Virtuelle Schatzkammer der Stadtbibliothek Nürnberg Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Verwaltungsbericht der Stadt Nürnberg für das Jahr 1926/27 (1. April 1926 bis 31. März 1927) (1926/27 (1927))

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Verwaltungsbericht der Stadt Nürnberg für das Jahr 1926/27 (1. April 1926 bis 31. März 1927) (1926/27 (1927))

Multivolume work

Persistent identifier:
03027477
Title:
Verwaltungsbericht der Stadt Nürnberg
Document type:
Multivolume work
Collection:
Norica
Copyright:
Stadtbibliothek im Bildungscampus Nürnberg
Language:
German
Anmerkung:
In Fraktur

Volume

Persistent identifier:
06254725
URN:
urn:nbn:de:bvb:75-20230420111857
Title:
Verwaltungsbericht der Stadt Nürnberg für das Jahr 1926/27 (1. April 1926 bis 31. März 1927)
Shelfmark:
Amb. 4. 637(1926/27)
Volume count:
1926/27 (1927)
Document type:
Volume
Collection:
Norica
Publication year:
1927
Scope:
263 S.
Copyright:
Stadtbibliothek im Bildungscampus Nürnberg
Language:
German
Anmerkung:
In Fraktur

Chapter

Title:
X. Schulwesen, Kunst und Wissenschaft.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter
Collection:
Norica

Chapter

Title:
1. Schulwesen.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter
Collection:
Norica

Chapter

Title:
a) Volkshauptschule.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter
Collection:
Norica

Contents

Table of contents

  • Verwaltungsbericht der Stadt Nürnberg
  • Verwaltungsbericht der Stadt Nürnberg für das Jahr 1926/27 (1. April 1926 bis 31. März 1927) (1926/27 (1927))
  • Front cover
  • Paste down
  • Schmutztitel
  • Title page
  • Vorwort.
  • Inhaltsverzeichnis.
  • I. Denkwürdige Vorfälle.
  • II. Stadtgebiet und Bevölkerung.
  • III. Gemeindevertretung und -Verwaltung.
  • IV. Polizeiwesen.
  • V. Bau- und Grundstückswesen.
  • VI. Städtische Betriebe.
  • VII. Allgemeine wirtschaftliche und soziale Fürsorge.
  • VIII. Besondere soziale Fürsorge und Wohlfahrtspflege.
  • IX. Gesundheitswesen und Jugendpflege.
  • X. Schulwesen, Kunst und Wissenschaft.
  • 1. Schulwesen.
  • a) Volkshauptschule.
  • b) Jugendhorte, Kindergärten und Kindergärtnerinnenseminar.
  • c) Städtische Fortbildungs- und Fachschulen.
  • d) Städtische Höhere Lehranstalten.
  • e) Hochschulen.
  • f) Planetarium.
  • g) Städtische Erziehungsberatungsstellen.
  • h) Sonstige Fortbildungsbestrebungen.
  • 2. Kunst.
  • 3. Wissenschaft.
  • XI. Finanzwesen.
  • Schlagwortverzeichnis.
  • Paste down
  • Back cover
  • Colour checker

