Virtuelle Schatzkammer der Stadtbibliothek Nürnberg Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Verwaltungsbericht der Stadt Nürnberg für das Jahr 1925/26 (1. April 1925 bis 31. März 1926) (1925/26 (1926))

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Verwaltungsbericht der Stadt Nürnberg für das Jahr 1925/26 (1. April 1925 bis 31. März 1926) (1925/26 (1926))

Multivolume work

Persistent identifier:
03027477
Title:
Verwaltungsbericht der Stadt Nürnberg
Document type:
Multivolume work
Collection:
Norica
Copyright:
Stadtbibliothek im Bildungscampus Nürnberg
Language:
German
Anmerkung:
In Fraktur

Volume

Persistent identifier:
06254530
URN:
urn:nbn:de:bvb:75-20230420085838
Title:
Verwaltungsbericht der Stadt Nürnberg für das Jahr 1925/26 (1. April 1925 bis 31. März 1926)
Shelfmark:
Amb. 4. 637(1925/26)
Volume count:
1925/26 (1926)
Document type:
Volume
Collection:
Norica
Publication year:
1926
Scope:
271 S.
Copyright:
Stadtbibliothek im Bildungscampus Nürnberg
Language:
German
Anmerkung:
In Fraktur

Chapter

Title:
IX. Gesundheitswesen und Jugendpflege.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter
Collection:
Norica

Chapter

Title:
12. Jugendwohlfahrtspflege.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter
Collection:
Norica

Chapter

Title:
a) Säuglings- und Kleinkinderfürsorge.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter
Collection:
Norica

Contents

Table of contents

  • Verwaltungsbericht der Stadt Nürnberg
  • Verwaltungsbericht der Stadt Nürnberg für das Jahr 1925/26 (1. April 1925 bis 31. März 1926) (1925/26 (1926))
  • Front cover
  • Paste down
  • Schmutztitel
  • Title page
  • Vorwort.
  • Inhaltsverzeichnis.
  • I. Denkwürdige Vorfälle.
  • II. Stadtgebiet und Bevölkerung.
  • III. Gemeindevertretung u. -Verwaltung.
  • IV. Polizeiwesen.
  • V. Bau- und Grundstückswesen.
  • VI. Städtische Betriebe.
  • VII. Allgemeine wirtschaftliche und soziale Fürsorge.
  • VII. Besondere soziale Fürsorge und Wohlfahrtspflege.
  • IX. Gesundheitswesen und Jugendpflege.
  • 1. Städtisches Gesundheitsamt.
  • 2. Städtisches Veterinäramt.
  • 3. Städtischer Schlacht- und Viehhof.
  • 4. Städtische Untersuchungsanstalt für Nahrungs- und Genußmittel.
  • 5. Stadtamt für Leibesübungen.
  • 6. Städtische Desinfektionsanstalt.
  • 7. Städtische Grubenentleerung.
  • 8. Straßenreinigung und Kehrichtabfuhr.
  • 9. Heilstätte Engelthal.
  • 10. Städtisches Krankenhaus.
  • 11. Bestattungswesen.
  • 12. Jugendwohlfahrtspflege.
  • a) Säuglings- und Kleinkinderfürsorge.
  • b) Schulgesundheitspflege.
  • c) Städtisches Jugendamt.
  • 13. Familienfürsorge.
  • 14. Nürnberger Kinderhilfe E.V.
  • X. Schulwesen. Kunst und Wissenschaft.
  • XI. Finanzwesen.
  • Nachtrag zu Abschnitt V "Bau- und Grundstückswesen".
  • Schlagwortverzeichnis.
  • Paste down
  • Back cover
  • Colour checker

