1765 
als der Sohn eines Gärtners am Rennweg geboren. 
Er besuchte in seiner Jugend, nachdem sein Vater gesehen, dafs er 
nicht zum Gärtner und Handwerker tauge, wozu er zuerst bestimmt war, 
die Schule bei St. Sebald. um sich dem Lehrerberuf zu widmen.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Forster, Sigmund von. Saecular-Feier Der Naturhistorischen Gesellschaft in Nürnberg. Sebald.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How many grams is a kilogram?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.