Virtuelle Schatzkammer der Stadtbibliothek Nürnberg Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Saecular-Feier der Naturhistorischen Gesellschaft in Nürnberg

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Saecular-Feier der Naturhistorischen Gesellschaft in Nürnberg

Monograph

Persistent identifier:
06259992
URN:
urn:nbn:de:bvb:75-20221128095553
Title:
Saecular-Feier der Naturhistorischen Gesellschaft in Nürnberg
Shelfmark:
Amb. 8. 1514
Editor:
Forster, Sigmund von
Place of publication:
Nürnberg
Publisher:
Sebald
Document type:
Monograph
Collection:
Norica
Publication year:
1901
Scope:
XLIX, 280 S., [32] Bl.
Copyright:
Stadtbibliothek im Bildungscampus Nürnberg
Language:
German
Subtitle:
1801-1901 ; Festschrift, den Gönnern, Freunden und Mitgliedern der Gesellschaft als Festgabe dargeboten am 27. Oktober 1901

Chapter

Title:
Die Isopoden Süddeutschlands und Tirols. Von Dr. L. Koch.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Collection:
Norica

Contents

Table of contents

  • Saecular-Feier der Naturhistorischen Gesellschaft in Nürnberg
  • Cover
  • Cover
  • Inhalt.
  • Die Naturhistorische Gesellschaft Nürnberg (1801-1901).
  • Der fränkische Naturforscher Ernst v. Bibra (1806-1878) in seinen Beziehungen zur Erdkunde. Von Dr. Sigmund Günther, kgl. Professor an der technischen Hochschule in München.
  • Figure: [Ernst von Bibra, Porträt]
  • Die Isopoden Süddeutschlands und Tirols. Von Dr. L. Koch.
  • Bewegungsenergie und Gravitation als Grundlagen von Physik und Chemie. Von Theod. Schmiedel.
  • Untersuchungen an dem Foraminiferengeschlecht Spiroplecta im allgemeinen und an Spiroplecta carinata d'Orb. im besonderen. Von Erich Spandel.
  • Die Foraminiferen des Permo-Carbon von Hooser, Kansas, Nord Amerika. Von Erich Spandel.
  • Vorgeschichtliche Denkmäler in der Umgebung von Nürnberg. Von Ludwig Wunder.
  • XV Hügelgräber der Beckenloher Nekropole. Von S. v. Forster.
  • [Tafeln 1-32]
  • Cover
  • Colour checker

Full text

42 
Das Epistoma sehr fein runzelig netzartig, mit einem fast zentralen 
kleinen Höckerchen. 
Der mittlere Stirnfortsatz wenig vorragend, nicht sehr breit flach 
gerundet. 
Die seitlichen Stirnfortsätze leicht schief nach Aufsen gerichtet, grofs, 
breit, tief ausgehöhlt, gerandet; der Aufsenrand gerade, in der Mitte schwach 
singedrückt; der Innen- und Vorderrand gerundet, letzterer mit dem Aufsen- 
:and eine mehr weniger stumpfe Ecke bildend. 
Das Ocellenhügelchen länglich, aufsen und vorn gerundet; der Innen- 
‚and gerade. 
Mäfsig gewölbt, in den Seiten leicht gerundet. Die Körpersegmente 
weitschichtig fein gekörnt, unregelmäfsig mit flachen, groben Körnern, 
welche auch noch an den Epimeren vorhanden sind, besetzt. Der Vorder- 
‚andsaum ganz glatt; der Hinterrand zeigt eine Reihe von kleinen Körnern. 
Die Epimeren der drei vordersten Segmente am Hinterrande tief rund 
ausgeschnitten, jene der übrigen nur seicht gebuchtet; die Hinterwinkel 
scharf — spitzig. 
Die Schwanzsegmente in der Mitte und am Hinterrande mlt einer 
uerreihe von Körnern, jene in der Mitte zuweilen fehlend oder undeutlich. 
Die Epimeren hinten spitz, ihre Fläche granuliert; die letzten so lang 
als die Spitze des Analsegmentes. Dieses von der Basis bis zum spitzen 
Ende deutlich gefurcht. 
Das Basalglied der äufseren Anhänge der Analbeine kürzer als das 
Analsegment, am Ende leicht schräg abgestutzt; die inneren Anhänge länger 
als die Spitze des Analringes, cylindrisch; bei vollständig entwickelten 
£xemplaren lang behaart und mit langer Endborste. Das Endglied der 
iufseren Anhänge gewölbt, in den Seiten nur wenig gerundet, am Ende spitz. 
Das dritte Glied der äufseren Antennen mit grofsem Zahne, das vierte 
deutlicher — das fünfte schwächer gefurcht, letzteres länger als die beiden 
Glieder des Flagellum zusammen; das erste Glied des Flagellum ca. 1/2 mal 
so lang als das zweite. ; 
Länge 13— 15 mm, Breite 7—7,5 mm. Nach B.L. Länge 13—17 mm 
und Breite 6—7,5 mm. 
Die Grundfarbe dieser Art ist gelb; der Kopf und die Schwanz- 
segmente sind ständig schwarz, letztere mit drei Reihen gelber Fleckchen, 
die mittlere öfter undeutlich oder in ein schmales Band vereinigt. Die 
Körperwölbung schwärzlichbraun mit zwei Längsreihen gelber Fleckchen, 
zuweilen zeigt sich auch eine undeutliche Mittelreihe derartiger Fleckchen. 
— Die Epimeren gelb, meist mit einem schwarzen Flecken. Das Basal- 
glied der äufseren Anhänge und die inneren Anhänge der Analbeine gelb- 
uüchweifs, erstere oft mit einem schwarzen Tupfen an der Basis, Die Spitze 
des Analsegmentes häufig gelblichweifs. Zuweilen sind die inneren An- 
hänge und das Endglied der äufseren an den Analbeinen schwärzlich an- 
zelaufen oder das letztere erscheint mit einem schwarzen Fleckchen
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Forster, Sigmund von. Saecular-Feier Der Naturhistorischen Gesellschaft in Nürnberg. Sebald.
Please check the citation before using it.

Search results

Search results

Landauer II = Amb. 279b.2°
2 / 2
Mendel II
Back to search results Back to search results

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How many grams is a kilogram?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.