Virtuelle Schatzkammer der Stadtbibliothek Nürnberg Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Verwaltungsbericht der Stadt Nürnberg für das Jahr 1923/24 (1923/24 (1925))

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Verwaltungsbericht der Stadt Nürnberg für das Jahr 1923/24 (1923/24 (1925))

Multivolume work

Persistent identifier:
03027477
Title:
Verwaltungsbericht der Stadt Nürnberg
Document type:
Multivolume work
Collection:
Norica
Copyright:
Stadtbibliothek im Bildungscampus Nürnberg
Language:
German
Anmerkung:
In Fraktur

Volume

Persistent identifier:
06254525
URN:
urn:nbn:de:bvb:75-20230418143556
Title:
Verwaltungsbericht der Stadt Nürnberg für das Jahr 1923/24
Shelfmark:
Amb. 4. 637(1923/24)
Volume count:
1923/24 (1925)
Document type:
Volume
Collection:
Norica
Publication year:
1925
Scope:
202 S.
Copyright:
Stadtbibliothek im Bildungscampus Nürnberg
Language:
German
Anmerkung:
In Fraktur

Chapter

Title:
VII. Allgemeine wirtschaftliche und soziale Fürsorge.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter
Collection:
Norica

Chapter

Title:
5. Städtische Wirtschaftsstelle.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter
Collection:
Norica

Chapter

Title:
b) Zuckerversorgung.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter
Collection:
Norica

Contents

Table of contents

  • Verwaltungsbericht der Stadt Nürnberg
  • Verwaltungsbericht der Stadt Nürnberg für das Jahr 1923/24 (1923/24 (1925))
  • Front cover
  • Paste down
  • Schmutztitel.
  • Title page
  • Vorwort.
  • Ehrenbürger der Stadt Nürnberg.
  • Inhaltsverzeichnis.
  • I. Denkwürdige Vorfälle 1921-1924.
  • II. Stadtgebiet und Bevölkerung.
  • III. Gemeindevertretung und -verwaltung.
  • IV. Polizeiwesen.
  • V. Bau- und Grundstückswesen.
  • VI. Städtische Betriebe.
  • VII. Allgemeine wirtschaftliche und soziale Fürsorge.
  • 1. Städtisches Arbeits- und Berufsamt.
  • 2. Demobilmachungsangelegenheiten und Vollzug des Betriebsrätegesetzes.
  • 3. Städtische Lehrwerkstätten.
  • 4. Städtische Notstandsarbeiten.
  • 5. Städtische Wirtschaftsstelle.
  • a) Mehl- und Brotversorgung.
  • b) Zuckerversorgung.
  • c) Milchversorgung.
  • d) Lebensmittelkarten.
  • 6. Gemeinnützige Milchversorgungsgesellschaft der Städte Nürnberg-Fürth.
  • 7. Wohnungsfürsorge.
  • 8. Städtisches Landwirtschaftsamt.
  • 9. Städtische Kohlenverteilungsstelle.
  • 10. Soziale Versicherung.
  • 11. Städtische Sparkasse.
  • 12. Städtisches Leihamt.
  • 13. Städtische Alt-Gold- und -Silberankaufstellen.
  • 14. Stiftungen.
  • 15. Feuerlöschwesen.
  • VIII. Besondere Fürsorge und Wohlfahrtspflege.
  • IX. Gesundheitswesen.
  • X. Schulwesen, Kunst und Wissenschaft.
  • XI. Finanzwesen.
  • Schlagwortverzeichnis.
  • Paste down
  • Back cover

