Virtuelle Schatzkammer der Stadtbibliothek Nürnberg Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Verwaltungsbericht der Stadt Nürnberg des Jahres 1919 (1919,1 (1920))

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Verwaltungsbericht der Stadt Nürnberg des Jahres 1919 (1919,1 (1920))

Multivolume work

Persistent identifier:
03027477
Title:
Verwaltungsbericht der Stadt Nürnberg
Document type:
Multivolume work
Collection:
Norica
Copyright:
Stadtbibliothek im Bildungscampus Nürnberg
Language:
German
Anmerkung:
In Fraktur

Volume

Persistent identifier:
06254504
URN:
urn:nbn:de:bvb:75-20230415121554
Title:
Verwaltungsbericht der Stadt Nürnberg des Jahres 1919
Shelfmark:
Amb. 4. 637(1919,1)
Volume count:
1919,1 (1920)
Document type:
Volume
Collection:
Norica
Publication year:
1920
Scope:
148 S.
Copyright:
Stadtbibliothek im Bildungscampus Nürnberg
Language:
German
Subtitle:
I. Teil: Allgemeine Verwaltung.
Anmerkung:
In Fraktur

Chapter

Title:
XI. Wohlfahrtspflege.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter
Collection:
Norica

Chapter

Title:
5. Städtische Sparkasse.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter
Collection:
Norica

Contents

Table of contents

  • Verwaltungsbericht der Stadt Nürnberg
  • Verwaltungsbericht der Stadt Nürnberg des Jahres 1919 (1919,1 (1920))
  • Front cover
  • Schmutztitel
  • Title page
  • Ehrenbürger der Stadt Nürnberg.
  • Inhalt.
  • Vorwort.
  • I. Denkwürdige Vorfälle.
  • II. Stadtgebiet und Bevölkerung.
  • III. Gemeindevertretung und -Verwaltung.
  • IV. Polizeiverwaltung.
  • V. Gewerbe- und Straßenpolizei.
  • VI. Baupolizei.
  • VII. Bauwesen.
  • VIII. Städtische Betriebe.
  • IX. Feuerschutz und Feuerversicherung.
  • X. Soziale Fürsorge.
  • XI. Wohlfahrtspflege.
  • 1. Städtisches Wohlfahrtsamt.
  • 2. Armenpflege.
  • 3. Stiftungen.
  • 4. Städtische Leihanstalt.
  • 5. Städtische Sparkasse.
  • 6. Städtische Rechtsauskunftstelle.
  • 7. Kinder- und Jugendfürsorge.
  • 8. Beschäftigung für Erwerbsbeschränkte.
  • 9. Erwerbslosenfürsorge.
  • 10. Altmöbelstelle und Möbelkontrollstelle.
  • 11. Instandsetzungsbetrieb.
  • 12. Reichsbekleidungsstelle.
  • 13. Flüchtlingsfürsorge.
  • 14. Kriegsbeschädigten- und Kriegshinterbliebenenfürsorge.
  • 15. Kriegsfürsorge.
  • 16. Hospital zum heiligen Geist.
  • 17. Norisstift.
  • 18. Sebastianspital.
  • 19. Wöchnerinnenheim.
  • 20. Zufluchtsanstalten.
  • XII. Gesundheitswesen.
  • XIII. Kultus.
  • XIV. Schulen.
  • XV. Kunst und Wissenschaft.
  • Alphabetisches Inhaltsverzeichnis.
  • Back cover
  • Colour checker

