Virtuelle Schatzkammer der Stadtbibliothek Nürnberg Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Verwaltungsbericht der Stadt Nürnberg für das Jahr 1925/26 (1. April 1925 bis 31. März 1926) (1925/26 (1926))

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Verwaltungsbericht der Stadt Nürnberg für das Jahr 1925/26 (1. April 1925 bis 31. März 1926) (1925/26 (1926))

Multivolume work

Persistent identifier:
03027477
Title:
Verwaltungsbericht der Stadt Nürnberg
Document type:
Multivolume work
Collection:
Norica
Copyright:
Stadtbibliothek im Bildungscampus Nürnberg
Language:
German
Anmerkung:
In Fraktur

Volume

Persistent identifier:
06254530
URN:
urn:nbn:de:bvb:75-20230420085838
Title:
Verwaltungsbericht der Stadt Nürnberg für das Jahr 1925/26 (1. April 1925 bis 31. März 1926)
Shelfmark:
Amb. 4. 637(1925/26)
Volume count:
1925/26 (1926)
Document type:
Volume
Collection:
Norica
Publication year:
1926
Scope:
271 S.
Copyright:
Stadtbibliothek im Bildungscampus Nürnberg
Language:
German
Anmerkung:
In Fraktur

Chapter

Title:
IX. Gesundheitswesen und Jugendpflege.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter
Collection:
Norica

Chapter

Title:
8. Straßenreinigung und Kehrichtabfuhr.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter
Collection:
Norica

Contents

Table of contents

  • Verwaltungsbericht der Stadt Nürnberg
  • Verwaltungsbericht der Stadt Nürnberg für das Jahr 1925/26 (1. April 1925 bis 31. März 1926) (1925/26 (1926))
  • Front cover
  • Paste down
  • Schmutztitel
  • Title page
  • Vorwort.
  • Inhaltsverzeichnis.
  • I. Denkwürdige Vorfälle.
  • II. Stadtgebiet und Bevölkerung.
  • III. Gemeindevertretung u. -Verwaltung.
  • IV. Polizeiwesen.
  • V. Bau- und Grundstückswesen.
  • VI. Städtische Betriebe.
  • VII. Allgemeine wirtschaftliche und soziale Fürsorge.
  • VII. Besondere soziale Fürsorge und Wohlfahrtspflege.
  • IX. Gesundheitswesen und Jugendpflege.
  • 1. Städtisches Gesundheitsamt.
  • 2. Städtisches Veterinäramt.
  • 3. Städtischer Schlacht- und Viehhof.
  • 4. Städtische Untersuchungsanstalt für Nahrungs- und Genußmittel.
  • 5. Stadtamt für Leibesübungen.
  • 6. Städtische Desinfektionsanstalt.
  • 7. Städtische Grubenentleerung.
  • 8. Straßenreinigung und Kehrichtabfuhr.
  • 9. Heilstätte Engelthal.
  • 10. Städtisches Krankenhaus.
  • 11. Bestattungswesen.
  • 12. Jugendwohlfahrtspflege.
  • 13. Familienfürsorge.
  • 14. Nürnberger Kinderhilfe E.V.
  • X. Schulwesen. Kunst und Wissenschaft.
  • XI. Finanzwesen.
  • Nachtrag zu Abschnitt V "Bau- und Grundstückswesen".
  • Schlagwortverzeichnis.
  • Paste down
  • Back cover
  • Colour checker

