Virtuelle Schatzkammer der Stadtbibliothek Nürnberg Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Verwaltungsbericht der Stadt Nürnberg für das Jahr 1897 (1897 (1899))

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Verwaltungsbericht der Stadt Nürnberg für das Jahr 1897 (1897 (1899))

Multivolume work

Persistent identifier:
03027477
Title:
Verwaltungsbericht der Stadt Nürnberg
Document type:
Multivolume work
Collection:
Norica
Copyright:
Stadtbibliothek im Bildungscampus Nürnberg
Language:
German
Anmerkung:
In Fraktur

Volume

Persistent identifier:
06254533
URN:
urn:nbn:de:bvb:75-20230331101321
Title:
Verwaltungsbericht der Stadt Nürnberg für das Jahr 1897
Shelfmark:
Amb. 4. 637(1897)
Volume count:
1897 (1899)
Document type:
Volume
Collection:
Norica
Publication year:
1899
Scope:
XV, 834 S.
Copyright:
Stadtbibliothek im Bildungscampus Nürnberg
Language:
German
Subtitle:
Mit den Gemeinderechnungen in summarischer Fassung
Anmerkung:
In Fraktur

Chapter

Title:
Erster Teil. Verwaltungsbericht.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter
Collection:
Norica

Chapter

Title:
Zehnte Abteilung. Armenpflege.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter
Collection:
Norica

Chapter

Title:
Zweiter Abschnitt. Armenhilfe.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter
Collection:
Norica

Chapter

Title:
IX. Armenwohnungen.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter
Collection:
Norica

Contents

Table of contents

  • Verwaltungsbericht der Stadt Nürnberg
  • Verwaltungsbericht der Stadt Nürnberg für das Jahr 1897 (1897 (1899))
  • Front cover
  • Paste down
  • Title page
  • Vorwort.
  • Inhalt.
  • Verzeichnis der Abbildungen.
  • Erster Teil. Verwaltungsbericht.
  • Erste Abteilung. Denkwürdige Vorfälle. Witterung.
  • Zweite Abteilung. Stadtverwaltung. Vertretung nach Außen.
  • Dritte Abteilung. Bevölkerung.
  • Vierte Abteilung. Stadtgebiet. Verkehrswege. Verkehrsmittel.
  • Figure: 5) Neues städtisches Krankenhaus in Nürnberg. Lageplan.
  • Figure: 6) Neues städtisches Krankenhaus in Nürnberg. Verwaltungsgebäude (Nr. 1), Ansicht von Osten.
  • Fünfte Abteilung. Bauten der Stadtgemeinde.
  • Sechste Abteilung. Größere gemeinnützige Anstalten und Unternehmungen der Stadtgemeinde.
  • Siebente Abteilung. Polizeiverwaltung.
  • Achte Abteilung. Gesundheitspflege. Arbeiterversicherung.
  • Neunte Abteilung. Finanzverwaltung.
  • Zehnte Abteilung. Armenpflege.
  • Erster Abschnitt. Allgemeine Organisation.
  • Zweiter Abschnitt. Armenhilfe.
  • I. Einleitung.
  • II. Geschlossene Armenpflege.
  • III. Einrichtung der offenen Armenpflege. Geldunterstützungen.
  • IV. Unterstützung mit Kleidung und Wäsche.
  • V. Unterstützung mit Brennmaterial.
  • IV. Abgabe von Nahrungsmitteln.
  • VII. Beerdigung Armer.
  • VIII. Obsorge für arme Kinder.
  • IX. Armenwohnungen.
  • X. Unterstützung in Nürnberg nicht heimatberechtigter Personen.
  • XI. Unterstützung von in Nürnberg heimatberechtigten Personen seitens auswärtiger Gemeinden.
  • Dritter Abschnitt. Krankenhilfe. Armenärzte.
  • Vierter Abschnitt. Armenbeschäftigungsanstalt.
  • Fünfter Abschnitt. Ausgaben der Armenpflege.
  • Sechster Abschnitt. Einnahmen der Armenpflege.
  • Siebenter Abschnitt. Sebastianspital.
  • Elfte Abteilung. Verwaltungszweige verschiedener Art.
  • Zwölfte Abteilung. Unterricht.
  • Dreizehnte Abteilung. Stiftungen.
  • Vierzehnte Abteilung. Gewerbe. Lebensmittelverbrauch. Verkehr.
  • Zweiter Teil. Summarische Ergebnisse der Gemeinderechnungen.
  • Alphabetisches Inhaltsverzeichnis.
  • Figure: 37) Gesamtansicht des neuen Krankenhauses aus der Vogelschau.
  • Paste down
  • Back cover
  • Colour checker

