Virtuelle Schatzkammer der Stadtbibliothek Nürnberg Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Verwaltungsbericht der Stadt Nürnberg des Jahres 1919 (1919,1 (1920))

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Verwaltungsbericht der Stadt Nürnberg des Jahres 1919 (1919,1 (1920))

Multivolume work

Persistent identifier:
03027477
Title:
Verwaltungsbericht der Stadt Nürnberg
Document type:
Multivolume work
Collection:
Norica
Copyright:
Stadtbibliothek im Bildungscampus Nürnberg
Language:
German
Anmerkung:
In Fraktur

Volume

Persistent identifier:
06254504
URN:
urn:nbn:de:bvb:75-20230415121554
Title:
Verwaltungsbericht der Stadt Nürnberg des Jahres 1919
Shelfmark:
Amb. 4. 637(1919,1)
Volume count:
1919,1 (1920)
Document type:
Volume
Collection:
Norica
Publication year:
1920
Scope:
148 S.
Copyright:
Stadtbibliothek im Bildungscampus Nürnberg
Language:
German
Subtitle:
I. Teil: Allgemeine Verwaltung.
Anmerkung:
In Fraktur

Chapter

Title:
XII. Gesundheitswesen.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter
Collection:
Norica

Chapter

Title:
1. Städtischer Schlachtviehhof.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter
Collection:
Norica

Contents

Table of contents

  • Verwaltungsbericht der Stadt Nürnberg
  • Verwaltungsbericht der Stadt Nürnberg des Jahres 1919 (1919,1 (1920))
  • Front cover
  • Schmutztitel
  • Title page
  • Ehrenbürger der Stadt Nürnberg.
  • Inhalt.
  • Vorwort.
  • I. Denkwürdige Vorfälle.
  • II. Stadtgebiet und Bevölkerung.
  • III. Gemeindevertretung und -Verwaltung.
  • IV. Polizeiverwaltung.
  • V. Gewerbe- und Straßenpolizei.
  • VI. Baupolizei.
  • VII. Bauwesen.
  • VIII. Städtische Betriebe.
  • IX. Feuerschutz und Feuerversicherung.
  • X. Soziale Fürsorge.
  • XI. Wohlfahrtspflege.
  • XII. Gesundheitswesen.
  • 1. Städtischer Schlachtviehhof.
  • 2. Städtische Heilstätte Engelthal.
  • 3. Städtisches Krankenhaus.
  • 4. Transport Kranker und Verunglückter.
  • 5. Städtische Desinfektionsanstalt.
  • 6. Städtisches Volksbad.
  • 7. Städtische Grubenentleerung.
  • 8. Straßenreinigung und Hauskehrichtabfuhr.
  • 9. Begräbniswesen.
  • XIII. Kultus.
  • XIV. Schulen.
  • XV. Kunst und Wissenschaft.
  • Alphabetisches Inhaltsverzeichnis.
  • Back cover
  • Colour checker

Full text

Gesundheitswesen 
XII. Gesundheitswesen. 
1. Städtischer Schlachtviehhof. 
10. 
Allgemeines. In dem Verkehr mit BVieh ist mit Ausnahme einer kurzfristigen 
Freigabe der Ferkelschlachtungen und versuchsweisen Freigabe des Verkehrs mit Nutzvieh eine 
Anderung nicht eingetreten. Eine Abhaltung von Klauenviehmärkten mit Ausnahme des Span— 
ferkelmarktes hat jedoch nicht stattgefunden; dagegen wurde mit der Abhaltung von Pferde— 
märkten wieder begonnen. Der erhebliche Rückgang des Zutriebes an Vieh ist auf den Wegfall 
der durch den Krieg veranlaßten Heereslieferungen zurückzuführen. Die Schlachtungen von 
Ziegen haben weiter zugenommen. Der Viehhof hat außerdem als Ablieferungsstelle der 
aus dem besetzten Gebiete eingeführten Pferde Verwendung gefunden. 
Wegen Einfuhr größerer Mengen von Speck und Fleisch aus Amerika wurde 
der Schlachthof als Hauptlager und Untersuchungsstelle bestimmt. In der Fleischver— 
sorgung hat das freie Metzgergewerbe dahin Beteiligung gefunden, daß die Schlachtungen 
zu Konservenzwecken zwei Gesellschaften aus dem Metzgergewerbe übertragen worden sind. 
Betriebsverhältnisse. Die allgemeine Einführung der 8 stündigen Arbeitszeit hat eine 
erhebliche Vermehrung des Personales, und die gleichzeitige fortgesetzte allgemeine Preissteigerung 
eine wiederholte Erhöhung der Gebührensätze des Schlacht- und Viehhofes notwendig gemacht. 
Die fertiggestellten Gefrierräume konnten in Betrieb genommen werden. Der 
Betrieb des während des Krieges als Notanlage eingerichteten Abfallverwertungsapparates 
Heiß-Nießen wurde eingestellt, und die Verarbeitung aller Fleischabfälle vertragsgemäß 
der in Fürth eingerichteten, neuzeitlichen Tierkörperverwertungsanlage übertragen.' An militä— 
rischen Betrieben waren im Schlachtviehhofe noch untergebracht die Garnisonsschlächterei und 
die Schweinemastanstalt. 
In der Zeit vom 3. mit 15. Februar 1919 wurde ein TCrichinenschaulehrkurs 
für 10 Teilnehmer und in der Zeit vom 24. Februar bis 25. März ein Fleii schbeschau— 
lehrkurs für 15 Teilnehmer abgehalten. 
Trichinenschauamt. Von den hier geschlachteten Schweinen wurden keine trichinös 
befunden; von den aus dem Ausland eingeführten Fleischstücken waren 0,13 00 trichinös. 
2. Städtische Heilstätte Engelthal. 
Allgemeines. Der bisherige Verpflegungssatz von 5 M mußte mehrmals erhöht werden. 
Ab 1. März 1920 betrug er 11M, und für Einzelzimmer, die nicht auf ärztliche Weisung bezogen 
wurden, 12 M. 
Krankenbericht. Der Lungenbefund war sehr gebessert bei 77,2 (50,7) 9 der 
Kranken, wenig gebessert bei 10,8 (20,4) 96, ungebessert bei 6,3 (19 9, verschlechtert bei 
4(64) 96. Hinsichtlich der Wiedererlangung der Erwerbsfähigkeit oder Dienstfähigkeit ergab 
sich ein wirklicher Erfolg bei 72,5 (58,6) 05 erfolglos blieb die Kur bei 27,5 (41,4) 9. 
3. Städtisches Krankenhaus. 
Gebührenwesen. Die Berpflegungssätze wurden ab l. Mai und sodann 
neuerdings ab 1. Dezember wie folgt erhöht:. 
A. Kranke der allgemeinen Abteilungen (Saalkrankey): Für 
Erwachsene (mit Ausnahme der auf Kosten der Armenverbände Verpflegten): a) Einheimische 
8 M; b) Auswärtige 9 M; für Kinder und zwar bis zum vollendeten 3. Lebensjahre: a) Ein— 
heimische 3,80 ; b) Auswärtige 4,80 ; im 4. Lebensjahre bis zum vollendeten 13.: a) Ein— 
heimische 5.M; b) Auswärtige 6 M.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Verwaltungsbericht Der Stadt Nürnberg Des Jahres 1919. 1920.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the fifth month of the year?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.