Virtuelle Schatzkammer der Stadtbibliothek Nürnberg Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Verwaltungsbericht der Stadt Nürnberg für das Jahr 1925/26 (1. April 1925 bis 31. März 1926) (1925/26 (1926))

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Verwaltungsbericht der Stadt Nürnberg für das Jahr 1925/26 (1. April 1925 bis 31. März 1926) (1925/26 (1926))

Multivolume work

Persistent identifier:
03027477
Title:
Verwaltungsbericht der Stadt Nürnberg
Document type:
Multivolume work
Collection:
Norica
Copyright:
Stadtbibliothek im Bildungscampus Nürnberg
Language:
German
Anmerkung:
In Fraktur

Volume

Persistent identifier:
06254530
URN:
urn:nbn:de:bvb:75-20230420085838
Title:
Verwaltungsbericht der Stadt Nürnberg für das Jahr 1925/26 (1. April 1925 bis 31. März 1926)
Shelfmark:
Amb. 4. 637(1925/26)
Volume count:
1925/26 (1926)
Document type:
Volume
Collection:
Norica
Publication year:
1926
Scope:
271 S.
Copyright:
Stadtbibliothek im Bildungscampus Nürnberg
Language:
German
Anmerkung:
In Fraktur

Chapter

Title:
IV. Polizeiwesen.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter
Collection:
Norica

Chapter

Title:
3. Baupolizei.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter
Collection:
Norica

Chapter

Title:
a) Hochbaupolizei.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter
Collection:
Norica

Contents

Table of contents

  • Verwaltungsbericht der Stadt Nürnberg
  • Verwaltungsbericht der Stadt Nürnberg für das Jahr 1925/26 (1. April 1925 bis 31. März 1926) (1925/26 (1926))
  • Front cover
  • Paste down
  • Schmutztitel
  • Title page
  • Vorwort.
  • Inhaltsverzeichnis.
  • I. Denkwürdige Vorfälle.
  • II. Stadtgebiet und Bevölkerung.
  • III. Gemeindevertretung u. -Verwaltung.
  • IV. Polizeiwesen.
  • 1. Gewerbe-Polizei.
  • 2. Markt- und Meßamt.
  • 3. Baupolizei.
  • a) Hochbaupolizei.
  • b) Tiefbaupolizei.
  • c) Straßenpolizei.
  • Figure: Städtische Altersheim an der Johannisstraße. Gesamtanlage (Modell). Adaptiertes altes Haus am Nordhof.
  • Figure: Milchhäuschen am Dutzendteich. Städtische Wohnbauten bei der St. Antoniuskirche. Partie Ecke Denis- und Preißlerstraße. Hauseingang an der Denisstraße.
  • d) Wasserpolizei.
  • e) Feuerpolizei.
  • V. Bau- und Grundstückswesen.
  • VI. Städtische Betriebe.
  • VII. Allgemeine wirtschaftliche und soziale Fürsorge.
  • VII. Besondere soziale Fürsorge und Wohlfahrtspflege.
  • IX. Gesundheitswesen und Jugendpflege.
  • X. Schulwesen. Kunst und Wissenschaft.
  • XI. Finanzwesen.
  • Nachtrag zu Abschnitt V "Bau- und Grundstückswesen".
  • Schlagwortverzeichnis.
  • Paste down
  • Back cover
  • Colour checker

