Virtuelle Schatzkammer der Stadtbibliothek Nürnberg Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Verwaltungsbericht der Stadt Nürnberg für das Jahr 1925/26 (1. April 1925 bis 31. März 1926) (1925/26 (1926))

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Verwaltungsbericht der Stadt Nürnberg für das Jahr 1925/26 (1. April 1925 bis 31. März 1926) (1925/26 (1926))

Multivolume work

Persistent identifier:
03027477
Title:
Verwaltungsbericht der Stadt Nürnberg
Document type:
Multivolume work
Collection:
Norica
Copyright:
Stadtbibliothek im Bildungscampus Nürnberg
Language:
German
Anmerkung:
In Fraktur

Volume

Persistent identifier:
06254530
URN:
urn:nbn:de:bvb:75-20230420085838
Title:
Verwaltungsbericht der Stadt Nürnberg für das Jahr 1925/26 (1. April 1925 bis 31. März 1926)
Shelfmark:
Amb. 4. 637(1925/26)
Volume count:
1925/26 (1926)
Document type:
Volume
Collection:
Norica
Publication year:
1926
Scope:
271 S.
Copyright:
Stadtbibliothek im Bildungscampus Nürnberg
Language:
German
Anmerkung:
In Fraktur

Chapter

Title:
IX. Gesundheitswesen und Jugendpflege.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter
Collection:
Norica

Chapter

Title:
9. Heilstätte Engelthal.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter
Collection:
Norica

Contents

Table of contents

  • Verwaltungsbericht der Stadt Nürnberg
  • Verwaltungsbericht der Stadt Nürnberg für das Jahr 1925/26 (1. April 1925 bis 31. März 1926) (1925/26 (1926))
  • Front cover
  • Paste down
  • Schmutztitel
  • Title page
  • Vorwort.
  • Inhaltsverzeichnis.
  • I. Denkwürdige Vorfälle.
  • II. Stadtgebiet und Bevölkerung.
  • III. Gemeindevertretung u. -Verwaltung.
  • IV. Polizeiwesen.
  • V. Bau- und Grundstückswesen.
  • VI. Städtische Betriebe.
  • VII. Allgemeine wirtschaftliche und soziale Fürsorge.
  • VII. Besondere soziale Fürsorge und Wohlfahrtspflege.
  • IX. Gesundheitswesen und Jugendpflege.
  • 1. Städtisches Gesundheitsamt.
  • 2. Städtisches Veterinäramt.
  • 3. Städtischer Schlacht- und Viehhof.
  • 4. Städtische Untersuchungsanstalt für Nahrungs- und Genußmittel.
  • 5. Stadtamt für Leibesübungen.
  • 6. Städtische Desinfektionsanstalt.
  • 7. Städtische Grubenentleerung.
  • 8. Straßenreinigung und Kehrichtabfuhr.
  • 9. Heilstätte Engelthal.
  • 10. Städtisches Krankenhaus.
  • 11. Bestattungswesen.
  • 12. Jugendwohlfahrtspflege.
  • 13. Familienfürsorge.
  • 14. Nürnberger Kinderhilfe E.V.
  • X. Schulwesen. Kunst und Wissenschaft.
  • XI. Finanzwesen.
  • Nachtrag zu Abschnitt V "Bau- und Grundstückswesen".
  • Schlagwortverzeichnis.
  • Paste down
  • Back cover
  • Colour checker

