Virtuelle Schatzkammer der Stadtbibliothek Nürnberg Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Verwaltungsbericht der Stadt Nürnberg für das Jahr 1925/26 (1. April 1925 bis 31. März 1926) (1925/26 (1926))

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Verwaltungsbericht der Stadt Nürnberg für das Jahr 1925/26 (1. April 1925 bis 31. März 1926) (1925/26 (1926))

Multivolume work

Persistent identifier:
03027477
Title:
Verwaltungsbericht der Stadt Nürnberg
Document type:
Multivolume work
Collection:
Norica
Copyright:
Stadtbibliothek im Bildungscampus Nürnberg
Language:
German
Anmerkung:
In Fraktur

Volume

Persistent identifier:
06254530
URN:
urn:nbn:de:bvb:75-20230420085838
Title:
Verwaltungsbericht der Stadt Nürnberg für das Jahr 1925/26 (1. April 1925 bis 31. März 1926)
Shelfmark:
Amb. 4. 637(1925/26)
Volume count:
1925/26 (1926)
Document type:
Volume
Collection:
Norica
Publication year:
1926
Scope:
271 S.
Copyright:
Stadtbibliothek im Bildungscampus Nürnberg
Language:
German
Anmerkung:
In Fraktur

Chapter

Title:
IX. Gesundheitswesen und Jugendpflege.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter
Collection:
Norica

Chapter

Title:
5. Stadtamt für Leibesübungen.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter
Collection:
Norica

Contents

Table of contents

  • Verwaltungsbericht der Stadt Nürnberg
  • Verwaltungsbericht der Stadt Nürnberg für das Jahr 1925/26 (1. April 1925 bis 31. März 1926) (1925/26 (1926))
  • Front cover
  • Paste down
  • Schmutztitel
  • Title page
  • Vorwort.
  • Inhaltsverzeichnis.
  • I. Denkwürdige Vorfälle.
  • II. Stadtgebiet und Bevölkerung.
  • III. Gemeindevertretung u. -Verwaltung.
  • IV. Polizeiwesen.
  • V. Bau- und Grundstückswesen.
  • VI. Städtische Betriebe.
  • VII. Allgemeine wirtschaftliche und soziale Fürsorge.
  • VII. Besondere soziale Fürsorge und Wohlfahrtspflege.
  • IX. Gesundheitswesen und Jugendpflege.
  • 1. Städtisches Gesundheitsamt.
  • 2. Städtisches Veterinäramt.
  • 3. Städtischer Schlacht- und Viehhof.
  • 4. Städtische Untersuchungsanstalt für Nahrungs- und Genußmittel.
  • 5. Stadtamt für Leibesübungen.
  • 6. Städtische Desinfektionsanstalt.
  • 7. Städtische Grubenentleerung.
  • 8. Straßenreinigung und Kehrichtabfuhr.
  • 9. Heilstätte Engelthal.
  • 10. Städtisches Krankenhaus.
  • 11. Bestattungswesen.
  • 12. Jugendwohlfahrtspflege.
  • 13. Familienfürsorge.
  • 14. Nürnberger Kinderhilfe E.V.
  • X. Schulwesen. Kunst und Wissenschaft.
  • XI. Finanzwesen.
  • Nachtrag zu Abschnitt V "Bau- und Grundstückswesen".
  • Schlagwortverzeichnis.
  • Paste down
  • Back cover
  • Colour checker

