Virtuelle Schatzkammer der Stadtbibliothek Nürnberg Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Verwaltungsbericht der Stadt Nürnberg für das Jahr 1924/25 (1. April 1924 bis 31. März 1925) (1924/25 (1925))

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Verwaltungsbericht der Stadt Nürnberg für das Jahr 1924/25 (1. April 1924 bis 31. März 1925) (1924/25 (1925))

Multivolume work

Persistent identifier:
03027477
Title:
Verwaltungsbericht der Stadt Nürnberg
Document type:
Multivolume work
Collection:
Norica
Copyright:
Stadtbibliothek im Bildungscampus Nürnberg
Language:
German
Anmerkung:
In Fraktur

Volume

Persistent identifier:
06254528
URN:
urn:nbn:de:bvb:75-20230420061914
Title:
Verwaltungsbericht der Stadt Nürnberg für das Jahr 1924/25 (1. April 1924 bis 31. März 1925)
Shelfmark:
Amb. 4. 637(1924/25)
Volume count:
1924/25 (1925)
Document type:
Volume
Collection:
Norica
Publication year:
1925
Scope:
242 S.
Copyright:
Stadtbibliothek im Bildungscampus Nürnberg
Language:
German
Anmerkung:
In Fraktur

Chapter

Title:
X. Schulwesen, Kunst und Wissenschaft.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter
Collection:
Norica

Chapter

Title:
1. Schulwesen.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter
Collection:
Norica

Chapter

Title:
a) Volkshauptschule.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter
Collection:
Norica

Contents

Table of contents

  • Verwaltungsbericht der Stadt Nürnberg
  • Verwaltungsbericht der Stadt Nürnberg für das Jahr 1924/25 (1. April 1924 bis 31. März 1925) (1924/25 (1925))
  • Front cover
  • Paste down
  • Schmutztitel
  • Title page
  • Vorwort.
  • Ehrenbürger der Stadt Nürnberg.
  • Inhaltsverzeichnis.
  • I. Denkwürdige Vorfälle.
  • II. Stadtgebiet und Bevölkerung.
  • III. Gemeindevertretung und -Verwaltung.
  • IV. Polizeiwesen.
  • Figure: Ludwigstorbastei während der Instandsetzung.
  • V. Bau- und Grundstückswesen.
  • VI. Städtische Betriebe.
  • VII. Allgemeine wirtschaftliche und soziale Fürsorge.
  • VIII. Besondere Fürsorge und Wohlfahrtspflege.
  • IX. Gesundheitswesen.
  • X. Schulwesen, Kunst und Wissenschaft.
  • 1. Schulwesen.
  • a) Volkshauptschule.
  • b) Jugendhorte und Kindergärtnerinnenseminar.
  • c) Städtische Fortbildungs-, Fach- und Mittelschulen.
  • d) Hochschulen.
  • e) Sonstige Fortbildungsbestrebungen.
  • f) Schulgesundheitspflege.
  • 2. Kunst.
  • 3. Wissenschaft.
  • XI. Finanzwesen.
  • Schlagwortverzeichnis.
  • Paste down
  • Back cover
  • Colour checker

