Virtuelle Schatzkammer der Stadtbibliothek Nürnberg Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Verwaltungsbericht der Stadt Nürnberg für das Jahr 1925/26 (1. April 1925 bis 31. März 1926) (1925/26 (1926))

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Verwaltungsbericht der Stadt Nürnberg für das Jahr 1925/26 (1. April 1925 bis 31. März 1926) (1925/26 (1926))

Multivolume work

Persistent identifier:
03027477
Title:
Verwaltungsbericht der Stadt Nürnberg
Document type:
Multivolume work
Collection:
Norica
Copyright:
Stadtbibliothek im Bildungscampus Nürnberg
Language:
German
Anmerkung:
In Fraktur

Volume

Persistent identifier:
06254530
URN:
urn:nbn:de:bvb:75-20230420085838
Title:
Verwaltungsbericht der Stadt Nürnberg für das Jahr 1925/26 (1. April 1925 bis 31. März 1926)
Shelfmark:
Amb. 4. 637(1925/26)
Volume count:
1925/26 (1926)
Document type:
Volume
Collection:
Norica
Publication year:
1926
Scope:
271 S.
Copyright:
Stadtbibliothek im Bildungscampus Nürnberg
Language:
German
Anmerkung:
In Fraktur

Chapter

Title:
VII. Allgemeine wirtschaftliche und soziale Fürsorge.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter
Collection:
Norica

Chapter

Title:
4. Gmeinnützige Milchversorgungsgesellschaft der Städte Nürnberg-Fürth m.b.H.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter
Collection:
Norica

Contents

Table of contents

  • Verwaltungsbericht der Stadt Nürnberg
  • Verwaltungsbericht der Stadt Nürnberg für das Jahr 1925/26 (1. April 1925 bis 31. März 1926) (1925/26 (1926))
  • Front cover
  • Paste down
  • Schmutztitel
  • Title page
  • Vorwort.
  • Inhaltsverzeichnis.
  • I. Denkwürdige Vorfälle.
  • II. Stadtgebiet und Bevölkerung.
  • III. Gemeindevertretung u. -Verwaltung.
  • IV. Polizeiwesen.
  • V. Bau- und Grundstückswesen.
  • VI. Städtische Betriebe.
  • VII. Allgemeine wirtschaftliche und soziale Fürsorge.
  • 1. Öffentlicher Arbeitsnachweis Nürnberg (gemeinsamer Arbeitsnachweis für die Bezirke Nürnberg Stadt und Nürnberg Land).
  • 2. Vollzuge der Stillegungsverordnung.
  • 3. Städtische Wirtschaftsstelle.
  • 4. Gmeinnützige Milchversorgungsgesellschaft der Städte Nürnberg-Fürth m.b.H.
  • 5. Wohnungsfürsorge.
  • 6. Städtisches Landwirtschaftsamt.
  • 7. Soziale Versicherung.
  • 8. Städtische Sparkasse.
  • 9. Städtisches Eichamt.
  • 10. Stiftungen.
  • 11. Feuerlöschwesen.
  • 12. Gemeindliches Vermittlungsamt.
  • 13. Städtische Rechtsauskunftsstelle.
  • VII. Besondere soziale Fürsorge und Wohlfahrtspflege.
  • IX. Gesundheitswesen und Jugendpflege.
  • X. Schulwesen. Kunst und Wissenschaft.
  • XI. Finanzwesen.
  • Nachtrag zu Abschnitt V "Bau- und Grundstückswesen".
  • Schlagwortverzeichnis.
  • Paste down
  • Back cover
  • Colour checker