Full text

Gesundheitswesen und Jugendpflege 
im Krankenhaus bei weitem nicht ausreichen. Eine Erweiterung und Umorganisation ist erst möglich 
nach Fertigstellung des Neubaues. 
Aufklärungsarbeit. Im Rahmen der Volkshochschule wurden 6 Abend-Kurse von je 20 Stunden 
gegeben über „Allgemeine Gesundheitslehre“ und „Gesundheitslehre für Leben und Beruf mit 
praktischer Anwendung auf die Leibesübungen“. Jeden Donnerstag abend fanden sich die Lehrer der 
Volkshauptschule zu einem praktischen Einführungskurs zusammen, um über den neuzeitlichen Stand 
der Leibesübungen stets auf dem laufenden zu bleiben. Außerdem wurden Kurse abgehalten für 
Spielleiter, Junglehrer, Schwimmlehrer und Skifahrer. 
232 
X. Schulwesen, srunst und Wissenschaft. 
1. Schulwesen. 
a) Volkshauptschule. 
Anmeldungen zu den ersten Klassen. Für das Schuljahr 1926/27 wurden zu den ersten Klassen 
im ganzen 7005 Kinder angemeldet; gegen das Vorjahr mit 3789 Kindern bedeutet dies eine Mehrung 
von 3216 Kindern. Diese große Mehrung der Anmeldungen erklärt sich aus dem Ansteigen der Ge— 
burtsziffern nach dem Kriege. 
Nachstehende Zahlen der angemeldeten Kinder zeigen, wie der Geburtenrückgang sich bisher im 
Rückgang der Volksschulklassen auswirkte: 1920: 6075, 1921: 3869, 1922: 3614, 1923: 3307, 1924: 
3404, 1925: 3789, 1926: 7005. 
Klassenstand. Mit Beginn des Schuljahres 1926/27 waren im ganzen 961 Klassen gebildet. 
Die Volkshauptschule wurde in diesem Schuljahr von 17 207 Knaben und 17 496 Mädchen besucht. 
Die durchschnittliche Besuchsziffer betrug 36,1 Schüler pro Klasse. 
b) Jugendhorte, Kindergärten und Kindergärtnerinnenseminar. 
Städtische Jugendhorte. Die Kinderzahl schwankt im ganzen zwischen 300 und 350. 7 Horte 
sind für normale Kinder, 1 Hort für Hilfsschulkinder bestimmt. Erstere sind geöffnet von 112 und 
42v6 Uhr, am Mittwoch von 1156 und am Samstag von 11241 Uhr. Der Hilfsschulhort ist (mit 
Ausnahme der Samstage) von 1256 Uhr offen. 
An den Anstalten arbeiten 8 Hortleiterinnen, denen, wenn die Kinderzahl 40 übersteigt, eine 
stundenweise bezahlte Hilfskraft beigegeben ist. In sämtlichen Horten findet eine Speisung in dem 
Sinne statt, daß mitgebrachtes Essen gewärmt wird. An den Anstalten praktizieren Schülerinnen des 
Kindergärtnerinnenseminars. 
Die Betriebe konnten trotz der herrschenden Epidemien ohne Störung arbeiten. 
Sämtliche Anstalten, die sich, als Inflationseinrichtungen, zum Teil in einem sehr zu bean— 
standenden Zustand befanden, erhielten eine umfassende Verbesserung durch Instandsetzung der 
Räume, Anschaffung entsprechender Möbel, Verbesserung des Beschäftigungsmaterials, der Spiel— 
mittel und Hortbibliotheken. Soweit es irgend angängig war, wurden Hortgärten eingerichtet. 
Nach Fertigung der Schularbeiten erstreckte sich die Anleitung auf Bastel- und Näharbeiten, 
Haus- und Gartenarbeit, Turnen, Spiel, Lektüre, Volkstänze und ähnliches. Die Lichtbildbühne und 
das Schwimmbad wurden regelmäßig besucht und Ausflüge in die nähere und weitere Umgebung 
Nürnbergs unternommen. Gemeinsame Elternabende und Hausbesuche stellten eine Verbindung 
zwischen dem Elternhaus der Kinder und dem Hort her. 
Die Horte sind regelmäßig und gut besucht, sie sind auch während der Schulferien geöffnet. 
4 Neueinrichtungen sind für das neue Rechnungsjahr in Aussicht genommen. 
Städtische Kindergärten. Im städtischen Kindergartenwesen wurden im Schuljahr 1926/27 
Neueinrichtungen nicht vorgenommen. Die Anstalten sind für 440 Kinder berechnet. 
Der Kindergarten Reutersbrunnenstraße 12 ist für schwererziehbare Kinder bestimmt. 
An den Anstalten arbeiten 8 Leiterinnen und 9 Kindergärtnerinnen sowie Schülerinnen des 
Kindergärtnerinnenseminars und der Kinderpflegerinnenschule. Sämtliche Anstalten unterstehen einer 
ärztlichen Aufsicht.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Verwaltungsbericht Der Stadt Nürnberg Für Das Jahr 1926/27 (1. April 1926 Bis 31. März 1927). 1927.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How many grams is a kilogram?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.