Virtuelle Schatzkammer der Stadtbibliothek Nürnberg Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Verwaltungsbericht der Stadt Nürnberg für das Jahr 1926/27 (1. April 1926 bis 31. März 1927) (1926/27 (1927))

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Verwaltungsbericht der Stadt Nürnberg für das Jahr 1926/27 (1. April 1926 bis 31. März 1927) (1926/27 (1927))

Multivolume work

Persistent identifier:
03027477
Title:
Verwaltungsbericht der Stadt Nürnberg
Document type:
Multivolume work
Collection:
Norica
Copyright:
Stadtbibliothek im Bildungscampus Nürnberg
Language:
German
Anmerkung:
In Fraktur

Volume

Persistent identifier:
06254725
URN:
urn:nbn:de:bvb:75-20230420111857
Title:
Verwaltungsbericht der Stadt Nürnberg für das Jahr 1926/27 (1. April 1926 bis 31. März 1927)
Shelfmark:
Amb. 4. 637(1926/27)
Volume count:
1926/27 (1927)
Document type:
Volume
Collection:
Norica
Publication year:
1927
Scope:
263 S.
Copyright:
Stadtbibliothek im Bildungscampus Nürnberg
Language:
German
Anmerkung:
In Fraktur

Chapter

Title:
IX. Gesundheitswesen und Jugendpflege.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter
Collection:
Norica

Chapter

Title:
15. Familienfürsorge.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter
Collection:
Norica

Contents

Table of contents

  • Verwaltungsbericht der Stadt Nürnberg
  • Verwaltungsbericht der Stadt Nürnberg für das Jahr 1926/27 (1. April 1926 bis 31. März 1927) (1926/27 (1927))
  • Front cover
  • Paste down
  • Schmutztitel
  • Title page
  • Vorwort.
  • Inhaltsverzeichnis.
  • I. Denkwürdige Vorfälle.
  • II. Stadtgebiet und Bevölkerung.
  • III. Gemeindevertretung und -Verwaltung.
  • IV. Polizeiwesen.
  • V. Bau- und Grundstückswesen.
  • VI. Städtische Betriebe.
  • VII. Allgemeine wirtschaftliche und soziale Fürsorge.
  • VIII. Besondere soziale Fürsorge und Wohlfahrtspflege.
  • IX. Gesundheitswesen und Jugendpflege.
  • 1. Städtisches Gesundheitsamt.
  • 2. Heilstätte Engelthal.
  • 3. Allgemeines Städtisches Krankenhaus.
  • 4. Städtisches Wöchnerinnenheim.
  • 5. Säuglings- und Kleinkinderfürsorge.
  • 6. Nürnberger Kinderhilfe E.V.
  • 7. Städtische Untersuchungsanstalt für Nahrungs- und Genußmittel.
  • 8. Städtische Desinfektionsanstalt.
  • 9. Bestattungswesen.
  • 10. Städtisches Veterinäramt.
  • 11. Städtisches Schlacht- und Viehhof.
  • 12. Städtische Straßenreinigung und Kehrichtabfuhr.
  • 13. Grubenentleerung.
  • 14. Städtisches Jugendamt.
  • 15. Familienfürsorge.
  • 16. Stadtamt für Leibesübungen.
  • X. Schulwesen, Kunst und Wissenschaft.
  • XI. Finanzwesen.
  • Schlagwortverzeichnis.
  • Paste down
  • Back cover
  • Colour checker