Full text

— 
bei 
ejst. 
lig. 
en; 
om 
on 
Oro 
1. 
lich 
. 
Jen 
O 
en— 
n 
t. 
7 
Wohlfahrtspflege 
114 
Fe inde ntwiduns der Sparkasse eingewirkt. Einen Markstein in der Geschichte der 
A6 — — der 100. Million des Einlagen— 
parverkehr am 21. August 10919. 
Während des ganzen Jahres waren stets mindestens 20 Millionen M (* 17,30 
des Vermögens) in leicht flüssiger Weise angelegt. In dieser Summe sind Wert— 
papiere und sonstige Forderungen gegen das Reich, den Freistaat Bavern, die übrigen Länder 
und iuristische Personen nicht enthalten. 
Der Gesamtgeldumsatzstieg gegenüber dem Vorjahr um mehr als das ODoppelte. 
Die Anzahl der Geschäftsvorfälle betrug 468 300 (484 600). Der Einlagenstand 
stieg von 79 696 420,15 M auf 105 645 564, 46 , so daß die Zunahme 28040 136,51 
26 341 230,58) M betrug. In dieser Summe ist der Zuwachs beim Scheck- und Überweisungs- 
verkehr nicht enthalten; bei diesem ist eine Zunahme von 5 881 015,80 (1902 227,27) M zu ver- 
zeichnen. Der Gesamteinlagenstand beziffert sich Ende 19190 auf 117 227 803, 668 4 
gegenüber 85 307 742, 46 M Ende 1918. Die Zahl der Einleger wuchs im eigentlichen Spar— 
verkehr um 933 (8502) und beläuft sich auf 251 516, die Ronten zahl im Scheckverkehr 
vermehrte sich von 1857 auf 2851, also um 994. Durch Rückzahlung oder Übertragung auf be— 
stehende Sparkonten wurden 37 376 (3874) Kriegssparkonten aufgelöst. 
Spareinlagen. Der Zinsfuß betrug im allgemeinen Sparverkehr 390, bei H jähriger 
Kündigung 329 bei ljähriger Kündigungsfrist 496. Die Spareinlagen betrugen Ende 
1918 79 606 420, 15.0. Im Berichtsjahre wurden neu eingezahlt 63 483 038, 25 (41 594 737,59) M, 
als neue Einlagen den Sparern an Zinsen gutgeschrieben 2 993 650,30 (2 035 804, 53) M, zu⸗- 
rückgezahlt 40 527 6563,22 (17 280 302,54) M, woraus sich ein Zuwachs im Jahre 1919 von 
25 949 135,31 (26 341 230,58) M ergibt. 
Der Gesamtbetrag der Einlagen im Sparverkehr betrug daher am 31. Dezember 
1919 105 645 564,40 M, als Durchschnittsguthaben errechnet sich der Betrag 
von 420. 04 M. 
Scheck- und Überweisungsverkehr. Der Umsatz im Scheck— und Überweisungsver— 
kehr stieg von 140 205 000 im dahre 1918 auf 207 543 000 M im Jahre 1919 an, ein Beweis 
dafür, daß der bargeldlose Zahlungsverkehr bei der Sparkasse immer mehr an Boden gewinnt. 
Das Guthaben der Scheckkunden betrug 1918 5 701 313,30 4; im Berichtsjahre 
wurden neu eingezahlt und zugewiesen 1851 572 462, 34 (71 o037 6309, 00) M, an Zinsen gutge— 
schrieben 278 507, 75 (122 1600,586) M, zurückgezahlt und überwiesen 145 NMoOAA, 20 (690 107 572, 38) M., 
so daß im Jahre 10919 ein Zuwachs von 5 881 015,80 (1 902 227,27) M erzielt wurde. Das 
Gesamtguthaben der Scheckkunden betrug daher am 31. Dezember 1019 
11 582 320, 19 M. 
Als Durchschnittsguthaben ermittelt sich der Betrag von 4062, 45 M. Der 
Zinsfuß betrug 234 9 bei täglicher Verzinsung. 
Kontokorrentverkehr. Dem Bedürfnisse entsprechend wurden im Anschlusse an den 
Scheck- und AÜberweisungsverkehr ab September 1919 auch Kre dite gegen Ninter— 
legung von Wertpapieren gewährt, die auf sog. Kontokorrentkonten mit 
Zinszahlen geführt werden. Einbezahlt und zugewiesen wurden vom September bis Oezember 
67 347, o3 M, ausbezahlt und überwiesen wurden 76 074,25 M, so daß der Um satz 143 421,28 M 
betrug. Der Zinsfuß belief sich für Guthaben auf 234 96, für Forderungen auf 6 9. 
Hypothekenwesen. Das Beleihungsgeschäft blieb auch im Berichtsjahre durch die ge— 
ringfügige Bautätigkeit fast ausschließlich auf Umleihungen beschränkt. Oer Zinssatz von 
49 96 für alle Neubeleihungen wurde beibehalten. Es wurde auch besonders darauf gesehen, 
alle Zinshypotheken bei Besitzänderungen in Tilgungshypotheken umauwandeln.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Verwaltungsbericht Der Stadt Nürnberg Des Jahres 1919. 1920.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How many letters is "Goobi"?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.