Full text

208 
Gesundheitswesen und Jugenopflege. 
übungsstätten. Die Deutschherrnwiese wurde im Rahmen der Notstandsarbeiten zu 
einem großen Kinderspielplatz ausgebaut und auch ein kleines Jugenoͤstadion mit 18000 zum 
Teil terrassenförmig angeordneten Zuschauerplätzen errichtet. Der Bau eines auf diesem 
Spielplatz sehr notwendigen Schwimmbeckens mußte zurückgestellt werden, da die Genehmigung 
des Straßen⸗ und Flußbauamtes noch nicht erwirkt werden konnte. Am Nordhange des 
Schmausenbucks wurde eine neuzeitliche 280 m lange Rodelbahn errichtet, die sich eines 
überaus starken Besuches erfreute. 
Aufklärungsarbeit. Bei den zahlreichen Lehrkursen des Stadtamtes für Leibes⸗ 
übungen konnte wegen Raummangels wieder nur ein Bruchteil der Anmelodungen berücksichtigt 
werden, obgleich jeder Kursus mit einer üÜüberzahl durchgeführt wurde. Die Aufklärungsarbeit 
erstreckte sich in erster Linie auf die Vereine der Schwerathletik, deren bisherige Trainings⸗ 
methoden zum Teil geradezu als gesundheitsgefährlich angesprochen werden mußten. Außer 
zwei Fortbildungskursen für Schwimmlehrer wurden in diesem Jahre auch Anfängerkurse für 
Lehrer und Lehrerinnen eingerichtet, die überhaupt des Schwimmens noch nicht kundig waren. 
Ssportausstellung. Auf der allgemeinen Sportausstellung im April 1925 wurden 
das einzigartige psychologische Anschauungsmaterial des Amtes, sowie für das Volksschulturnen 
geschaffene Einrichtungen in Abbildungen, Modellen usw. zur Schau gestellt. Das Stadtamt 
für Leibesübungen wurde hierfür mit der goldenen Medaille ausgezeichnet. 
6. Städtische Desinfektionsanstalt. 
Betrieb. Im Berichtsjahre wurden in 5048 Fällen Desinfektionen vorgenommen. 
Davon wurden 4107 Fälle in der Anstalt, 1541 Fälle in den Wohnungen behandelt. Die 
fortlaufende Desinfektion wurde in 444 Fällen angeordnet und deren vorschrifts mäßige Aus⸗ 
führung überwacht. Wegen Vorhandensein von Ungeziefer wurden 405 Wohnungen einer 
Untersuchung unterzogen. In der Entlausungsanlage wurden 1207 Personen behandelt. 
Einrichtung. Am 16. November 1925 wurde ein Kraftwagen mit Tuftbereifung, als 
Ersatz für einen unbrauchbar gewordenen Wagen in Betrieb genommen. 
Gebühren. Durch Stadtratsbeschluß vom 23. April 1925 wurde die Gebührenpflicht 
für polizeilich angeordnete Schlußdesinfektionen aufgehoben und genehmigt, daß alle Schluß—⸗ 
desinfektionen bei übertragbaren Krankheiten nunmehr gebührenfrei ausgeführt werden. Im 
Übrigen konnten die am J. April 1925 neu festgesetzten Gebühren im Laufe des Jahres 
unverändert belassen werden. 
7. Städtische Grubenentleerung. 
Betrieb. Der Anfall an Fäkalien war im Berichtsjahr ziemlich groß. Es mußten 
insgesamt 60646 Tonnenfuhren zu je 1200 Liter beseitigt werden. Für die Verwertung dieser 
Fäkalienmengen zu landwirtschaftlichen Zwecken war dieses Jahr günstiger als die Vorjahre. 
Die Landwirte, welche in den Vorjahren infolge der nassen Witterung vielfach ihre Felder 
nur mit Kunstdünger behandelt hatten, kamen zum großen Teil wieder auf die Fäkalien— 
düngung zurück, sodaß die Anstalt in der Bedarfszeit leider nicht in der Tage war. die Tand⸗ 
wirte nach Wunsch zu bedienen. 
Von den Fätalienverladestellen Skt. Leonhard und Nürnberg-⸗Ostbahnhof wurden zusammen 
2085 Eisenbahnwagenladungen — 10080 Connenfuhren Fäkalien verschickt; außerdem konnten 
zu den Fäkaliensammelgruben Stein und Schnepfenreuth zusammen 10021 TConnenfuhren zu 
je 1200 Liter gefahren werden. Die gelegentlichen Fäkalienzufuhren mittels Automobil auf 
Bestellung an Kleingärtner und Landwirte betrugen insgesamt 19800 Connenfuhren. Durch 
die Röthenbacher Landwirte wurden mit den eigenen Gespannen 674 Connenfuhren selbst
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Verwaltungsbericht Der Stadt Nürnberg Für Das Jahr 1925/26 (1. April 1925 Bis 31. März 1926). 1926.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How much is one plus two?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.