Virtuelle Schatzkammer der Stadtbibliothek Nürnberg Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Verwaltungsbericht der Stadt Nürnberg für das Jahr 1925/26 (1. April 1925 bis 31. März 1926) (1925/26 (1926))

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Verwaltungsbericht der Stadt Nürnberg für das Jahr 1925/26 (1. April 1925 bis 31. März 1926) (1925/26 (1926))

Multivolume work

Persistent identifier:
03027477
Title:
Verwaltungsbericht der Stadt Nürnberg
Document type:
Multivolume work
Collection:
Norica
Copyright:
Stadtbibliothek im Bildungscampus Nürnberg
Language:
German
Anmerkung:
In Fraktur

Volume

Persistent identifier:
06254530
URN:
urn:nbn:de:bvb:75-20230420085838
Title:
Verwaltungsbericht der Stadt Nürnberg für das Jahr 1925/26 (1. April 1925 bis 31. März 1926)
Shelfmark:
Amb. 4. 637(1925/26)
Volume count:
1925/26 (1926)
Document type:
Volume
Collection:
Norica
Publication year:
1926
Scope:
271 S.
Copyright:
Stadtbibliothek im Bildungscampus Nürnberg
Language:
German
Anmerkung:
In Fraktur

Chapter

Title:
IX. Gesundheitswesen und Jugendpflege.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter
Collection:
Norica

Chapter

Title:
9. Heilstätte Engelthal.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter
Collection:
Norica

Contents

Table of contents

  • Verwaltungsbericht der Stadt Nürnberg
  • Verwaltungsbericht der Stadt Nürnberg für das Jahr 1925/26 (1. April 1925 bis 31. März 1926) (1925/26 (1926))
  • Front cover
  • Paste down
  • Schmutztitel
  • Title page
  • Vorwort.
  • Inhaltsverzeichnis.
  • I. Denkwürdige Vorfälle.
  • II. Stadtgebiet und Bevölkerung.
  • III. Gemeindevertretung u. -Verwaltung.
  • IV. Polizeiwesen.
  • V. Bau- und Grundstückswesen.
  • VI. Städtische Betriebe.
  • VII. Allgemeine wirtschaftliche und soziale Fürsorge.
  • VII. Besondere soziale Fürsorge und Wohlfahrtspflege.
  • IX. Gesundheitswesen und Jugendpflege.
  • 1. Städtisches Gesundheitsamt.
  • 2. Städtisches Veterinäramt.
  • 3. Städtischer Schlacht- und Viehhof.
  • 4. Städtische Untersuchungsanstalt für Nahrungs- und Genußmittel.
  • 5. Stadtamt für Leibesübungen.
  • 6. Städtische Desinfektionsanstalt.
  • 7. Städtische Grubenentleerung.
  • 8. Straßenreinigung und Kehrichtabfuhr.
  • 9. Heilstätte Engelthal.
  • 10. Städtisches Krankenhaus.
  • 11. Bestattungswesen.
  • 12. Jugendwohlfahrtspflege.
  • 13. Familienfürsorge.
  • 14. Nürnberger Kinderhilfe E.V.
  • X. Schulwesen. Kunst und Wissenschaft.
  • XI. Finanzwesen.
  • Nachtrag zu Abschnitt V "Bau- und Grundstückswesen".
  • Schlagwortverzeichnis.
  • Paste down
  • Back cover
  • Colour checker