Full text

Gesundheitswesen und Jugenoͤpflege. 
Zum Sandstreuen waren durch das Städtische Reinigungsamt in 295 Sandkästen, ferner 
noch auf 60 Plätzen in den äußeren Stadtbezirken und durch die Straßenbauabteilung auf 
den übrigen Plätzen Sand gelagert worden. 
Verbraucht wurden 3461 Fuhren je 1,8 cbm mit zusammen 6230 obm. Für die 
Anfuhr einer solchen Fuhre wurden 5,81 RM bezahlt. 
Hauskehrichtabfuhr. Die Bespannung der in Betrieb gestellten Abfuhrwagen ist teils 
Privatfuhrwerksbesitzern, teils dem Landwirtschaftsamt übertragen. 
Das Stadtgebiet war im Frühjahr in 273, im Sommer in 195, im Herbst in 195 und 
im Winter in 274 Abfuhrbezirke eingeteilt. 
In Betrieb waren täglich durchschnittlich 31 Fuhrwerke; für ein Fuhrwerk wurde 21 RAM 
bezahlt. 
Abgefahren wurden 24285 Fuhren zu 97140 obm Kehricht. Dieses Kehricht wurde 
zur Auffüllung und Bodenverbesserung von der Stadt gehörigem Gelände. dann auch zur 
Auffüllung von Privatgrundstücken verwendet. 
Beschäftigt waren durchschnittlich 68 Arbeiter. Am Schlusse des Jahres waren 89980 
Kochstellen vorhanden. 
Die Gebühren für Kehrichtabfuhr waren nach der Haussteuerverhältniszahl zu entrichten 
und betrugen am Schlusse des Jahres: 
für die ersten angefangenen oder vollen 20000 PA des Mietwertes 10,0 vom Tausend 
„„ nächsten 10000o 75 
F 10000ßo 5,08, F 
F „10000 . — 2,58, F 
„weiteren Beträge 1.08, 
Die seit April 1924 eingeführte wöchentlich 2-malige Abfuhr von Küchenkehricht hat 
sich bewährt und wurde auch im Berichtsjahr beibehalten. Die im Vorjahr getroffene An⸗ 
ordnung der Zulassung von nur einheitlichen Kehrichtgefäßen wurde durchgeführt. 
Reinigung der Regeneinlässe. Regeneinlässe waren 10825 vorhanden. Von diesen 
mußten 8537 einmal, 2288 3weimal gereinigt werden. 
Mit dieser Arbeit waren durchschnittlich täglich 10 Mann, einschließlich 2 Partieführern, 
beschäftigt. 
Mit den zur Verfügung stehenden 23 Schlammabfuhrwagen wurden 2089 Fuhren 
geleistet und die gleiche Anzahl cCbmm Schlamm abgefahren. 
Bedienung und Reinigung der öffentlichen Bedürfnisanstalten. Von den 
14 vorhandenen öffentlichen Bedürfnisanstalten mit Zahlaborten wurden im Juni 1925 
weitere 5 verpachtet, sodaß zusammen 12 verpachtet und 2 geschlossen waren. 
Die Benützungsgebühr für] Klosett betrug 5 Pfennig. Pißorte waren am Schlusse 
des Jahres 47 vorhanden und zwar: 5 mit Wasserspülung, 41 mit Glanstrich und JTorfit⸗ 
anlage. Letztere Anlage besteht seit August 1925 und hat sich gut bewährt. 
Die Reinigung geschah täglich; in denjenigen ohne Wasserspülung wurden außerdem 
nach Bedarf die Granitwände desinfiziert. 
Abgebrochen wurden die Pißorte in der Bahnhofstraße Haus Ur. ob, in der Bucher⸗ 
straße Haus Ar. 63, am inneren LTaufer Platz, am Mohrentor, am Steinbühler Tunnel — süd—⸗ 
lich — und im Waffenplatz am Vestnertor. Neu errichtet wurde der Pißort im Waffenplatz 
Burg Haus Ur. 9. 
Sammeln der Weißblechabfälle. Das Sammeln der alten Konservendosen, Weiß— 
blechabfälle und Knochen auf den städtischen Kehrichtabladeplätzen geschieht durch Arbeiter 
des Händlers, dem die Abfuhr des Sammelqutes gegen eine vereinbarte Vergütung gestattet ist.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Verwaltungsbericht Der Stadt Nürnberg Für Das Jahr 1925/26 (1. April 1925 Bis 31. März 1926). 1926.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How many grams is a kilogram?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.