Full text

rner 
auf 
di⸗ 
—W 
und 
L 
Mrde 
zur 
490980 
chten 
end 
hat 
M 
gesen 
rern. 
aihren 
den 
95 
yglusse 
orfit⸗ 
roem 
cher⸗ 
ud⸗ 
„plaß 
Veiß⸗ 
xeiter 
4 ist. 
Gesundheitswesen und Jugenoͤpflege. 
). Beilstätte Engelthal. 
Allgemeines. Die Belegung der Heilstätte Engelthal war im Berichtsjahr noch besser 
als im vergangenen Jahr und ging nur selten für längere Zeit unter 100 herunter. Die 
oerschiedenen Kostenträger, vor allem die Tandesversicherungsanstalt Mittelfranken und das 
hauptversorgungsamt Würzburg, hatten die Anstalt, wie in den letzten Jahren, fortlaufend 
and genügend mit Pfleglingen bedacht. Der ab J. März 1928 festgesetzte Einheitsverpflegssatz 
oon 5H.M konnte erfreulicherweise das ganze Jahr hindurch aufrecht erhalten werden. 
Im klinischen Betrieb erwies sich die Einführung der Blutkörperchensenkungsreaktion 
Linzenmeier'sche Methode) außerordentlich wertvoll, desgleichen die längst gewünschte Er— 
zänzung der Röntgendurchleuchtungen durch Platten- und Filmaufnahmen, was allerdings 
erst durch Anstellung einer Röntgenassistentin ab J. Juni ermöglicht wurde. Nun wurde auch 
zur genaueren Betrachtung der Photographien ein Schaukasten angeschafft und auch sonst die 
zanze Röntgeneinrichtung entsprechend der größeren Inanspruchnahme ergänzt und erweitert. 
In den Heilplan wurde für besondere Fälle die Verabreichung von medizinischen Bädern, 
d. h. von kohlensauren Sol⸗ und Fichtennadelertraktbädern, aufgenommen. Das Desinfektions— 
vesen wurde durch Aufstellung eines neuzeitlichen Sputumdesinfektionsapparates nach Professor 
Slemens vervollkommnet, gleichzeitig wurden die Wände des ganzen Desinfektionsraumes 
nit Plättchen belegt. Mit den in Aussicht genommenen Maler⸗ und Ausbesserungsarbeiten 
in und in der Anstalt kam man soweit nach, daß von nun an wieder wie vor dem Krieg 
alle drei bis vier Jahre das ganze Haus erneuert sein wird; auch die Tiegehallen „Ober—⸗ 
und Neuhausen“ konnten gründlich erneuert werden. Da die alte Quellwasserleitung am 
Reschenberg mehr und mehr versiegte, die Wiederinstandsetzung dieser Quellfassung aber mit 
ehr hohen Kosten verbunden gewesen wäre, zog man es vor, alles Wasser von der halbwegs 
Aruppach gelegenen und bereits 1905 angelegten neuen Wasserleitung zu beziehen. Das 
Wasser läuft jedoch mit natürlichem Gefälle in einen Saugbehälter, der sich nur in der Höhe 
des Kellergeschosses des Hauptgebäudes befindet, und muß erst durch eine elektrisch betriebene 
Doppelzentrifugenpumpe in den Hochbehälter gedrückt werden. Da diese Pumpe, die schon 
seit 1905 in Betrieb ist, nicht mehr in allen Punkten den an sie gestellten Anforderungen 
entsprechen konnte, wurde im Berichtsjahr in dem eigens hergestellten Pumpenraum eine 
zleichartige zweite Pumpe aufgestellt. Auch wurden die Feuerlöschgeräte durch Nachschaffung 
neuer Schläuche, Anschaffung einer Schlauchhaspel und von 10 Feuereimern wieder in einen 
einwandfreien Zustand gebracht. Im Park wurden die Verschönerungsarbeiten fortgesetzt. 
Krankenbericht. Aufgenommen wurden in die Heilstätte 551 Kranke. Die Übergänge 
aus dem Vorjsahre betrugen 108, sodaß die Summe der Verpflegten 654 betrug. Davon 
vurden 5609 entlassen. Verpflegstage fielen 37051 an. Die durchschnittliche tägliche Kranken— 
zelegung belief sich bei einer Belegungsfähigkeit von 112 Betten auf 103,2 Kranke. 
Von den 569 Entlassenen — die noch nicht Entlassenen sind im Krankenbericht nicht 
berücksichtigt — trugen die Verpflegskosten 16 Kranke selbst, die Landesversicherungsanstalten in 
241 Fällen — darunter die Landesversicherungsanstalt Mittelsfranken in 236 Fällen — die 
Krankenkassen in 31 Fällen, die Oberpostodirektionen in 6 Fällen, die Berufsgenossenschaften 
n Faͤll, die Wohltätigkeitsanstalten, Armenverbände und Stiftungen in 8 und die Ver⸗ 
sorgungsbehörden in 266 Fällen. Vor ihrer Aufnahme wohnten in Nürnberg 294 Kranke 
— 51,70/0, in Fürth 55 — 9,7 0/0. 
Nach der Turban⸗Gerhardt'schen Stadiumeinteilung gehörten 205 Kranke — 36,0 0/0 dem IL., 
280 Kranke — 49,20/0 dem II. und 84 Kranke — 14,8/0 dem III. Krankheitsstadium an. 
Pffene Tuberkulose, d. h. Tuberkelbazillen im Auswurf, hatten 152 Kranke — 26,70/0 aller 
Zranken;: 61 von diesen wurden bazillenfrei, bezw. verloren den Auswurf.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Verwaltungsbericht Der Stadt Nürnberg Für Das Jahr 1925/26 (1. April 1925 Bis 31. März 1926). 1926.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How much is one plus two?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.