Virtuelle Schatzkammer der Stadtbibliothek Nürnberg Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Verwaltungsbericht der Stadt Nürnberg des Jahres 1919 (1919,1 (1920))

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Verwaltungsbericht der Stadt Nürnberg des Jahres 1919 (1919,1 (1920))

Multivolume work

Persistent identifier:
03027477
Title:
Verwaltungsbericht der Stadt Nürnberg
Document type:
Multivolume work
Collection:
Norica
Copyright:
Stadtbibliothek im Bildungscampus Nürnberg
Language:
German
Anmerkung:
In Fraktur

Volume

Persistent identifier:
06254504
URN:
urn:nbn:de:bvb:75-20230415121554
Title:
Verwaltungsbericht der Stadt Nürnberg des Jahres 1919
Shelfmark:
Amb. 4. 637(1919,1)
Volume count:
1919,1 (1920)
Document type:
Volume
Collection:
Norica
Publication year:
1920
Scope:
148 S.
Copyright:
Stadtbibliothek im Bildungscampus Nürnberg
Language:
German
Subtitle:
I. Teil: Allgemeine Verwaltung.
Anmerkung:
In Fraktur

Chapter

Title:
XI. Wohlfahrtspflege.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter
Collection:
Norica

Chapter

Title:
16. Hospital zum heiligen Geist.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter
Collection:
Norica

Contents

Table of contents

  • Verwaltungsbericht der Stadt Nürnberg
  • Verwaltungsbericht der Stadt Nürnberg des Jahres 1919 (1919,1 (1920))
  • Front cover
  • Schmutztitel
  • Title page
  • Ehrenbürger der Stadt Nürnberg.
  • Inhalt.
  • Vorwort.
  • I. Denkwürdige Vorfälle.
  • II. Stadtgebiet und Bevölkerung.
  • III. Gemeindevertretung und -Verwaltung.
  • IV. Polizeiverwaltung.
  • V. Gewerbe- und Straßenpolizei.
  • VI. Baupolizei.
  • VII. Bauwesen.
  • VIII. Städtische Betriebe.
  • IX. Feuerschutz und Feuerversicherung.
  • X. Soziale Fürsorge.
  • XI. Wohlfahrtspflege.
  • 1. Städtisches Wohlfahrtsamt.
  • 2. Armenpflege.
  • 3. Stiftungen.
  • 4. Städtische Leihanstalt.
  • 5. Städtische Sparkasse.
  • 6. Städtische Rechtsauskunftstelle.
  • 7. Kinder- und Jugendfürsorge.
  • 8. Beschäftigung für Erwerbsbeschränkte.
  • 9. Erwerbslosenfürsorge.
  • 10. Altmöbelstelle und Möbelkontrollstelle.
  • 11. Instandsetzungsbetrieb.
  • 12. Reichsbekleidungsstelle.
  • 13. Flüchtlingsfürsorge.
  • 14. Kriegsbeschädigten- und Kriegshinterbliebenenfürsorge.
  • 15. Kriegsfürsorge.
  • 16. Hospital zum heiligen Geist.
  • 17. Norisstift.
  • 18. Sebastianspital.
  • 19. Wöchnerinnenheim.
  • 20. Zufluchtsanstalten.
  • XII. Gesundheitswesen.
  • XIII. Kultus.
  • XIV. Schulen.
  • XV. Kunst und Wissenschaft.
  • Alphabetisches Inhaltsverzeichnis.
  • Back cover
  • Colour checker

