Virtuelle Schatzkammer der Stadtbibliothek Nürnberg Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Verwaltungsbericht der Stadt Nürnberg für das Jahr 1923/24 (1923/24 (1925))

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Verwaltungsbericht der Stadt Nürnberg für das Jahr 1923/24 (1923/24 (1925))

Multivolume work

Persistent identifier:
03027477
Title:
Verwaltungsbericht der Stadt Nürnberg
Document type:
Multivolume work
Collection:
Norica
Copyright:
Stadtbibliothek im Bildungscampus Nürnberg
Language:
German
Anmerkung:
In Fraktur

Volume

Persistent identifier:
06254525
URN:
urn:nbn:de:bvb:75-20230418143556
Title:
Verwaltungsbericht der Stadt Nürnberg für das Jahr 1923/24
Shelfmark:
Amb. 4. 637(1923/24)
Volume count:
1923/24 (1925)
Document type:
Volume
Collection:
Norica
Publication year:
1925
Scope:
202 S.
Copyright:
Stadtbibliothek im Bildungscampus Nürnberg
Language:
German
Anmerkung:
In Fraktur

Chapter

Title:
V. Bau- und Grundstückswesen.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter
Collection:
Norica

Chapter

Title:
1. Bauwesen.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter
Collection:
Norica

Chapter

Title:
c) Vermessungswesen.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter
Collection:
Norica

Contents

Table of contents

  • Verwaltungsbericht der Stadt Nürnberg
  • Verwaltungsbericht der Stadt Nürnberg für das Jahr 1923/24 (1923/24 (1925))
  • Front cover
  • Paste down
  • Schmutztitel.
  • Title page
  • Vorwort.
  • Ehrenbürger der Stadt Nürnberg.
  • Inhaltsverzeichnis.
  • I. Denkwürdige Vorfälle 1921-1924.
  • II. Stadtgebiet und Bevölkerung.
  • III. Gemeindevertretung und -verwaltung.
  • IV. Polizeiwesen.
  • V. Bau- und Grundstückswesen.
  • 1. Bauwesen.
  • a) Hochbauten.
  • b) Tiefbauten.
  • c) Vermessungswesen.
  • d) Maschinen- und Heizamt.
  • 2. Grundstückswesen.
  • VI. Städtische Betriebe.
  • VII. Allgemeine wirtschaftliche und soziale Fürsorge.
  • VIII. Besondere Fürsorge und Wohlfahrtspflege.
  • IX. Gesundheitswesen.
  • X. Schulwesen, Kunst und Wissenschaft.
  • XI. Finanzwesen.
  • Schlagwortverzeichnis.
  • Paste down
  • Back cover

