Virtuelle Schatzkammer der Stadtbibliothek Nürnberg Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Verwaltungsbericht der Stadt Nürnberg für das Jahr 1925/26 (1. April 1925 bis 31. März 1926) (1925/26 (1926))

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Verwaltungsbericht der Stadt Nürnberg für das Jahr 1925/26 (1. April 1925 bis 31. März 1926) (1925/26 (1926))

Multivolume work

Persistent identifier:
03027477
Title:
Verwaltungsbericht der Stadt Nürnberg
Document type:
Multivolume work
Collection:
Norica
Copyright:
Stadtbibliothek im Bildungscampus Nürnberg
Language:
German
Anmerkung:
In Fraktur

Volume

Persistent identifier:
06254530
URN:
urn:nbn:de:bvb:75-20230420085838
Title:
Verwaltungsbericht der Stadt Nürnberg für das Jahr 1925/26 (1. April 1925 bis 31. März 1926)
Shelfmark:
Amb. 4. 637(1925/26)
Volume count:
1925/26 (1926)
Document type:
Volume
Collection:
Norica
Publication year:
1926
Scope:
271 S.
Copyright:
Stadtbibliothek im Bildungscampus Nürnberg
Language:
German
Anmerkung:
In Fraktur

Chapter

Title:
VII. Besondere soziale Fürsorge und Wohlfahrtspflege.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter
Collection:
Norica

Chapter

Title:
5. Beschäftigung für Erwerbsbeschränkte.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter
Collection:
Norica

Contents

Table of contents

  • Verwaltungsbericht der Stadt Nürnberg
  • Verwaltungsbericht der Stadt Nürnberg für das Jahr 1925/26 (1. April 1925 bis 31. März 1926) (1925/26 (1926))
  • Front cover
  • Paste down
  • Schmutztitel
  • Title page
  • Vorwort.
  • Inhaltsverzeichnis.
  • I. Denkwürdige Vorfälle.
  • II. Stadtgebiet und Bevölkerung.
  • III. Gemeindevertretung u. -Verwaltung.
  • IV. Polizeiwesen.
  • V. Bau- und Grundstückswesen.
  • VI. Städtische Betriebe.
  • VII. Allgemeine wirtschaftliche und soziale Fürsorge.
  • VII. Besondere soziale Fürsorge und Wohlfahrtspflege.
  • 1. Städtisches Wohlfahrtsamt.
  • 2. Nürnberger Nothilfe E.V.
  • 3. Städtische Zufluchtsanstalt für Obdachlose.
  • 4. Städtische Herberge, Wespennest 9.
  • 5. Beschäftigung für Erwerbsbeschränkte.
  • 6. Erwerbslosenfürsorge.
  • 7. Norisstift.
  • 8. Sebastianspital.
  • 9. Heiliggeistspital.
  • 10. Altersheim.
  • 11. Jugendwohlfahrtspflege.
  • 12. Gefährdetenfürsorge.
  • 12. [=13.] Nürnberger Kinderhilfe E.V.
  • IX. Gesundheitswesen und Jugendpflege.
  • X. Schulwesen. Kunst und Wissenschaft.
  • XI. Finanzwesen.
  • Nachtrag zu Abschnitt V "Bau- und Grundstückswesen".
  • Schlagwortverzeichnis.
  • Paste down
  • Back cover
  • Colour checker

