Virtuelle Schatzkammer der Stadtbibliothek Nürnberg Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Verwaltungsbericht der Stadt Nürnberg für das Jahr 1897 (1897 (1899))

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Verwaltungsbericht der Stadt Nürnberg für das Jahr 1897 (1897 (1899))

Multivolume work

Persistent identifier:
03027477
Title:
Verwaltungsbericht der Stadt Nürnberg
Document type:
Multivolume work
Collection:
Norica
Copyright:
Stadtbibliothek im Bildungscampus Nürnberg
Language:
German
Anmerkung:
In Fraktur

Volume

Persistent identifier:
06254533
URN:
urn:nbn:de:bvb:75-20230331101321
Title:
Verwaltungsbericht der Stadt Nürnberg für das Jahr 1897
Shelfmark:
Amb. 4. 637(1897)
Volume count:
1897 (1899)
Document type:
Volume
Collection:
Norica
Publication year:
1899
Scope:
XV, 834 S.
Copyright:
Stadtbibliothek im Bildungscampus Nürnberg
Language:
German
Subtitle:
Mit den Gemeinderechnungen in summarischer Fassung
Anmerkung:
In Fraktur

Chapter

Title:
Erster Teil. Verwaltungsbericht.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter
Collection:
Norica

Chapter

Title:
Fünfte Abteilung. Bauten der Stadtgemeinde.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter
Collection:
Norica

Chapter

Title:
Erster Abschnitt. Hochbauten. Brückenbauten. Kleinere Tiefbauten.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter
Collection:
Norica

Chapter

Title:
XII. Kleinere Neubauten und Abänderungen.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter
Collection:
Norica

Contents

Table of contents

  • Verwaltungsbericht der Stadt Nürnberg
  • Verwaltungsbericht der Stadt Nürnberg für das Jahr 1897 (1897 (1899))
  • Front cover
  • Paste down
  • Title page
  • Vorwort.
  • Inhalt.
  • Verzeichnis der Abbildungen.
  • Erster Teil. Verwaltungsbericht.
  • Erste Abteilung. Denkwürdige Vorfälle. Witterung.
  • Zweite Abteilung. Stadtverwaltung. Vertretung nach Außen.
  • Dritte Abteilung. Bevölkerung.
  • Vierte Abteilung. Stadtgebiet. Verkehrswege. Verkehrsmittel.
  • Figure: 5) Neues städtisches Krankenhaus in Nürnberg. Lageplan.
  • Figure: 6) Neues städtisches Krankenhaus in Nürnberg. Verwaltungsgebäude (Nr. 1), Ansicht von Osten.
  • Fünfte Abteilung. Bauten der Stadtgemeinde.
  • Erster Abschnitt. Hochbauten. Brückenbauten. Kleinere Tiefbauten.
  • I. Krankenhausneubau.
  • II. Verkaufshalle am Trödelmarkt.
  • III. Anbau der Mauthalle.
  • IV. Schaffung neuer Durchfahrten beim weißen Turm.
  • V. Waisenhausneubau.
  • IV. Schulhausbauten.
  • VII. Bauten im Schlachthof.
  • VIII. Instandsetzung der Kapelle zum heiligen Grab.
  • IX. Einrichtung von Dienstwohnungen im alten Tullnauer Wasserwerk.
  • X. Brückenbau.
  • XI. Arbeiten am Dutzendteich.
  • XII. Kleinere Neubauten und Abänderungen.
  • XII. Bauunterhaltungsarbeiten.
  • Zweiter Abschnitt. Ausbau des Kanalnetzes.
  • Dritter Abschnitt. Baumagazin.
  • Sechste Abteilung. Größere gemeinnützige Anstalten und Unternehmungen der Stadtgemeinde.
  • Siebente Abteilung. Polizeiverwaltung.
  • Achte Abteilung. Gesundheitspflege. Arbeiterversicherung.
  • Neunte Abteilung. Finanzverwaltung.
  • Zehnte Abteilung. Armenpflege.
  • Elfte Abteilung. Verwaltungszweige verschiedener Art.
  • Zwölfte Abteilung. Unterricht.
  • Dreizehnte Abteilung. Stiftungen.
  • Vierzehnte Abteilung. Gewerbe. Lebensmittelverbrauch. Verkehr.
  • Zweiter Teil. Summarische Ergebnisse der Gemeinderechnungen.
  • Alphabetisches Inhaltsverzeichnis.
  • Figure: 37) Gesamtansicht des neuen Krankenhauses aus der Vogelschau.
  • Paste down
  • Back cover
  • Colour checker

