Virtuelle Schatzkammer der Stadtbibliothek Nürnberg Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Verwaltungsbericht der Stadt Nürnberg für das Jahr 1925/26 (1. April 1925 bis 31. März 1926) (1925/26 (1926))

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Verwaltungsbericht der Stadt Nürnberg für das Jahr 1925/26 (1. April 1925 bis 31. März 1926) (1925/26 (1926))

Multivolume work

Persistent identifier:
03027477
Title:
Verwaltungsbericht der Stadt Nürnberg
Document type:
Multivolume work
Collection:
Norica
Copyright:
Stadtbibliothek im Bildungscampus Nürnberg
Language:
German
Anmerkung:
In Fraktur

Volume

Persistent identifier:
06254530
URN:
urn:nbn:de:bvb:75-20230420085838
Title:
Verwaltungsbericht der Stadt Nürnberg für das Jahr 1925/26 (1. April 1925 bis 31. März 1926)
Shelfmark:
Amb. 4. 637(1925/26)
Volume count:
1925/26 (1926)
Document type:
Volume
Collection:
Norica
Publication year:
1926
Scope:
271 S.
Copyright:
Stadtbibliothek im Bildungscampus Nürnberg
Language:
German
Anmerkung:
In Fraktur

Chapter

Title:
VII. Allgemeine wirtschaftliche und soziale Fürsorge.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter
Collection:
Norica

Chapter

Title:
5. Wohnungsfürsorge.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter
Collection:
Norica

Chapter

Title:
a) Städtisches Mieteinigungsamt.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter
Collection:
Norica

Contents

Table of contents

  • Verwaltungsbericht der Stadt Nürnberg
  • Verwaltungsbericht der Stadt Nürnberg für das Jahr 1925/26 (1. April 1925 bis 31. März 1926) (1925/26 (1926))
  • Front cover
  • Paste down
  • Schmutztitel
  • Title page
  • Vorwort.
  • Inhaltsverzeichnis.
  • I. Denkwürdige Vorfälle.
  • II. Stadtgebiet und Bevölkerung.
  • III. Gemeindevertretung u. -Verwaltung.
  • IV. Polizeiwesen.
  • V. Bau- und Grundstückswesen.
  • VI. Städtische Betriebe.
  • VII. Allgemeine wirtschaftliche und soziale Fürsorge.
  • 1. Öffentlicher Arbeitsnachweis Nürnberg (gemeinsamer Arbeitsnachweis für die Bezirke Nürnberg Stadt und Nürnberg Land).
  • 2. Vollzuge der Stillegungsverordnung.
  • 3. Städtische Wirtschaftsstelle.
  • 4. Gmeinnützige Milchversorgungsgesellschaft der Städte Nürnberg-Fürth m.b.H.
  • 5. Wohnungsfürsorge.
  • a) Städtisches Mieteinigungsamt.
  • b) Hypothekeinigungsamt.
  • c) Städtisches Wohnungsbauprogramm.
  • d) Gemeinnützige Wohnungsbaugesellschaft der Stadt Nürnberg m.b.H.
  • e) Siedlungswerk.
  • f) Städtisches Wohnungsamt.
  • 6. Städtisches Landwirtschaftsamt.
  • 7. Soziale Versicherung.
  • 8. Städtische Sparkasse.
  • 9. Städtisches Eichamt.
  • 10. Stiftungen.
  • 11. Feuerlöschwesen.
  • 12. Gemeindliches Vermittlungsamt.
  • 13. Städtische Rechtsauskunftsstelle.
  • VII. Besondere soziale Fürsorge und Wohlfahrtspflege.
  • IX. Gesundheitswesen und Jugendpflege.
  • X. Schulwesen. Kunst und Wissenschaft.
  • XI. Finanzwesen.
  • Nachtrag zu Abschnitt V "Bau- und Grundstückswesen".
  • Schlagwortverzeichnis.
  • Paste down
  • Back cover
  • Colour checker