Full text

Bau⸗ und Grundstückswesen. 
fertigung desselben war eine nochmalige eingehende Durchberatung aller dabei in Betracht 
kommenden Fragen notwendig, die pom 15. mit 19. Februar 19283 im Büro des Professors 
Dr. ing. H. Jansen in Berlin stattfand und an der Oberbürgetmeister Dr. Luppe, die Stadt— 
räte Weigel und Dr. Wagner und ein Vertreter des Stadterweiterungsamtes teilnahmen. 
Während des Berichtsjahres fand außerdem ein reger schriftlicher Gedankenaustausch 
über alle schwebenden Angelegenheiten des Generalbebauungsplanes zwischen seinem Ver— 
fertiger und dem Stadterweiterungsamt Nürnberg statt. 
Die Vorarbeiten für die Erschließung der im generellen Flächenverteilungsplan bei Maiach, 
Eibach und Reichelsdorf, östlich der Münchener Bahnlinie ausgeschiedenen großen Industrie— 
siedlung für die Schwerindustrie wurden vorgenommen. Wegen Erwerb des in Frage kommenden 
Forstgeländes fanden seitens der Stadtverwaltung am 25. Oktober 1923 mit Vertretern des 
Ministeriums, der Regierungsforstkammer und dem Forstamt Nürnberg-Süd Verhandlungen statt. 
d) Maschinen- und Heizamt. 
Heizungswesen und Wärmewirtschaft. Wegen der unsicheren wirtschaftlichen 
Lage wurde die Neuausführung von Heizungs- und Lüftungsanlagen auf Anlagen 
geringeren Umfanges beschränkt. Eine Besserung trat erst mit der Festigung der Währungs— 
verhältnisse im letzten Viertel des Berichtsjahres ein, doch konnten die in dieser Zeit geplanten 
Neuausführungen im Berichtsjahre selbst meist nicht mehr fertiggestellt werden. Im einzelnen 
sind an Neuanlagen zu nennen: Badeanlage mit 3 Wannen für das neuerrichtete Altersheim 
in der Johannisstraße, Wannen- und Brausebad in der Herberge für reisende Handwerks— 
burschen im Wespennest 9, Lüftungsanlage für den Kassenraum der städtischen Werkkasse, 
Niederdruckdampfheizung, Lüftungs- und Warmwasserbereitungsanlage in dem umgebauten 
alten Stadttheater. Die Arbeiten im Stadttheater waren zu Ende des Berichtsjahres noch 
im Gange. Die Volksspeiseküchen bei der Festhalle im Luitpoldhain, sowie beim Feldbau 
in Schniegling wurden instandgesetzt und erweitert. 
Ferner wurde eine Reihe von Neuentwürfen bearbeitet, deren Ausführung jedoch 
zurückgestellt oder für das Geschäftsjahr 1924,25 vorgesehen wurde. 
Auch auf dem Gebiete der Wärmewirtschaft machten sich die Einwirkungen der 
Geldentwertung äußerst hemmend bemerkbar, sodaß auch auf diesem Gebiete umfangreichere 
Neuanlagen nicht zur Ausführung kommen konnten. Hinsichtlich einer Neuanlage bezw. 
Abänderungen ist folgendes zu erwähnen: Auf Grund der guten Erfahrung mit der im Vor—⸗ 
jahre eingerichteten Unterwindanlage für 2 Kessel des städtischen Volksbades wurde diese 
Einrichtung auch auf die beiden anderen Hochdruckkessel des Volksbades ausgedehnt. 
Die aus dem gleichen Grunde — zur wirtschaftlichen Verbrennung von minderwertigen 
Brennstoffen — für die Kesselanlage des Schlachthofes entworfene Unterwindfeuerung wurde 
unter Verwendung vorhandener Bauteile in Angriff genommen. 
In den Straßenbahnwerkstätten an der Fuchsstraße wurde zur Erzielung eines spar— 
sameren Heizbetriebes in den Übergangszeiten für die Amtsräume ein eigener gußeiserner 
Warmwasserheizkessel aufgestellt, sodaß die Hochdruckkesselanlage noch solange außer Betrieb 
gehalten werden kann, bis die Außentemperatur eine Beheizung auch der Werkstätten erfordert. 
In einer Reihe von städtischen Schulen und Gebäuden wurden die Heizkörper einzelner 
in der Temperatur zurückbleibender Räume entsprechend vergrößert, um dadurch ein unnötig 
starkes Hochheizen der ganzen Heizanlage zu verhindern. Ferner wurden zur Verminderung 
der Durchgangswiderstände bei einer Reihe in der Erwärmung zurückbleibender Heizkörper 
die Abschlußventile mit hohen Widerständen durch Abschlußhähne ersetzt. 
In den Schulen Gibitzenhofstraße 151 und Schweinauer Straße 20 wurde zwecks gleich— 
mäßigen sparsamen Heizbetriebes eine langwierige gleichmäßige Einregelung aller Heizkörper 
durch entsprechenden Einbau von Drosselscheiben vorgenommen.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Verwaltungsbericht Der Stadt Nürnberg Für Das Jahr 1923/24. 1925.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What color is the blue sky?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.