Virtuelle Schatzkammer der Stadtbibliothek Nürnberg Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Verwaltungsbericht der Stadt Nürnberg des Jahres 1919 (1919,1 (1920))

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Verwaltungsbericht der Stadt Nürnberg des Jahres 1919 (1919,1 (1920))

Multivolume work

Persistent identifier:
03027477
Title:
Verwaltungsbericht der Stadt Nürnberg
Document type:
Multivolume work
Collection:
Norica
Copyright:
Stadtbibliothek im Bildungscampus Nürnberg
Language:
German
Anmerkung:
In Fraktur

Volume

Persistent identifier:
06254504
URN:
urn:nbn:de:bvb:75-20230415121554
Title:
Verwaltungsbericht der Stadt Nürnberg des Jahres 1919
Shelfmark:
Amb. 4. 637(1919,1)
Volume count:
1919,1 (1920)
Document type:
Volume
Collection:
Norica
Publication year:
1920
Scope:
148 S.
Copyright:
Stadtbibliothek im Bildungscampus Nürnberg
Language:
German
Subtitle:
I. Teil: Allgemeine Verwaltung.
Anmerkung:
In Fraktur

Chapter

Title:
I. Denkwürdige Vorfälle.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter
Collection:
Norica

Chapter

Title:
1. Denkwürdige Begebenheiten im allgemeinen.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter
Collection:
Norica

Contents

Table of contents

  • Verwaltungsbericht der Stadt Nürnberg
  • Verwaltungsbericht der Stadt Nürnberg des Jahres 1919 (1919,1 (1920))
  • Front cover
  • Schmutztitel
  • Title page
  • Ehrenbürger der Stadt Nürnberg.
  • Inhalt.
  • Vorwort.
  • I. Denkwürdige Vorfälle.
  • 1. Denkwürdige Begebenheiten im allgemeinen.
  • 2. Todesfälle verdienter Nürnberger Persönlichkeiten.
  • II. Stadtgebiet und Bevölkerung.
  • III. Gemeindevertretung und -Verwaltung.
  • IV. Polizeiverwaltung.
  • V. Gewerbe- und Straßenpolizei.
  • VI. Baupolizei.
  • VII. Bauwesen.
  • VIII. Städtische Betriebe.
  • IX. Feuerschutz und Feuerversicherung.
  • X. Soziale Fürsorge.
  • XI. Wohlfahrtspflege.
  • XII. Gesundheitswesen.
  • XIII. Kultus.
  • XIV. Schulen.
  • XV. Kunst und Wissenschaft.
  • Alphabetisches Inhaltsverzeichnis.
  • Back cover
  • Colour checker

Full text

1. Denkwürdige Begebenheiten im allgemeinen. 
7. Januar. Arbeitslosen-ODemonstration. Vach einer Bersammlung 
unter freiem Himmel auf dem Albrecht-Oürer-Platz zogen vormittags 511 Uhr zahlreiche Arbeits- 
lose zum abgesperrten Rathaus, um gegen die unzulängliche Unterstützung der Erwerbslosen zu 
protestieren. Eine Abordnung erreichte die Zulassung zu den Ausschußberatungen, worauf am 
folgenden Tage die städtischen Kollegien in gemeinsamer Sitzung die Anterstützungssätze erhöhten. 
Mehrere Demonstranten hatten am gleichen Tage die „Fränkische Tagespost“ besetzt. 
12. Januar. Wahl zum neuen Bayerischen Landtag. 
19. Januar. Wahlen zur verfassunggebenden Deutschen Vational— 
pversammlung. 
20., 23., 2585. Januar. Rückkehr des J1. Chevaulegers-Regiments aus 
der Ukraine. ODer Einzug fand unter starker Beteiligung der Bevölkerung statt. Die 
Häuser trugen Flaggenschmuck. Die Stadtverwaltung begrüßte in einer Willkommenansprache 
die zurückgekehrten Krieger, für die am 27. Fanuar ein offizieller Empfangsabend ver— 
anstaltet wurde, auf dem Oberbürgermeister Dr. Geßler die Angehörigen des Regiments 
durch eine Ansprache auszeichnete. 
15. bis 18. Februar. Straßenkundgebungen in Nürnberg. Im Anschluß 
an Protestversammlungen gegen die Schaffung eines bayerischen Volksheimatschutzes 
(sogen. „Meiße Garde“) kam es in Nürnberg zu schweren Tumulten. Es wurden neben mehreren 
Zeitungsgebäuden das Generalkommando, der Bahnhof, das Post- und Telegraphengebäude 
in der Karolinenstraße und andere wichtige Verkehrspunkte in der Stadt durch Unabhängige und 
Spartakisten besetzt. Bei dem Sturm auf das Generalkommando verloren von der Besatzung 
leider 3 Matrosen ihr Leben. Nach Verhandlungen der Mehrheitssozialisten mit den Führern 
der Gegenrevolutionsbewegung wurden dann bis Dienstag, den 18. Februar, die besetzten Gebäude 
wieder geräumt. Das Generalkommando wurde nach der Entsetzung zum Schutze mit Teilen 
des 8. Feld-Art. Regts. belegt. Bei den Unruhen kam es u. a. auch zur Entwaffnung von Schutz— 
leuten, zur Besetzung von Polizeiwachen und zur Beraubung verschiedener Waffen- und Be— 
kleidungsdepots. 
22. Februar. Trauerkundgebung für den verstorbenen Minister— 
präsidenten Eisner. 
11. März. Siedlungswerk bei Nürnberg. Die vom Arbeiter- und Soldaten— 
rat Nürnberg eingesetzte Siedlungskommission nahm ihre Arbeiten am 11. März 1919 
auf. Zur Gewinnung von Siedlungsland wurde am 15. März 1919 an zwei Stellen im Reichs— 
walde mit den Abholzungsarbeiten begonnen. Unmittelbar am Rande des Weichbildes von Nürn— 
berg, beim Dorfe Ziegelstein, soll eine große Wohnstättensiedlung, eine neuzeitliche 
Gartenstadt mit rund 1000 Wohnstätten, jede mit ungefähr 500 qm Gartenland, entstehen. 
Weiter draußen, an der Bahn nach Heroldsberg im Walddistrikt Buchenbühl, beim Paulus⸗ 
stein, soll eine zweite Wohnstättensiedlung für etwa 400 Familien geschaffen werden. Hier soll 
das jeder Familie zur Berfügung stehende Nutzland noch wesentlich größer sein und etwa ein 
Tagwerk umfassen. Bis zum Schlusse des Jahres 1919 konnten gegen 100 Häuser im Rohbau 
fertiggestellt werden. 
J. Denkwürdige Vorfälle.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Verwaltungsbericht Der Stadt Nürnberg Des Jahres 1919. 1920.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the fourth digit in the number series 987654321?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.