Virtuelle Schatzkammer der Stadtbibliothek Nürnberg Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Verwaltungsbericht der Stadt Nürnberg des Jahres 1919 (1919,1 (1920))

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Verwaltungsbericht der Stadt Nürnberg des Jahres 1919 (1919,1 (1920))

Multivolume work

Persistent identifier:
03027477
Title:
Verwaltungsbericht der Stadt Nürnberg
Document type:
Multivolume work
Collection:
Norica
Copyright:
Stadtbibliothek im Bildungscampus Nürnberg
Language:
German
Anmerkung:
In Fraktur

Volume

Persistent identifier:
06254504
URN:
urn:nbn:de:bvb:75-20230415121554
Title:
Verwaltungsbericht der Stadt Nürnberg des Jahres 1919
Shelfmark:
Amb. 4. 637(1919,1)
Volume count:
1919,1 (1920)
Document type:
Volume
Collection:
Norica
Publication year:
1920
Scope:
148 S.
Copyright:
Stadtbibliothek im Bildungscampus Nürnberg
Language:
German
Subtitle:
I. Teil: Allgemeine Verwaltung.
Anmerkung:
In Fraktur

Chapter

Title:
XI. Wohlfahrtspflege.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter
Collection:
Norica

Chapter

Title:
5. Städtische Sparkasse.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter
Collection:
Norica

Contents

Table of contents

  • Verwaltungsbericht der Stadt Nürnberg
  • Verwaltungsbericht der Stadt Nürnberg des Jahres 1919 (1919,1 (1920))
  • Front cover
  • Schmutztitel
  • Title page
  • Ehrenbürger der Stadt Nürnberg.
  • Inhalt.
  • Vorwort.
  • I. Denkwürdige Vorfälle.
  • II. Stadtgebiet und Bevölkerung.
  • III. Gemeindevertretung und -Verwaltung.
  • IV. Polizeiverwaltung.
  • V. Gewerbe- und Straßenpolizei.
  • VI. Baupolizei.
  • VII. Bauwesen.
  • VIII. Städtische Betriebe.
  • IX. Feuerschutz und Feuerversicherung.
  • X. Soziale Fürsorge.
  • XI. Wohlfahrtspflege.
  • 1. Städtisches Wohlfahrtsamt.
  • 2. Armenpflege.
  • 3. Stiftungen.
  • 4. Städtische Leihanstalt.
  • 5. Städtische Sparkasse.
  • 6. Städtische Rechtsauskunftstelle.
  • 7. Kinder- und Jugendfürsorge.
  • 8. Beschäftigung für Erwerbsbeschränkte.
  • 9. Erwerbslosenfürsorge.
  • 10. Altmöbelstelle und Möbelkontrollstelle.
  • 11. Instandsetzungsbetrieb.
  • 12. Reichsbekleidungsstelle.
  • 13. Flüchtlingsfürsorge.
  • 14. Kriegsbeschädigten- und Kriegshinterbliebenenfürsorge.
  • 15. Kriegsfürsorge.
  • 16. Hospital zum heiligen Geist.
  • 17. Norisstift.
  • 18. Sebastianspital.
  • 19. Wöchnerinnenheim.
  • 20. Zufluchtsanstalten.
  • XII. Gesundheitswesen.
  • XIII. Kultus.
  • XIV. Schulen.
  • XV. Kunst und Wissenschaft.
  • Alphabetisches Inhaltsverzeichnis.
  • Back cover
  • Colour checker