Full text

Allgemeine wirtschaftliche und soziale Fürsorge. 
ließ sich auch in der heißen Jahreszeit die Milchausgabe in den Nachmittagsstunden nicht 
unigehen, weil im Moltereibetrieb nicht genügend Platz zur Aufstapelung der Milch vor⸗ 
handen war. Durch die Schaffung der zwei Milchaufbewahrungs⸗ und Ausgaberäume, die 
nit 18 Milchbehältern ausgestattet sind, ist es nunmehr möglich,. die Milchausagabe aus⸗ 
schließlich auf die Nachtzeit zu verlegen. 
An Neubauten wurden aufgeführt: ein Lagerraum, drei Werkstätten und eine Kan⸗ 
tine für das Betriebspersonal. Die Errichtung der Kantine war durch die Cag⸗ und Nacht⸗ 
arbeit bedingt und hat sich gut bewährt. Im Betrieb selbst wurde ein vierter Kühlraum 
zur Aufbewahrung der Flaschenmilch geschaffen, der Joghurtfabrikationsraum neu angelegt 
und gleichzeitig die beiden Untersuchungsräume aus Zweckmäßigkeitsgründen zu einem größeren 
Caboratorium vereinigt. An Maschinen wurden neu beschafft: eine komplette automatische 
bürstenlose Flaschenreinigungs⸗, Abfüll⸗ und Verschlußanlage, eine Butterformmaschine und 
zwei Aufzüge. Die gesamte neue Maschinenanlage hat sich sehr gut bewährt. Die Arbeiten 
werden dadurch beschleunigt und dabei wird noch Personal eingespart. 
über die Warenvermittlung ist folgendes zu berichten: Nach den ortspolizeilichen 
Vorschriften über den Verkehr mit Milch dürfen in den Milchläden neben Milch noch nach— 
stehende Gegenstände verkauft werden: Butter, Butterschmalz, und sonstige Milcherzeugnisse 
einschließlich Käse, Speisefette, Eier, Brot, Zwieback, Ceigwaren und Mehl in Packungen, 
Kindernährmittel, Honig, Hefe und Backpulver. Wegen des gemeinsamen Warenbezugs sind 
mit den beiden Einkaufsgenossenschaften der Milchhändler in Nürnberg und Fürth Verein— 
barungen getroffen, ohne daß auf die einzelnen Mitglieder ein Zwang zum Bezug der Waren 
ausgeübt wird. Jedes Milchgeschäft kann seine Waren kaufen wo es ihm beliebt. Die 
Umsätze in der Warenvermittlung haben sich bedeutend erhöht und beweisen, daß diese Ein— 
richtung vom Milchhandel gerne benützt wird. Der Milchhandel genießt durch diese Verein— 
barung die Vorteile des Großeinkaufes und hat außerdem die bestimmte Gewähr, daß er 
täglich frische Waren in jeder gewünschten Menge beziehen kann. Der Warenausgang betrug: 
1254,04 3tr. Butter (eigene Produktion) 5889,65 3tr. zugekaufte bayerische Butter, 796,01 3tr. 
Auslandsbutter, 12200 Stück Emmenthaler ohne Rinde in Schachteln, 1427,50 Ztr. Emmen⸗ 
thaler in Laiben, 231 000 Stück Camembert, 4422 Ztr. Weichkäse, 2289300 Stück Eier, 
4238 3tr. Speisefette, 8200 Ztr. Diamantmehl (in 2 und 5 Pfund-Packungen), 580,80 Ztr. 
Teigwaren, 64 3tr. Honig, 1200 Kisten Kondensmilch, 83 3tr. Crockenmilch. 
Die Hauptartikel, wie Butter und Käse, haben eine wesentliche Umsatzsteigerung erfahren, 
während die Nebenartikel, wie Fette, Teigwaren und Honig im Umsatz zurückgeblieben sind. 
Trockenmilch und Kondensmilch werden allmählich ausscheiden, da es ja genügend Frischmilch 
gibt. Nur von einzelnen Kaffees und Speisewirtschaften werden diese Dauerpräparate noch 
gekauft. Der Verkaufspreis bei den Waren wird so bemessen, daß zwar keine Verluste entstehen, 
daß sich aber auch kein besonders großer Gewinn ergibt. Der Einkauf der Waren erfolgte 
ausschließlich durch die Hauptgeschäftsstelle; die Zweigbetriebe Fürth, Bamberg und Parten— 
kirchen wurden vom Hauptbetrieb aus beliefert. 
Zur Beförderung der Waren, einschließlich Milch, war die Erweiterung des Fuhrparkes 
notwendig. Es wurden zwei große Lastwagen und zwei kleine Lieferwagen neu beschafft. 
Den Zweigbetrieben Fürth und Bamberg wurde gleichfalls je ein Tastauto zugestellt. Zum 
Fuhrpark der Milchversorgungsgesellschaft gehörten am Jahresschluß 10 Lastwagen, 2 Personen⸗ 
wagen und 2 Pferde. 
Milchhandel und Milchpreise. Der Absatz der Milch und der von uns vermittelten 
Waren erfolgte ausschließlich durch den Milchhandel. In Nürnberg waren am Jahresschluß 
411 Milchhändler zugelassen und zwar 384 Tadenbesitzer und 27 Straßenhändler. 4 Straßen— 
händler sind im Laufe des Jahres ausgeschieden; neu zugelassen wurden 25 Händler. Der 
2
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Verwaltungsbericht Der Stadt Nürnberg Für Das Jahr 1925/26 (1. April 1925 Bis 31. März 1926). 1926.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What color is the blue sky?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.