Full text

230 
Gesundheitswesen und Jugendpflege 
die Entwicklung der Familienfürsorge gibt. Allerdings werden dabei nur diejenigen Fälle berück— 
sichtigt, die in „laufender“ Betreuung stehen. Die Statistik kann daher keinen eigentlichen Maßstab für 
die Arbeitsleistung der Familienfürsorgerinnen bilden — da die sehr zahlreichen Fälle außer acht 
bleiben, in denen die Fürsorgerin nur vorübergehend tätig wird — vermittelt dafür aber ein unge— 
fähres Bild von der Entwicklung der Arbeit, ihrer Verteilung auf die einzelnen Stadtkreise und von 
Art und Häufung der an den einzelnen Fällen beteiligten Fürsorgegebiete. 
Während der Beobachtungszeit stieg die Zahl der Fälle („laufend“ betreute Familien oder 
alleinstehende Personen) von 7910 (1. Juli 1926) auf 8244 (1. Oktober 1926), 9042 (1. Januar 1927) 
und 9483 zu Ende des Geschäftsjahres. Hiervon bedurften 5927 (62,5 Prozent), also weitaus die 
meisten, gleichzeitig Erziehungsfürsorge, Gesundheitsfürsorge und wirtschaftlicher Fürsorge oder Für— 
sorge auf zweien dieser Gebiete, 3556 Fälle (37,5 Prozent) berührten nur je ein Hauptgebiet. Die 
Familienfürsorgerinnen gingen also u. a. bei 5927 Familien regelmäßig als einzige Fürsorgerin aus 
und ein, von denen jede vor Einführung der Familienfürsorge durch 2 oder noch mehr Spezialorgane 
hätte betreut werden müssen. 
Im Berichtsjahre fanden 3 Bezirksfürsorgekonferenzen, T Konferenzen mit den Vertrauens— 
frauen und 11 bezirksweise Besprechungen statt. 
Da die Fürsorgerinnen bei den einzelnen Kreisämtern der wirtschaftlichen Fürsorge stationiert 
sind, so ergeben sich gewisse Schwierigkeiten für die Zusammenarbeit mit den nicht dezentralisierten 
Amtern (Jugendamt und Gesundheitsamt) und für die Aufsichtsführung im allgemeinen. Eine 
Besserung dieser Verhältnisse ist von der Verlegung der Leitung der Familienfürsorge, des Jugend— 
amtes und der Geschäftsstelle der Säuglings- und Kleinkinderfürsorge in das gemeinsame Dienst— 
gebäude an der Karlsbrücke zu erwarten, wo auch Arbeitsplätze für die Familienfürsorgerinnen vor— 
gesehen sind. 
Fortbildung der Wohlfahrtsbeamten. Es wurden zwei öffentliche Vorträge veranstaltet: Ober— 
regierungsrat a. D. Dr. Marie Baum sprach am 11. Februar 1927 über „Eindrücke von englischer 
Sozialpolitik und Wohlfahrtspflege“, Professor Dr. Aloys Fischer am 31. März 1927 über „Jugend— 
fürsorge als sozialpädagogische Aufgabe“. Außerdem fanden zwei Konferenzen über spezielle Fragen 
der Familienfürsorge statt (am 27. Mai 1927 mit Dr. Polligkeit, am 12. Februar 1927 mit Dr. 
Marie Baum). 
In der Zeit vom 2. mit 4. Oktober 1926 wurde wieder eine Freizeit in Weißenburg abgehalten, 
bei der Direktor Bäuerle eine Arbeitsgemeinschaft über „Die Bildungs- und Erziehunaskraft der 
Lebenskreise (Familie, Beruf, Volk)“ abhielt. 
Dienstliche Stellung der Wohlfahrtspflegerinnen. Für rund 70 Fürsorgerinnen und andere 
Beamtinnen aus dem Bereich der städtischen Wohlfahrtspflege wurden Anträge auf staatliche An— 
erkennung als Wohlfahrtspflegerin an das Staatsministerium für Unterricht und Kultus vermittelt, 
denen in fast allen Fällen stattgegeben wurde. 
Im Sommer 1926 wurde eine weitere (4.) Stelle einer sogenannten fliegenden Helferin ge— 
schaffen. Bei dem starken Personalwechsel — es schieden während des Geschäftsjahres 6 Kräfte aus — 
und dem hohen Krankenstand der Fürsorgerinnen waren diese fliegenden Kräfte wieder regelmäßig 
durch langfristige Vertretungen festgelegt. 
Zu Ende des Geschäftsjahres beschloß der Stadtrat neue Laufbahngrundsätze für 
staatlich geprüfte bzw. anerkannte Wohlfahrtspflegerinnen; zugleich wurden die bisher gebräuchlichen 
Dienstbezeichnungen „Bezirksfürsorgerin“ und „Fürsorgerin“ für die in der Familienfürsorge tätigen 
Kräfte in die einheitliche Dienstbezeichnung „Familienfürsorgerin“ umgewandelt. 
Das durch den Erlaß von Bestimmungen über die staatliche Anerkennung als Wohlfahrts— 
pflegerin und als Gesundheitsfürsorgerin, sowie durch die kürzlich erfolgte Gründung einer städtischen 
und einer privaten sozialen Frauenschule in Nürnberg geweckte Interesse der Offentlichkeit für den 
sozialen Beruf zeigte sich in vermehrten Anfragen über Ausbildungsmöglichkeiten und Berufsaus— 
sichten in der Wohlfahrtspflege und in stärkerem Zudrange zum Praktikum. Die Zulassungs— 
bedingungen für das Praktikum wurden neu geregelt. Im ganzen wurden während des Geschäfts— 
ahres 14 Praktikantinnen beschäftigt, meist in der Familienfürsorge selbst, vereinzelt in der Spezial— 
fürsorge. Die Vereinbarung mit der Sozialen Frauenschule der Stadt München aus dem Jahre 1922 
purde erneuert.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Verwaltungsbericht Der Stadt Nürnberg Für Das Jahr 1926/27 (1. April 1926 Bis 31. März 1927). 1927.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the fifth month of the year?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.