Full text

Polizeiwesen. 
Mit der Reinigung sämtlicher Hallen und mit der Beaufsichtigung der Obstlagerhalle 
wurde seit J1. Dezember 1925 ein ständiger Hausverwalter an Stelle der nebenamtlichen 
Kräfte betraut. 
Seit 16. Juni 1925 sind die Angelegenheiten der sämtlichen öffentlichen Wagen — 
mit Ausnahme der Schlachthofwage — dem Markt⸗ und Meßamt übertragen. 
Die Wochenmarkt⸗Ordnung erhielt am 12. Dezember 1025 eine neue Fassung (Amis⸗ 
blatt 1925, Ar. 122). 
An Stelle der veralteten Meßordnung vom 30. März 1880 bezw. 13. Mai 19285, der 
Christmarktordnung vom 6. Mai 1908 und der Christbaummarktordnung vom 5. August 1910 
wurde am 12. Dezember 1925 eine Jahr- und Spezialmarktordnung erlassen, in welcher 
die sämtlichen Vorschriften zusammengefaßt sind (Amtsblatt 1925, Ar. 122). 
Wegen Hundesperre konnte die meiste Zeit der Hundemarkt nicht stattfinden. 
Dem Pflanzenschutz wurde erhöhtes Augenmerk zugewendet. Um die Kenntnis der 
geschützten wildwachsenden Pflanzen den überwachungsbeamten und der Schutzmannschaft zu 
erleichtern, wurde eine Lichtbildersammlung erworben, die bereits zu mehreren Vorträgen 
Verwendung fand. Die Tichtbilder wurden auch Schulen zu Unterrichtszwecken überlassen. 
Mitglieder der Naturhistorischen Gesellschaft und der Bergwacht haben sich in dankenswerter 
Weise zwecks Unterstützung der mit der Überwachung betrauten Behörden zur Verfügung gestellt. 
3. Baupolizei. 
A 
Allgemeines. Die im Vorjahre berichtete Steigerung der Baugesuche setzte sich im 
Berichtsjahre fort und stieg auf 3731, womit der Stand des Jahres 1911/12 (3758), der 
höchste vor dem Kriege, fast erreicht ist. Die Baupolizei wurde in vermehrtem Maße von 
andern Ämtern, wie Gewerbepolizei, Gesundheitsamt, Steueramt zu Begutachtungen und 
Erhebungen in Anspruch genommen. 
b) Tiefbaupolizei. 
Hausentwässerungen. Die Anzahl der zu bearbeitenden Entwässerungsgesuche hat 
wiederum erheblich zugenommen. Zu behandeln waren 873 Entwässerungsgesuche gegenüber 
607 im Vorjahr. Damit ist zum ersten Male seit dem Kriege die Zahl des letzten Friedens⸗ 
jahres 1913 — damals wurden 724 Gesuche eingereicht — übertroffen. Von den eingereichten 
Gesuchen wurden 833 genehmigt, 2 zurückgezogen, J abgewiesen und 37 im Berichtsjahr nicht 
erledigt. An die Schwemmkanalisation sind während des Berichtssahres 280 Anwesen ange⸗ 
schlossen worden. An privaten Abwasserreinigungsanlagen waren 53 biologische, 1149 Anlagen 
zur Abscheidung oder Unschädlichmachung mechanisch beigemengter Stoffe, wie Fett, Ol, Säure, 
Benzin, Schleifsand usw., sowie 40 Frischwasserkläranlagen in Betrieb. Die Gesamtzahl der 
am 31. März 19260 vorhandenen Klärgruben Nürnberger Systems betrug 3234. Sammel⸗ 
gruben waren am Schlusse des Berichtsjahres 690 in Benützung. Desinfektionen von Abort—⸗ 
gruben, Aborten, Eingüssen und dergl. wegen Ruhr- und Typhuserkrankungen wurden 62 
vorgenommen. 
o) Straßenbaupolizei. 
Tätigkeit. Die polizeiliche Genehmigung zur Aufgrabung auf Straßen und Plätzen bezw. 
zur Benützung von Straßenflächen zu Bauzwecken. wurde in 3566 Fällen erteilt. 
Zum Z3wecke der Instandsetzung von Gehsteigen wurden 127 mündliche Verhandlungen 
zepflogen und sind 341 schriftliche Aufträge ergangen.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Verwaltungsbericht Der Stadt Nürnberg Für Das Jahr 1925/26 (1. April 1925 Bis 31. März 1926). 1926.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the fourth digit in the number series 987654321?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.