Full text

Allgemeine wirtschaftliche und soziale Fürsorge. 
125 
größte Teil dieser Händler ist zu einer Einkaufsgenossenschaft zusammengeschlossen und bezieht 
die Milch durch die Milchversorgungsgesellschaft und zwar die Menge, die er jeweils benötigt. 
Die Milchpreise werden in den Sitzungen des Aufsichtsrates festgelegt. Dieser setzt sich 
zusammen aus Vertretern der Erzeuger, des Handels und der Verbraucher. 
Die Entwicklung der Milchpreise gestaltete sich für Rürnberg in der Zeit vom J. Januar 
bis 31. Dezember 1925 folgendermaßen: 
Datum 
Stallpreis für Durchschnittlicher Großhandels⸗ Kleinhandels⸗ Kleinverkaufs⸗ 
Mittelfranken Rampenpreis Spanne Spanne 
preis 
in Pfennig 
J. Januar. 
J. Februar. 
J. März. 
J. Mai. 
16. Juni. 
16. Juli. 
J. August 
* 
22 — 
27 
23,2 
25,2 
23,4 
21,4 
23,4 
25 
2,5 
2,3 
2,3 
2,1 
2,1 
2,1 
2,5 
45 
4,5 
45 
4,5 
4,5 
455 
4,5 
34 
30 
32 
30 
28 
30 
32 
* 
2 
312.8 
Umsatz. Der gesamte Umsatz für Milch und Waren bezifferte sich auf 16255 996 IAM. 
Davon treffen auf Nürnberg 13746 458 R.A, Fürth 1844 823 Pen, Bamberg 317776 R.M 
und Partenkirchen 346 959 RA. Der Umsatz mit den verschiedenen Gelo⸗Instituten betrug 
30 206 019 R.M; hiervon entfallen insbesondere auf die Städtische Sparkasse Nürnberg 
11875724 EAMA und auf das Postscheckamt Nürnberg 9573 207,19 RAMA. In diesen Ziffern 
sind die Bankumsätze der Zweigbetriebe Fürth, Bamberg und Partenkirchen nicht mitenthalten. 
Personal. Am Jahresschluß waren 319 Personen beschäftigt und zwar 58 im Büro 
und 2601 im Betrieb. Die Büroangestellten verteilen sich auf 49 im Hauptbetrieb Nürnberg, 
7 im Zweigbetrieb Fürth und auf 2 im Zweigbetrieb Bamberg. Von den Betriebsangestellten 
treffen 858 männliche und 106 weibliche auf Nürnberg, auf Fürth 13 männliche und 7 weibliche 
und auf Bamberg 4 männliche und 3 weibliche; in den Pachtbetrieben waren insgesamt 
39 männliche und 4 weibliche beschäftigt. 
Durchschnitt. 
2025 2448 288 a45 
5. Wohnungsfürsorge. 
a) Städtisches Mieteinigungsamt. 
Gesetzliche Grundlagen. Im Berichtsjahre waren bezüglich des Mieterschutzes und 
der Mietzinsbildung die gleichen gesetzlichen Bestimmungen in Geltung wie im Vorjahre. 
Für den Monat April 1925 wurde die gesetzliche Miete durch Bekanntmachung des 
Staatsministeriums für Soziale Fürsorge vom 30. März 1925 Ar. 18441 118 gegenüber 
dem Vormonat um 50/0 erhöht und betrug 8oo/ der Friedensmiete. Sie setzte sich im einzelnen 
zusammen aus: 150/0 für laufende Instandsetzungsarbeiten, 6/0 für große Instandsetzungs⸗ 
arbeiten, 150/0 Betriebs⸗ und Verwaltungskosten, 110/0 staatliche Haussteuer, 110/0 Zuschlag 
zur Haussteuer und 220/0 Mietzinssteuer. 
Von der 50/0 igen Erhöhung entfielen 19/0 auf den für die großen Instandsetzungsarbeiten 
bestimmten Mietanteil und 40/0 fanden zur Erhöhung der Mietzinssteuer Verwendung. Tetztere 
Erhöhung war notwendig um, den Beschlüssen des bayerischen Landtages entsprechend, Mittel 
zur Gewährung von Darlehen an Hausbesitzer zur Instanosetzung der Häuser, sowie zur 
Tinderung der größten Not der Kriegsbeschädigten, Arbeitsinvaliden und deren Hinterbliebenen
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Verwaltungsbericht Der Stadt Nürnberg Für Das Jahr 1925/26 (1. April 1925 Bis 31. März 1926). 1926.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How much is one plus two?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.