Full text

— 167 
u 
* 
J 
* 
* — 
— 
e — 
AV 
238 
— 
2 
Abgebrochen wurden folgende städtische Gebäude: 
Sterngasse Nr. 1, Himpfelshofstraße Nr. 7 und 9 sowie Königsstraße Nr. 68, 70, 
700 und 72 (die vormaligen Dienstgebäude des königlichen Hauptzollamtes, des königlichen 
Forstamtes und des königlichen Landbauamtes). 
Ueber den Abbruch des Hauses Sterngasse Nr. 1 ist auf Seite 453 Näheres mitgeteilt 
und über die Gründe, welche zu dem Abbruch der vor dem Garten des früheren Klaraklosters 
gelegenen, oben zuletzt genannten Gebäude führten, auf Seite 452 dieses Buches. 
Die Häuser Himpfelshofstraße Nr. 7 und 9 mußten fallen, da sie, weil über die Baulinie 
an der Nordseite dieser Straße herausragend, ihrer späteren Regulierung im Wege standen. 
Wenn auch diese Straßenregulirung in abschließender Weise im Berichtsjahre noch nicht er— 
folgte, so führte der schlechte Banzustand der Häuser doch jetzt schon zu deren Abbruch. 
Jedes derselben hatte nur eine Grundfläche von etwa 32 Quadratmetern. 
XIII. Rauunterhaltungsarbeiten. 
Die Gebäude, welche Eigentum der Stadtgemeinde oder der Stiftungen sind, erforderten 
für ihre bauliche Unterhaltung im Jahre 1897 zusammen 64540,77 161037,91] Mark, welcher 
Betrag dem im Voranschlag hiefür eigens vorgesehenen Mitteln entnommen wurde. 
Die Verteilung dieser Summe auf die Gebäude in den verschiedenen Stadtteilen ist folgende: 
Sebalder Beite. 
Innere Stadt:....... 13559,— 11871,29) Mark. 
Burgfrieden:....... 13186,68 12 266,94)1, 
Lorenzer Seite. 
Innere Stadt: .....13972,20 [14546,63) Mark. 
Burgfrieden:.. ... 13506,66 [10828,90)1 ,„ 
In diesen Beträgen sind die Bauunterhaltungskosten für das allgemeine Krankenhaus, 
des städtischen Gas- und Elektrizitätswerks nicht inbegriffen. 
Die sämtlichen Stiftungsgebäude der Lorenzer und Sebalder Seite erforderten für Bau— 
unterhalt zusammen 10316,23 11524,151 Mark. 
3 
.* —& 
— XD 
—8 
u.4 
.* 437 
—*28 
— 
8* 
—*8 
31.3 
— — 
NM. 
9 
. 
42866 
—87* ..2 
— 
e 
J. A 24 8 
o 
— — 
Zweiter Abschnitt. 
Kusbau des Kanalnetzes. 
Im Jahre 1897 wurden folgende Kanalstrecken hergestellt. 
Auf der BSebalder Btadtseite: 
Ein neuer Hauptkanal wurde hier nur in einer einzigen“ Straße, nämlich in der 
1) Meuschelstraße zwischen Rollnerstraße und Schlüsselfelderstraße verlegt. Die Strecken— 
länge dieses eiförmigen Kanals beträgt 78,8 Meter, die lichte Höhe desselben 1,05 Meter. 
die lichte Weite in Kämpferhöhe gemessen 0,70 Meter. Gefäll nach Westen. 
Neue Cementrohrkanäle wurden in folgenden Straßen hergestellt:
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Verwaltungsbericht Der Stadt Nürnberg Für Das Jahr 1897. 1899.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What color is the blue sky?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.