Full text

468 
Als Armenhaus kommt weiter noch die Zufluchtsanstalt für Obdachlose, Katharinen— 
kloster Nr. 9, in Betracht. Der Armenpflegschaftsrat entrichtet zwar hiefür keinen Miet— 
schilling, wohl aber obliegt demselben die Bezahlung des Hausmeisters, die Instandhaltung 
und Beheizung der Räume, wofür im Berichtsjahre 818,24 Mark Kosten erwachsen sind. Die 
Anstalt gewährt lediglich Nachtquartier. Sie wurde 1897 von 2596 Personen (340 hiesigen und 
2256 fremden) in 5386 Nächten benützt. Der höchste Stand war in der Nacht vom 8. auf 
9. Dezember 1897 mit 45 Personen. 
In der mit der Zufluchtsanstalt verbundenen Reinigungsanstalt wurden 89 172) Personen 
mit ihren Kleidern von Ungeziefer gereinigt. Der Ofen wurde zu diesem Zwecke 56 23)] mal 
geheizt. Der Aufwand betrug 81,14 132,661 Mark. 
X. Ankerstützung in Nürnberg nicht heimatberechtigter Versonen. 
Außer zur Fürsorge für die in Nürnberg beheimateten Armen ist die Aufenthaltsgemeinde 
auch verbunden: 
) nicht heimatberechtigten Personen, welche während ihres Aufenthaltes öffentliche 
Pflege bedürfen, die unentbehrlichen Reisemittel oder die erforderliche unverschieb— 
liche Unterstützung nach Maßgabe der für Heimatberechtigte bestehenden Vor— 
ichriften zu gewähren, 
den im Gemeindebezirke befindlichen Hilfsbedürftigen, deren Heimat unbekannt 
oder bestritten ist, oder deren Unterstützung von der verpflichteten Gemeinde oder 
zffentlichen Kasse verweigert wird, die notwendige Hilfe im ganzen Umfange, wie 
sie bei heimatberechtigten Personen gesetzlich festgestellt ist, zu gewähren, 
für einfache Beerdigung der im Gemeindebezirke verstorbenen mittellosen Fremden 
und aufgefundenen Leichen zu sorgen, ohne daß eine Verpflichtung zur Bezahlung 
von Stolgebühren besteht. 
Leistet die Armenpflege in dieser Weise Hilfe, so steht derselben ein Ersatzanspruch zu 
gegen die inländischen Gemeinden und öffentlichen Kassen, welche zur Unterstützung der be— 
reffenden Personen verpflichtet sind, dann gegen den Staat bei Unterstützung Heimatsloser 
und hilfsbedürftiger Ausländer, soweit nicht durch Staatsverträge ein Ersatzanspruch gegen 
Gemeinden und öffentliche Kassen des Auslandes zulässig ist, endlich gegen den Staat, öffent— 
iche Korporationen, Stiftungen oder Schulgemeinden bei Hilfeleistung an ehemals definitiv 
angestellte Beamte, Offiziere, Militärbeamte, Schullehrer und deren Angehörige. Der Ersatz— 
anspruch besteht bei Gewährung von Krankenhilfe oder Unterstützung zur Bestreitung des 
Lebensunterhaltes an solche heimatfremde Personen, welche sich unmittelbar vor Eintritt der 
Unterstützung mindestens 6 Monate lang freiwillig und ununterbrochen in der Gemeinde auf— 
gehalten haben, nur insoweit, als die Hilfeleistung über 4 Wochen fortgesetzt wird. 
Die im Jahre 1897 an Personen der vorerwähnten Arten geleisteten Unterstützungen 
betrugen in 662 Fällen 14343,77 Mark.) 
Ohne Ersatzanspruch mußten im Jahre 1897 unterstützt werden: 
59 Personen mit Wochenalmosen . .. 502.— Mark 
2 Personen momentan mit Geld . .. 9. — 
36 Personen mit Krankenhilfe . . .. 1268,09 
1Person mit Kleider .. . ... 17.— 
10 Personen Suppe und Brot. .. 24,64 
Kinderpflege: 3 Kinder ...... 35,44 ,„ 
Hierunter 117 Fälle, in welchen der Betrag von 9474,70 Mark in Wochenraten ausgezahlt wurde.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Verwaltungsbericht Der Stadt Nürnberg Für Das Jahr 1897. 1899.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the fifth month of the year?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.