Full text

Wohlfahrtspflege 
Entstandene Zinsrückstände sind bis auf wenige Fälle, bei denen es sich um geringe Beträge 
handelt, zur Einzahlung gelangt. Ein Verlust ist der Kasse im PRMNpothekengeschäft bisher 
nicht erwachsen. 
Am 31. Dezember 1019 waren ausgeliehen als Zinshypotheken 7384140,71 M, als 
Amortisationshypotheken 8 625 684, 42 M, zusammen 16 000 834, 13 M. — 13,01 0 des Gesamt—- 
vermögens. 
Schulsparkasse. Wie in den früheren Jahren, so wurde auch im Berichtsjahre das 
Augenmerk darauf gerichtet, den Sparsinn bei der Jugend zu wecken und zu fördern. An der 
Einrichtung der Schulsparkasse beteiligten sich 180 Lehrpersonen. Auch durch die in den Schul⸗ 
häusern, der Sparkasse usw. aufgestellten Sparautomaten wurden Sparmarken umgesetzt. Ins— 
zesamt betrugen die Einlagen der Schulsparkasse 37 672 M. 
Offene Depots. Die Zahl der offenen Depots nahm besonders gegen Ende des Berichts⸗ 
jahres bedeutend zu, was in der Hauptsache auf das Gesetz über Maßnahmen gegen die Kapital— 
lucht zurückzuführen ist. Am Jahresschluß waren von 5582 Deponenten 11 903 502 0 gegen 
2855 450 M am Ende des Vorjahres hinterlegt. Die Zahl der durch das Kapitalfluchtgesetz 
der Sparkasse übergebenen Wertpapiere war so groß, daß die Arbeit selbst nach Verdoppelung des 
Personals im Oezember 1019 nicht mehr bewältigt werden konnte. Nachdem die Gebühren für 
Berwahrung und Verwaltung der Wertpapiere den jetzigen Zeitverhältnissen nach äußerst gering 
bemessen sind, die in Berwahrung genommenen MWassen, die zum allergrößten Teil aus kleinen 
Stücken bestehen, zudem nur kleine Summen darstellen, werden die hierdurch entstehenden Ver— 
waltungskosten durch die Einnahmen nicht mehr gedeckt, weshalb eine weitere Erböhung 
der Depotgebühren nicht umgangen werden kann. 
Schrankfächer. Die Nachfrage nach Schrankfächern war rege. Die in Aussicht genom— 
mene Erweiterung der Schrankfächereinrichtung mußte neuerdings zurückgestellt werden, bis die 
Wirkungen des Depotzwanges überblickt werden können. 
An- und Verkauf von Wertpapieren. Für den An- und Verkauf von Wertpapieren, 
Einlösung von Zinsscheinen usw. wurde im April ein besonderer Schalter eröffnet. Auch die 
Zweigstellen vermitteln Geschäfte dieser Art an die Hauptstelle. 
Emission von Anleihen. Im März 1919 hat die Sparkasse Nürnberg als eine der ersten, 
wenn nicht als erste deutsche Sparkasse überhaupt, die Emission einer Anleihe ihres Gewährträgers 
im Betrage von 12 000 ooo M in Gemeinschaft' mit der Giro zentrale bayerischer 
Sparkassen zu einem für die Stadt recht günstigen Kurse übernommen und mit Erfolg durch— 
geführt. Außerdem betätigte sie sich bei den im Berichtsjahre aufgelegten Anleihen (Deutsche 
Kommunal- und Deutsche Sparprämienanleihe) als Zeichnungsstelle. Die Einnahmen aus 
dieser Betätigung und der Emission der Nürnberger Stadtanleihe trugen in der Hauptsache 
dazu bei, daß auf Geschäftsführung eine Einnahme von 127 005, 42 M eraielt werden 
konnte. 
Sonstiges. Dem Haftpflichtfonds, der bisher jährlich mit 1000 M gespeist 
wurde, wurden im Berichtsjahre 5000 M überwiesen. 
Infolge der gewaltigen Steigerung der Arbeitslast mußte eine entsprechende Vermehrung 
des Personals eintreten. Am Schlusse des Jahres 1919 beschäftigte die Sparkasse 41 ständige 
Beamte. darunter 8 weibliche, und 90 Aushilfskräfte, darunter 27 weibliche. 
Am 19. Mai 1919 wurde die Zweigstelle 3 in St. Johannis, Frauenholzstraße 1l, deren 
Errichtung bereits durch Beschlüsse der städtischen Kollegien vom Jahre 1913 genehmigt worden 
war, eröffnet. Die Einrichtung der Zweigstelle 2 in der Fürther Straße, und ebenso die zur Ent⸗ 
lastung der Zweigstelle 1, Endterstraße äußerst nötig gewordene Zweigstelle 4 konnte infolge 
des leidigen Mangels an Baustoffen noch nicht erfolgen.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Verwaltungsbericht Der Stadt Nürnberg Des Jahres 1919. 1920.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the first letter of the word "tree"?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.