Virtuelle Schatzkammer der Stadtbibliothek Nürnberg Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Verwaltungsbericht der Stadt Nürnberg des Jahres 1919 (1919,1 (1920))

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Verwaltungsbericht der Stadt Nürnberg des Jahres 1919 (1919,1 (1920))

Multivolume work

Persistent identifier:
03027477
Title:
Verwaltungsbericht der Stadt Nürnberg
Document type:
Multivolume work
Collection:
Norica
Copyright:
Stadtbibliothek im Bildungscampus Nürnberg
Language:
German
Anmerkung:
In Fraktur

Volume

Persistent identifier:
06254504
URN:
urn:nbn:de:bvb:75-20230415121554
Title:
Verwaltungsbericht der Stadt Nürnberg des Jahres 1919
Shelfmark:
Amb. 4. 637(1919,1)
Volume count:
1919,1 (1920)
Document type:
Volume
Collection:
Norica
Publication year:
1920
Scope:
148 S.
Copyright:
Stadtbibliothek im Bildungscampus Nürnberg
Language:
German
Subtitle:
I. Teil: Allgemeine Verwaltung.
Anmerkung:
In Fraktur

Chapter

Title:
VII. Bauwesen.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter
Collection:
Norica

Chapter

Title:
3. Öffentliche Anlagen.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter
Collection:
Norica

Contents

Table of contents

  • Verwaltungsbericht der Stadt Nürnberg
  • Verwaltungsbericht der Stadt Nürnberg des Jahres 1919 (1919,1 (1920))
  • Front cover
  • Schmutztitel
  • Title page
  • Ehrenbürger der Stadt Nürnberg.
  • Inhalt.
  • Vorwort.
  • I. Denkwürdige Vorfälle.
  • II. Stadtgebiet und Bevölkerung.
  • III. Gemeindevertretung und -Verwaltung.
  • IV. Polizeiverwaltung.
  • V. Gewerbe- und Straßenpolizei.
  • VI. Baupolizei.
  • VII. Bauwesen.
  • 1. Hochbauten.
  • 2. Tiefbauten.
  • 3. Öffentliche Anlagen.
  • VIII. Städtische Betriebe.
  • IX. Feuerschutz und Feuerversicherung.
  • X. Soziale Fürsorge.
  • XI. Wohlfahrtspflege.
  • XII. Gesundheitswesen.
  • XIII. Kultus.
  • XIV. Schulen.
  • XV. Kunst und Wissenschaft.
  • Alphabetisches Inhaltsverzeichnis.
  • Back cover
  • Colour checker

Full text

Städtische Betriebe 
X 
zu den Erstellungskosten. Das in den Anlagen angefallene Gras wurde zum Teil der städtischen 
Milchkuranstalt, zum Teil den Kaninchenhaltern überlassen. 
In der Stadtgärtnerei wurden vor allen Dingen wiederum junge Gemüse— 
pflanzen für Minderbemittelte angezogen und hierzu auch ein Teil des Rohlederergartens zu 
Hilfe genommen. Trotzdem sich die Erstellungskosten gegen das Vorjahr bedeutend gesteigert 
hatten, wurde von einer Preiserhöhung gegenüber dem Vorjahre Abstand genommen. 
Der Bedarf an Gehölzen aus der Baumschule war sehr gering. Frei gewordenes Land 
wurde zur Anzucht von Gemünse verwendet. 
West- und Südfriedhof. Außer den zur Beschäftigung von Arbeitslosen ausgeführten 
Verbesserungsarbeiten beschränkten sich die Unterhaltungsarbeiten auch hier nur auf das Not— 
wendigste. Besondere Aufmerksamkeit wurde den Kriegergrä bern auf dem Südfried- 
hof zugewendet. 
VIII. Städtische Betriebe. 
1. Städtisches Wasserwerk. 
Wasserverbrauch. Der durchschnittliche Wasserverbrauch stellte sich im Kalenderjahre 
1919 für den Tag und Kopf der mittleren Bevölkerung auf —1181. 
Gebühren. Die Wasserleitungsordnung vom 12. November 1907 wurde wie 
folgt geändert: 1. Es kostet der chm Wasser, der den Wassermesser durchlaufen hat, vom 1. März 
1919 ab 16 B, vom 1. September 1919 ab 20 Bund vom 1. März 1920 ab 30 5, 2. für 
den zugeeichten Minutenliter sind ab 1. September 1019 jährlich 75 M und ab 1. März 
1920 jährlich 125 M zu erheben, 3. für vorübergehende Zwecke kostet der chm Wasser vom 
1. September 1919 ab 30 8 und vom 1. März 1920 ab 50 5, 4. beträgt die Prüfungs- 
gebühr für Anschlußleitungen vom 1. WMärz 1920 ab 20 M und 5. die Prüfungsgebühren 
für Wassermesser, deren Ausschaltung und Prüfung auf Grund Antrags eines Wasserabnehmers 
erfolgen, betragen vom 1. März 1920 ab 10 M für Wassermesser bis 25 mm Lichtweite, 
25 M für solche von 30 bis 50 mm Lichtweite und 30 M für solche über 50 mm Lichtweite. 
Hochbehãlter. Der in den Jahren 1914 bis 1918 erbaute 3. Hochbehälter auf 
dem Schmausenbuck wurde zu Beginn des Berichtsjahres nach Erprobung auf seine 
Wasserdichtheit in Betrieb genommen. 
2. Städtisches Gaswerk. 
Produktion. Infolge Verschiebung des Etatsjahres ist ein Vergleich der Produktionszahlen 
mit denen des Vorjahres nicht angängig. Im Zeitraum vom 1. Januar 1919 mit 31. März 1920 
wurden erzeugt: Steinkohlengas 33 690 850 chm, Wassergas 22412 420 cbhm, zusammen 
56 103 270 chm Mischgas. 
Betriebserschwerungen. Die bitterste Kohlennot machte schärfste Einsscchränkungs— 
maßnahmen wie Gassperrstunden, Druckminderung und Erniedrigung des Heizwertes, der im 
Jahresmittel 4000 WE. (oo, 760 mm) betrug, unvermeidlich. Häufig stand das Gaswerk infolge 
Kohlenmangels unmittelbar vor dem Erliegen, so insbesondere an den Weihnachtstagen 1919. Nach 
Aufbrauch der letzten Kohlenstaubreste konnte nur durch eine Notaushilfe seitens der Eisenbahn 
der Betrieb durchgeschleppt werden, bis die Beschlagnahmungen und eine besondere Hilfsaktion 
seitens der bayerischen Landeskohlenstelle und des bayerischen Handelsministeriums wirksam 
wurden. Aber auch sonst war die Kohlenversorgung kläglich. Das Gaswerk mußte sich mit den 
minderwertigsten Sorten behelfen. Aus diesem Grunde mußte auch die Benzolwasch— 
anlage das ganze Jahr über außer Betrieb bleiben. Die Gemüsetrockenanlage 
wurde aufgelöst.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Verwaltungsbericht Der Stadt Nürnberg Des Jahres 1919. 1920.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What color is the blue sky?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.