Full text

Gesundheitswesen und Jugenopflege. 
Der Lungenbefund war beim Austritt — 19 Kranke blieben wegen vorzeitigen Abbruchs 
der Kur oder wegen Bestehens nichttuberkulöser Lungenerkrankung unberücksichtigt — sehr 
gebessert und gebessert bei 78,8/0, wenig gebessert und ungebessert bei 17.6 o/ und verschlechtert 
bei 3.60/0 der Kranken. 
10. Städtisches Rrankenhaus. 
Allgemeines. Die anhaltende Steigerung des Krankenstandes erforderte auch im 
Berichtsjahre die Inanspruchnahme aller verfügbaren Räume der Anstalt. Vom Januar 
1926 an trat wohl eine Minderung der Aufenthaltsdauer der Kranken ein, die Zahl der 
Zugänge bewegte sich jedoch auch weiterhin in aufsteigender Richtung. 
Krankenstand. Mit Einrechnung der Übergänge aus dem Vorjahre wurden im 
Berichtsjahre 17664 Kranke verpflegt, gegenüber 149905 im Vorjahr. Die Steigerung betrug 
also 18,50/0. Der höchste Krankenstand war am 9. Dezember 1925 mit 12758, der niedrigste 
am 31. Mai 1925 mit 949 z3u verzeichnen; der durchschnittliche tägliche Krankenstand betrug 
in allen Abteilungen 1113. Am Ende des Jahres waren von sämtlichen Kranken 6783 — 
38,40/0 genesen, 74151 — 42,20/0 gebessert, 1334 — 7,60/0 ungeheilt und 1028 — S, 8/0 
gestorben. Der Rest: 1008 Personen (6,Oð/o) stand noch in Behandlung. Die Gesamtzahl 
der Verpflegstage war 400 154 gegen 380916 im Vorjahr; die Steigerung betrug also 6,60. 
Krankenhausapotheke. Ausgeführt wurden: 148 195 Ordinationen. Es treffen im 
Durchschnitt auf den Monat 12550, auf den Tag 400. Im physiologisch⸗chemischen Labora⸗ 
torium wurden 10653 Untersuchungen an 4657 Untersuchungsobjekten ausgeführt. Im 
pharmazeutisch⸗chemischen Laboratorium der Apotheke wurden 397 Arzneiwaren untersucht. 
Beanstandung erfolgte in 43 Fällen. 
Bakteriologisches Laboratorium. Vorgenommen wurden: 478 batkteriologische, 
13 190 serologische (Wassermann), 568 klinische Untersuchungen (Blutbilder usw.), sowie 
206 Mastixreaktionen und 196 Tierversuche. Eigenimpfstoffe wurden 80 hergestellt. 
Wutschutzabteilung. Behandelt wurden 92 Personen ambulant und 48 Personen 
bei Anstaltsaufnahme. Hierzu wurde 343 mal Impffstoff zubereitet und auf Keimfreiheit 
geprüft. 
Gebühren. Mit Wirkung vom J. April 1925 ab wurden die TCagesverpflegssätze, 
wie folgt, festgesetzt: 
J. Für einheimische erwachsene Saalkranke 4 I.MA, für Kinder bis zu 10 Jahren 3 RAM, 
für Auswärtige 5 NA, für Kinder bis zu 10 Jahren 83,50 R.M. 
II. Für einheimische Kranke der Separatabteilung in einem Mehrbettenzimmer 5 NA, 
in einem kleinen Zimmer 7 RA, in einem großen Zimmer 8 R.M, für Auswärtige in einem 
Mehrbettenzimmer 5,50 RAM, in einem kleinen Zimmer 8 RA, in einem großen Zimmer 9RA. 
Die Sonderleistungen sind besonders zu bezahlen von den Separatkranken und den 
selbstzahlenden Saalkranken nach folgenden Sätzen: 
Fortlh. 
J4 
Bezeichnung der Teistungen 
Betrag 
in A 
Röntgenbehandlung und 3war: 
für eine einfache Durchleuchtung.. 
für eine schwierige Durchleuchtung 
für eine Durchleuchtung mit photographischer Aufnahme: 
bei Plattengrsße 12 cm 
13218 om 
18224 om 
3, - 
5. 
3, - 
4,50 
6 —
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Verwaltungsbericht Der Stadt Nürnberg Für Das Jahr 1925/26 (1. April 1925 Bis 31. März 1926). 1926.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

Which word does not fit into the series: car green bus train:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.