Full text

0w 
nq 
ign 
scher 
ed⸗ 
m 
hts⸗ 
dter 
se⸗ 
Rer 
if 
tter 
ung 
Umn 
uer 
dae 
den 
fer⸗ 
umt 
che 
ung 
tet. 
ht— 
75, 
Jen 
nI 
est 
19 
eh 
sie 
n. 
cen 
ib 
219 
gemeinde gemischtwirtschaftlich betriebenen Kindergärte i üsse i 
— 888 gärten beanspruchten Betriebszuschüsse in 
Mit Beschluß vom 17. November 1925 wurde der Tandeskirchlichen Gemeinschaft 
Reichelsdorf die Genehmigung zur Errichtung eines Kindergartens in Reichelsdorf erteilt, 
welcher am J. Dezember 1925 eröffnet wurde; ferner wurden im Berichtsfahr 10 private 
Kindergärten, sogenannte Spielkreise, in Privat-Wohnungen oder Nebenräumen von Gast⸗ 
wirtschaften neu genehmigt. 
Am Ende des Rechnungsjahres waren 8 städtische, 3 gemischtwirtschaftlich betriebene 
und 38 von Vereinen oder Einzelpersonen geführte Kindergärten vorhanden. 
Städtisches Wöchnerinnenheim. Im Berichtsjahre fand ein weiterer Aufstieg in 
der Belegung des städtischen Wöchnerinnenheims statt. Während im Vorsahre 16044 Frauen 
aufgenommen wurden, wuchs die Zahl im Berichtsjahre auf 1722. 
Geboren wurden 1734 Kinder; davon waren 907 Knaben und 827 Mädchen. Hierunter 
»efanden sich 18mal Zwillinge und keinmal Drillinge. An Totgeburten sind 58 zu verzeichnen. 
Die Wöchnerinnen verblieben in der Regel 10 Tage im Heim. 
An Operationen wurden vorgenommen: 48 große und 134 mittlere, sowie eine große 
Anzahl von kleinen, wie Dammnähte, Ertraktionen, Behandlungen von atonischen Blutungen. 
Eklampsiefälle kamen 12 in Behanolung. 
Dem ärztlichen Leiter standen ein Assistenz- und ein Volontärarzt zur Seite. An 
pflegepersonal war vorhanden: J Oberin, 6 Hebammen, 3 ständige Pflegerinnen, 4-5 Aus⸗ 
hilfspflegerinnen, 4 Schülerinnen. 
Am J. April 1925 wurden die Verpflegskosten in folgender Weise erhöht: 
Für Personen aus Kreisen mit einem Familieneinkommen von über monatlich 300 RM 
oder über wöchentlich 75 RA: täglich 6 RM, außerdem eine Pauschale von 20 EAMA für 
Entbindung, Medikamente und ärztliche Versorgung. 
Für Personen aus Kreisen mit einem Familieneinkommen von über monatlich 150 F.M 
»is 300 AM oder über wöchentlich 37 bis 75 IM: täglich 5 RM, außerdem eine Pau— 
chale von 20 RA für Entbindung, Medikamente und ärztliche Versorgung. 
Für Personen mit einem Einkommen bis zu monatlich 150 RA oder wöchentlich 37 RM: 
äglich 4,50 RA, außerdem eine Pauschale von 20 RA. für Entbindung, Medikamente 
ind ärztliche Versorgung. 
Für Auswärtige täglich: 9 F.M, außerdem die Kosten für ärztliche Behandlung nach 
kinzelberechnung. 
Wwer in ein 1- oder 2⸗bettiges Zimmer gelegt zu werden wünscht, ohne daß dies der 
Hesundheitszustand der Wöchnerin gebietet, worüber der dirigierende Arzt entscheidet, 
nuß stets die vollen unter Ziffer J angegebenen Verpflegskosten und das Pauschale 
bezw. den unter Ziffer J angegebenen Satz, außerdem eine besondere Vergütung von 
äglich 3 Na für ein l⸗bettiges Zimmer und täglich 2 R.Afür einen Platz in einem 
2⸗bettigen Zimmer entrichten. 
Für Operationen werden besondere Gebühren erhoben und 3war: für größere 60 N.AM, 
für mittlere 30 RA, für kleine 12 EAM. 
Im Taufe des Berichtssahres wurde die Zahl der Geburtssäcke von 50 auf 70 erhöht, 
sodaß nunmehr auch den Einwohnern der einverleibten Vororte Zerzabelshof, Reichelsdorf, 
Mühlhof, Eibach, Röthenbach, Buch und Almoshof diese wichtige Einrichtung zur Verfügung 
steht. Die Geburtssäcke wurden in 459 Fällen benützt. Die Ausleihung und Desinfektion 
erfolgte kostenlos. 
Im Berichtsjahre fanden 4 Ausbildungskurse in der Wochenbettpflege statt, die je 
3 Monate dauerten und von 17 Schülerinnen besucht wurden. 
Gesundheitswesen und Jugenoͤpflege.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Verwaltungsbericht Der Stadt Nürnberg Für Das Jahr 1925/26 (1. April 1925 Bis 31. März 1926). 1926.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How many letters is "Goobi"?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.