Full text

34 
Wohlfahrtspflege 
mast betrieben. Im Berichtszeitraum wurden 8 Zuchtschweine eingestellt und geschlachtet. 
Neben der schon seit längerer Zeit für den Anstaltsbedarf bestehenden Sch uhema ch er wer k⸗ 
st ät te wurde im Frühjahr 1920 auch eine eigene Schne derwerkstätte eingerichtet, 
in der ebenfalls nur Anstaltsinsassen tätig sind. 
17. Morisstift. 
Belegungszahl. Ende März 1020 befanden sich in der Gemeindeanstalt Dorisstift 
18 Insassen. 
Berpflegungssätze. Infolge der außerordentlichen Teuerung mußten die Ver— 
pflegssätze für neueintretende Insassen wiederholt erhöht werden. Seit März 1920 
werden von Neueintretenden monatlich 160 M oder 150 M gefordert. Die Entschädigung für 
Tageskostportion wurde auf 346 erhöht. Die bereits im Stift untergebrachten Insassen 
wurden von den Erhöhungen der Verpflegssätze nicht berührt. Die Monatszahlungen dieser 
Insassen bewegten sich wie bisher zwischen 79 und 129 M. 
18. Sebastianspital. 
Bezug des neuen Anstaltsgebäudes. Nach jahrelangem Zuwarten war es endlich 
möglich, in das neue, in den Jahren 1000 bis 1914 erbaute Sebastianspital, Veilhofstraße 34, 
36 und 38, überzusiedeln. Am 31. Januar 1919 wurden die während des ganzen Krieges 
als Reservelazarett und orthopädische Anstalt verwendeten Gebäude von den Kranken ver— 
lassen, im Februar 1919 begannen die Wiederinstandsetzungsarbeiten an den Gebäuden, und am 
15. Juli 1919 erfolgte der langersehnte Umzug in das neue Heim. 
Der Hauptbau, Veilhofstraße 34, für die gesunden Pfleglinge bestimmt, enthält 400 
Betten; im Krankenbau, Veilhofstraße 36, sind 213 Betten aufgestellt. Im Krankenbau (IJ. Stock 
zur Hälfte und II. Stock ganz) ist seit J. September 1019 das städtische Wöchnerinnen— 
heim untergebracht. 
19. Wöchnerinnenheim. 
Bezug neuer Räume. Der Verein Frauenwohl unterhielt seit dem Jahr 1908 im städti— 
schen Anwesen RNieterstraße 77 ein Wöchnerinnenheim. Die Gebäulichkeiten entsprachen in den 
letzten Jahren in hygienischer Beziehung nicht mehr den heutigen Anforderungen, waren zudem 
auch nicht mehr ausreichend. Es bestand deshalb schon im Jahre 19014 seitens der Stadtgemeinde 
die Absicht, für das Wöchnerinnenheim einen Neubau zu errichten, in dem man auch ein größeres 
städtisches Mütterheim unterbringen wollte. Leider vereitelte der ausbrechende Krieg dieses Vor— 
haben. Aber auch nach Kriegsschluß konnte an die Errichtung eines Neubaues nicht gedacht werden. 
Da die finanziellen Schwierigkeiten, mit denen der Verein Frauenwohl in bezug auf den Betrieb 
des Wöchnerinnenheims zu kämpfen hatte, immer größer wurden, so entschloß sich der Verein, an 
den Stadtrat wegen Übernahme des Wöchnerinnenheims durch die Stadt heranzutreten. So 
beschloß denn der Stadtrat am 13. August 1919, das Wöchnerinnenheim als städtische Einrichtung zu 
übernehmen und im Krankenbau des neuen Sebastianspitales, Beilhofstraße 36, unterzubringen. 
Dies geschah am 1. September 1919. In den schönen und gesunden Räumen können 44 Wöchne— 
rinnen untergebracht werden. Es sind vorhanden 2 Kreissäle.! Operations und J Sterilisierzimmer. 
20. Zufluchtsanstalten. 
Wiedereröffnung. Das Asyl für männliche Obdachlose wurde Anfang Dezember 1918 
nach zweijähriger Schließung wieder geöffnet. Die unentgeltliche Berabreichung einer Abend— 
suppe und eines Frühstücks, bestehend aus Kaffee mit Brot, an die Insassen der Asyle für 
männliche und weibliche Obdachlose wurde beibehalten.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Verwaltungsbericht Der Stadt Nürnberg Des Jahres 1919. 1920.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the fifth month of the year?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.