Full text

iße zy, 
ffenen 
ð Vbei 
vbeits· 
Für⸗ 
denn 
e sich 
veits⸗ 
gJeuen 
596. 
onen 
mit 
lichen 
n zu 
Arch⸗ 
en 
den 
ein⸗ 
lung 
zten, 
leu⸗ 
Und 
iste 
onen 
ver⸗ 
92 
chaf⸗ 
teten 
ynen 
und 
uli 
mit 
uchste 
ge⸗ 
Besondere soziale Fürsorge und Wohlfahrtspflege. 195 
5. Beschäftigung für Erwerbsbeschränkte. 
Wohlfahrtswerkstätten. Durch den Ausbau von Bodenräumen im Anwesen am 
Bräslein 3b war es möglich, die Arbeitsräume, die am Anfang des Berichtssahres noch 
511,1 4m betrugen, auf 653,9 qm 3u bringen. 
An jugendlichen Schwachsinnigen waren am 31. März 1926: 23 männliche und 40o weib⸗ 
liche beschäftigt. Die Erfolge, die in der schwachsinnigen Abteilung erzielt wurden, gehen 
weit über die Erwartungen hinaus, in vielen Fällen konnten die Kinder nach Anlernung in 
der Privatindustrie untergebracht werden. 
Ein neuer Erwerbszweig wurde den Beschäftigten dadurch eröffnet, daß Anfang 
Februar 19260 ein Kurs für orientalisches Teppichknüpfen errichtet wurde. Nach den bis 
jetzt vorliegenden Erfolgen darf erwartet werden, daß auch hier positive Arbeit von erwerbs⸗ 
beschränkten Frauen und Mädochen, sowie von Schwachsinnigen geleistet werden kann. 
Im Taufe des Berichtsjahres wurde auch ein Maler eingestellt; von diesem werden 
die alten Möbel aus den Nachlässen, die dem Wohlfahrtsamt zufallen, wieder aufgefrischt. 
Die Löhne haben gegenüber dem letzten Berichtsjahr eine kleine Aufwärtsbewegung 
zemacht, sie bewegen sich durchweg auf einer Höhe, welche eine Zuschußunterstützung aus 
Wohlfahrtsmitteln erübrigt. 
Die Gesamtbelegungsziffer betrug im Durchschnitt 132 Personen gegenüber 81 im Vorjahr. 
Am 31. März 1926 waren insgesamt 152 Personen beschäftigt, davon waren 80 männ⸗ 
liche und 72 weibliche Personen. 
Gemeinnützige Nähstube G. m. b. H.). Der Verlauf des Geschäftssahres war 
befriedigend, sowohl was die Beschaffung von Aufträgen als deren Durchführung anlangt. 
Das finanzielle Ergebnis entspricht der regelmäßigen Beschäftigung. 
Auch in diesem Jahre konnte die Nähstube ihrer Zweckbestimmung auf Beschäftigung 
von vorwiegend erwerbsbeschränkten Frauen und Mädochen, in zweiter Tinie der Beschäftigung 
von Schwerlenkbaren und Gefährdeten nachkommen. Es sind 120 Personen aufgenommen 
vorden; hiervon waren Erwerbsbeschränkte seder Art etwa 60/o, Schwerlenkbare und Gefährdete 
etwa 4000. 
Soweit es möglich ist, werden sämtliche Beschäftigte mit Stücklohnarbeit versehen; 
während der Anlernzeit und für besondere Arbeiten wird Stundenlohn vereinbart. Der 
Anfangsstundenlohn betrug 25 EA, die Spitzenlöhne beliefen sich auf zwischen 48 und 55 IN. 
Die Akkordsätze waren so gehalten, daß ein Mehrverdienst bis zu 500/0 möglich war. 
Die Arbeitszeit betrug 48, vorübergehend 40 Stunden, in der Woche. 
Auch in diesem Jahre wurden wieder Notstandsarbeiten für Frauen und Mädchen durch— 
geführt. Im ganzen wurden mit Näharbeiten ungefähr 200 Frauen und Mädochen beschäftigt. 
6. Erwerbslosenfürsorge. 
Hierüber wird von jetzt ab im Abschnitt VII beim „Gffentlichen Arbeitsnachweis 
Hürnberq“ berichtet. 
2. Norisstift. 
Velegung. Sie betrug am 31. März 1926: 17. 
Verpflegssätze. Diese betrugen am J. April 1925: 3,30 NAM, 3,45 NM, 3,00 RAM. 
VBericht des Oberarztes. Von besonderen Erkrankungsfällen ist ein schwerer Fall 
von Influenzapneumonie bei einer eben eingetretenen Patientin zu erwähnen, der rasch zum 
Tode führte. Einige andere Influenzafälle gelangten glatt zur Heilung. Eine zu wieder—⸗ 
holtem Male vom Schlag getroffene Patientin machte wegen vollständiger Hilfslosigkeit und 
1) Der Bericht bezieht sich auf das Kalenderjahr 1025.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Verwaltungsbericht Der Stadt Nürnberg Für Das Jahr 1925/26 (1. April 1925 Bis 31. März 1926). 1926.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the fourth digit in the number series 987654321?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.