Virtuelle Schatzkammer der Stadtbibliothek Nürnberg Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Verwaltungsbericht der Stadt Nürnberg des Jahres 1919 (1919,1 (1920))

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Verwaltungsbericht der Stadt Nürnberg des Jahres 1919 (1919,1 (1920))

Multivolume work

Persistent identifier:
03027477
Title:
Verwaltungsbericht der Stadt Nürnberg
Document type:
Multivolume work
Collection:
Norica
Copyright:
Stadtbibliothek im Bildungscampus Nürnberg
Language:
German
Anmerkung:
In Fraktur

Volume

Persistent identifier:
06254504
URN:
urn:nbn:de:bvb:75-20230415121554
Title:
Verwaltungsbericht der Stadt Nürnberg des Jahres 1919
Shelfmark:
Amb. 4. 637(1919,1)
Volume count:
1919,1 (1920)
Document type:
Volume
Collection:
Norica
Publication year:
1920
Scope:
148 S.
Copyright:
Stadtbibliothek im Bildungscampus Nürnberg
Language:
German
Subtitle:
I. Teil: Allgemeine Verwaltung.
Anmerkung:
In Fraktur

Chapter

Title:
IV. Polizeiverwaltung.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter
Collection:
Norica

Chapter

Title:
4. Polizeipflegerin.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter
Collection:
Norica

Contents

Table of contents

  • Verwaltungsbericht der Stadt Nürnberg
  • Verwaltungsbericht der Stadt Nürnberg des Jahres 1919 (1919,1 (1920))
  • Front cover
  • Schmutztitel
  • Title page
  • Ehrenbürger der Stadt Nürnberg.
  • Inhalt.
  • Vorwort.
  • I. Denkwürdige Vorfälle.
  • II. Stadtgebiet und Bevölkerung.
  • III. Gemeindevertretung und -Verwaltung.
  • IV. Polizeiverwaltung.
  • 1. Sicherheitspolizei.
  • 2. Kriminalpolizei.
  • 3. Sittenpolizei.
  • 4. Polizeipflegerin.
  • V. Gewerbe- und Straßenpolizei.
  • VI. Baupolizei.
  • VII. Bauwesen.
  • VIII. Städtische Betriebe.
  • IX. Feuerschutz und Feuerversicherung.
  • X. Soziale Fürsorge.
  • XI. Wohlfahrtspflege.
  • XII. Gesundheitswesen.
  • XIII. Kultus.
  • XIV. Schulen.
  • XV. Kunst und Wissenschaft.
  • Alphabetisches Inhaltsverzeichnis.
  • Back cover
  • Colour checker

Full text

Gewerber- und Straßenpolizei 
Seitens der Polizeipflegerin wurde die schon seit Jahren brennende Arrestfrage 
aufs neue aufgerollt. 
Sehr wertvoll für die Polizeipflegerin sind deren Teilnahme an den regelmäßigen Be— 
amtenkonferenzen, die Zugehörigkeit zum neugewählten Armenrat, die Berufung in eine Veihe 
von Ausschüssen, sowie die Beziehungen zu auswärtigen Anstalten und Amt—ssftellen. 
20 
V. Gewerbe- und Straßenpolizei. 
1. Gewerbepolizei. 
Kosten der Mittelfränkischen Handwerkskammer. Laut Entschließung der Regie— 
rung von Mittelfranken vom 28. Oktober 1918 sind die aus der Tätigkeit der Mittelfränkischen 
Handwerkskammer erwachsenden Kosten vom FJahre 1919 ab von den Gemeinden nach dem 
Verhältnis der Zahl der in den einzelnen Gemeinden vorhandenen Handwerksbetriebe zu 
tragen. Die Gemeinden sind ermächtigt, die auf sie entfallenden Anteile auf die einzelnen 
Handwerksbetriebe umzulegen. Auf Nürnberg treffen für das Jahr 10919 
bei 7548 Handwerksbetrieben zu je 1,25 M insgesamt 9188 M. Der Stadtrat hat grundfätzlich 
beschlossen, die Beträge auf die hiesigen Handwerksbetriebe umzulegen. Über die Art und Weise 
der Umlegung und Einhebung ist noch keine endgültige Regelung getroffen. Es war beab— 
sichtigt, die Beiträge durch die Rentämter mit den Steuern und Umlagen einheben zu lassen; 
das Finanzministerium hat dies jedoch abgelehnt. 
Gewerbeausschuß. Der Stadtrat hat nach Anhörung der beteiligten Kreise beschlossen, 
von der Bildung eines Gewerbeausschusses im Sinne der Min.Bek. vom 7. April 1914 für den 
Stadtbezirk Nürnberg abzusehen. 
Endgültige Negelung der Sonntags- und Nachtruhe in den Apotheken. Auf Grund 
der Reichsverordnung vom 5. Februar 1919 über die Sonntagsruhe im Handelsgewerbe und 
in den Apotheken wurde die Sonntags- und Vachtruhe in den hiesigen Apotheken endgültig 
geregelt. Die Apotheken sind in 3 Reihen eingeteilt. Fe eine Reihe hat abwechselnd an Sonn— 
und Feiertagen offen zu halten und an den unmittelbar darauffolgenden Wochentagen Dienst 
zu leisten. Die übrigen Apotheken haben an Sonn- und Feiertagen bis 7956 Uhr morgens des 
nächsten Tages, und an den Wochentagen von abends 8 bis morgens 75 Uhr für den Ge— 
schäftsverkehr zu schließen. 
VRegelung der Tanzunterrichtserteilung. Der Staatskommissar für Demobilmachung 
hat zur Bekämpfung der immer mehr überhand nehmenden Tanzwut auch strenge Vorschriften 
für die Erteilung von Tanzunterricht erlassen. Bemerkenswert ist besonders 
die Vorschrift, daß die Erteilung von Tanzunterricht zu untersagen ist, wenn der Betreffende 
nicht seine Zuverlässigkeit auch in bezug auf seine Befähigung zur Erteilung des Unterrichts 
durch Vorlage eines Befähigungszeugnisses der bei der bayerischen Künstler— 
gewerkschaft gebildeten Prüfungskommission nachweisen kann. Diese Vorschrift ist sehr zu be— 
grüßen, denn die Erfahrungen haben überzeugend dargetan, daß Personen, deren Befähigung 
zur Unterrichtserteilung nicht einwandfrei feststeht, das Gewerbe zur unerlaubten Veran— 
staltung von Tanzunterhaltungen und zu sonstigen Sitten- und Ordnungswidrigkeiten miß— 
brauchen. 
Bekämpfung des Darlehensschwindels. Die schwindelhafte Darlehensvermittlung, 
der sogen Vorspesenschwindel, ist, wie in anderen Großstädten, so auch in Nürnberg 
stark in die Erscheinung getreten. Dies gab Veranlassung, die Geschäftsführung der Darlehens— 
vermittler einer Prüfung zu unterziehen. Die Folge war, daß im Berichtsjahre bereits 5 Dar— 
lehensvermittlern, deren Geschäftsbetrieb nur auf die Erlangung von Vorspesen gerichtet war,
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Verwaltungsbericht Der Stadt Nürnberg Des Jahres 1919. 1920.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the first letter of the word "tree"?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.