Full text

Allgemeine wirtschaftliche und soziale Fürsorge. 
Handel mit Zucker. Mit Verordnung des Reichsministers für Ernährung und 
Landwirtschaft vom 9. Oktober 1923 wurde für die Übergangszeit eine Zuckerrücklage von 
2500000 da geschaffen, welche nur mit Genehmigung des Reichsernährungsministers in den 
freien Verkehr übergeführt werden durfte. Die Großhändler waren verpflichtet, Zucker, der 
ihnen von der Landeszuckerstelle auf Grund der Kommunalverbandsbestätigungen zugeteilt 
wurde, an die Kleinhändler weiterzugeben, welche ebenso angehalten waren, diesen Zucker 
der Bevölkerung auf kürzestem Weg zuzuführen. Diese Verordnung führte einen Erlaubnis— 
zwang für Handel mit Zucker ein und unterstellte die gewerbliche Verarbeitung von Zucker 
der Genehmigungspflicht des Reichsernährungsministers. 
ch Milchversorgung. 
Allgemeines. Mit Einsetzen der Grünfütterung hatte die Milchzufuhr im Berichts— 
ahr bedeutend zugenommen. Die Kürzung des Normalbedarfes der Milchhändler, welche 
heispielsweise im April 1923 noch 71,4 6000 betragen hatte, ging Anfang Juni 1923 auf 
23,5 010 zurück. Infolge dieses günstigen Umstandes nahmen die zahlreichen Beschwerden 
über ungerechte und ungenügende Milchbelieferung ein Ende; auch die Inanspruchnahme 
des Milchversorgungsamtes zur Vermittlung des Krankenmilchbezuges ging zurück. Es wurde 
deshalb dazu übergegangen, Kranken ohne weiteren Antrag gegen Vorlage eines ärztlichen 
Zeugnisses Milch abzugeben. Ebenso waren die Milchhändler nach vorheriger grundsätzlicher 
Verständigung verpflichtet, ohne besonderen amtlichen Ausweis Still- und Schwangerenmilch 
zu liefern. Eine Änderung der Milchordnung vom 5. Juli 1921 erfolgte im Berichts— 
jahr nicht. 
Gesetzliche Vorschriften. Zur Behebung des in der Versorgung der Bevölkerung 
nit Milch bestehenden Notstandes wurde vom Bayerischen Generalstaatskommissar am 
3. Oktober 1923 eine Verordnung und von der Bayerischen Landesfettstelle am 9. Oktober 1923 
Ausführungsbestimmungen zu dieser hinsichtlich der Versandbeschränkungen für Milcherzeugnisse 
erlassen. Hiernach unterlag der Genehmigungspflicht jeder Versand von Käse aller Art, Butter, 
Butterschmalz, Kondens- und Trockenmilch mittels Bahn, Post, Achse oder als Gepäck. Frei 
blieben lediglich bei Beförderung mittels Post, Achse oder als Gepäck innerhalb des rechts— 
rheinischen Bayerns Höchstmengen im Bruttogewicht von 5 Pfund bezw. 2 Pfund bei 
Camembert im Postversand. Bei Bahn- und Postversand waren zur Erteilung der 
Genehmigungspflicht die Bayerische Landesfettstelle München, sonst die städtische Wirtschafts— 
stelle N.—ürnberg zuständig. Die Versandgenehmigungen waren gebührenpflichtig. 
Diese Vorschrift erlitt verschiedene Anderungen, um mit Wirkung vom 1. April 1924 
in folgender Fassung in Geltung zu bleiben: 
„Genehmigungspflichtig sind jeder Versand von Käse aller Art, Butter und Butter— 
schmalz mittels Bahn, Achse oder als Gepäck nach der Pfalz und nach Orten außerhalb 
Bayerns. Frei bleiben die Beförderung mittels Post, ferner die Beförderung mittels Achse 
oder als Gepäck in Mengen bis zu 5 Pfund.“ Bei Durchfuhr von Milcherzeugnissen bedurfte 
es keiner Genehmigung mehr. Erwähnenswert ist noch die Bekanntmachung des Stadtrats 
vom 16. Oktober 1923 über die Frischmilchlieferung und Kuhabgabe (Amtsblatt Nr. 87 vom 
20. Oktober 1923). 
d)y Lebensmittelkarten. 
Allgemeines. Eine Brotkartenausgabe fand nicht mehr statt. Die am 24. Febauar 
1923 ausgegebenen Brotkarten hatten eine Gültigkeitsdauer bis zum 25. August 1928. Für 
die bis zum 15. Oktober 1923 verlängerte öffentliche Brotversorgung wurden die den Brot— 
karten beigefügten Reservemarken verwendet. Ab 16. Oktober 1928 hörte die Ausgabe von 
Marken vollständig auf; die Lebensmittelkarten-Abgabestelle wurde abgebaut.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Verwaltungsbericht Der Stadt Nürnberg Für Das Jahr 1923/24. 1925.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

Which word does not fit into the series: car green bus train:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.