Full text

ettsederm 
der verr 
durde fi 
— 
jon üher. 
chkeit der 
sschen Ah— 
kenbauten 
irderlichen 
Achne 
arichtung 
rung der 
iu Mum 
die Auf 
)J)er gleich 
Hie außer 
schaffenen 
sorderliche 
Ausgficht 
m augen⸗ 
ein. Zur 
lkerungs 
auf etwa 
unt jedoch 
lenswert. 
w die zahl 
ung eines 
te den für 
die Plaß 
tenhauses 
weisqenes 
ar, nachm. 
asstlichkeit 
n katholi⸗ 
tantijchen 
„Gesang 
Gesundheitswesen. 
205 
Am 17. November begannen die Vorbereitungen zur Aufstellung eines Kriegerdenkmales 
im Ehrenfriedhof. An Stelle der schadhaften Holzkreuze sind bisher 288 Steindenkmäler im 
Ehrenfriedhof zur Aufstellung gelangt. 
Westfriedhof. Durch den Ausbau größerer Nischen sind an der Außenseite der Urnenhalle 
weitere Urnenzellen geschaffen worden. 
Die sogenannte Unterstandshalle wurde mit einem Harmonium ausgestattet, um auch 
dort bei Leichenfeierlichkeiten entsprechende Trauermusik darbieten zu können. 
Johannisfriedhof. In dem neurenovierten Leichenhaus wurde ein Harmonium auf— 
gestellt, um dem in der Einheitsbeerdigung vorgesehenen Orgelspiel gerecht zu werden. 
Gärtnerische Anlagen auf den Friedhöfen. Hierüber siehe beim Gartenwesen im Ab— 
schnitt „Bau- und Grundstückswesen“. 
X. Schulwesen, Kunst und Wissenschaft. 
1. Schulwesen. 
a) Volkshauptschule. 
Anmeldungen zu den ersten Klassen. Für das Schuljahr 1924/ 25 wurden zu den ersten 
Klassen im ganzen 3697 Kinder — mit Repetenten — angemeldet; gegen das Vorjahr bedeutet 
dies eine Mehrung von 258 Kindern. 
Klassenstand. Mit Beginn des Schuljahres 1924/25 waren im ganzen 978 Klassen ge— 
bildet. Die durchschnittliche Besuchsziffer betrug 37,6 Schüler für eine Klasse. Die Volks— 
schule wurde in diesem Schuljahr von 18 247 Knaben und 18 708 Mädchen besucht. 
b) Jugendhorte und Kindergärtnerinnenseminar. 
Jugendhorte. In den Jahren 1922 -24 wurden von der Stadt insgesamt 8 Jugendhorte 
eingerichtet. Die Horte haben den Zweck, unbeaufsichtigten Schulkindern in der schulfreien 
Zeit Anleitung und Beaufsichtigung zuteil werden zu lassen. 
Die Oberleitung der Horte, welche der Schulbehörde unterstehen, lag zunächst in der 
Hand einer Hortleiterin, wurde aber September 1924 der Oberin des Kindergartenwesens 
übertragen. Die Arbeit in den einzelnen Horten wird von geprüften Hortleiterinnen geleistet. 
Die Horte sind an den Werktagen geöffnet: Montag, Dienstag, Donnerstag und Freitag von 
LII2 und 4236 Uhr, am Mittwoch von 11-6 Uhr und am Samstag von 11-1 Uhr, in den 
Ferien von 8ÿ1, bʒzw. 822 Uhr. Knaben und Mäödchen finden gemeinsam Aufnahme; das 
Hortgeld beträgt 50 Pfg. im Monat. 
Den Kindern steht in jedem Hort ein für Hortzwecke eingerichtetes Schulzimmer, sowie 
der Schulhof und meist ein Hortgarten zur Verfügung. Ueberwachung der Schularbeiten, 
Spiele im Freien, Gesellschaftsspiele, Haus- und Gartenarbeit, Bastelarbeit und Lektüre füllen 
die Stunden. Ausflüge und Feste beleben die Arbeit, im Sommer werden die Schwimmbäder 
besucht. Zur Körperpflege dienen täglich Waschungen, Zahnpflege und Speisung. 
Eine Fühlungnahme mit dem Elternhaus der Kinder erfolgt durch Elternabende und 
Feste, sowie durch Hausbesuche, Fühlung mit der Lehrerschaft, welche Auskunft über einzelne 
Kinder erteilt und unbeaufsichtigte Kinder dem Hort überweist. Die 8 Horte werden durch— 
schnittlich von 200 bis 250 Kindern besucht. Ein Ausbau des Hortwesens, das auch die Kinder 
des Hilfsschulwesens erfassen sollte, ist im Interesse der Jugend dringend geboten, aber auch die 
— 0 
durchgreifenden Verbesserung.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Verwaltungsbericht Der Stadt Nürnberg Für Das Jahr 1924/25 (1. April 1924 Bis 31. März 1925). 1925.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the first letter of the word "tree"?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.