Virtuelle Schatzkammer der Stadtbibliothek Nürnberg Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Verwaltungsbericht der Stadt Nürnberg für das Jahr 1916 (1916 (1919))

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Verwaltungsbericht der Stadt Nürnberg für das Jahr 1916 (1916 (1919))

Multivolume work

Persistent identifier:
03027477
Title:
Verwaltungsbericht der Stadt Nürnberg
Document type:
Multivolume work
Collection:
Norica
Copyright:
Stadtbibliothek im Bildungscampus Nürnberg
Language:
German
Anmerkung:
In Fraktur

Volume

Persistent identifier:
06254497
URN:
urn:nbn:de:bvb:75-20230413125841
Title:
Verwaltungsbericht der Stadt Nürnberg für das Jahr 1916
Shelfmark:
Amb. 4. 637(1916)
Volume count:
1916 (1919)
Document type:
Volume
Collection:
Norica
Publication year:
1919
Scope:
[Getr. Zählung]
Copyright:
Stadtbibliothek im Bildungscampus Nürnberg
Language:
German
Subtitle:
nebst den wesentlichen Ergebnissen der Gemeinderechnungen
Anmerkung:
In Fraktur

Chapter

Title:
Erster Teil. Verwaltungsbericht.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter
Collection:
Norica

Chapter

Title:
II. Witterung, Stadtgebiet und Bevölkerung.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter
Collection:
Norica

Chapter

Title:
1. Wetter.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter
Collection:
Norica

Contents

Table of contents

  • Verwaltungsbericht der Stadt Nürnberg
  • Verwaltungsbericht der Stadt Nürnberg für das Jahr 1916 (1916 (1919))
  • Front cover
  • Paste down
  • Schmutztitel
  • Title page
  • Erster Teil. Verwaltungsbericht.
  • Vorbemerkung.
  • Ehrenbürger der Stadt Nürnberg.
  • Ehrentafel der 1916 gefallenen städtischen Beamten, Lehrer und Arbeiter.
  • Vorwort.
  • Inhalt.
  • Verzeichnis der Abbildungen.
  • I. Denkwürdige Vorfälle.
  • II. Witterung, Stadtgebiet und Bevölkerung.
  • 1. Wetter.
  • 2. Gebietsfläche. Einverleibung.
  • 3. Straßenbenennung und Häusernummerierung.
  • 4. Bevölkerung.
  • III. Gemeindevertretung und -verwaltung.
  • IV. Polizeiverwaltung.
  • V. Gewerbe- und Straßenpolizei.
  • VI. Baupolizei.
  • VII. Bauwesen.
  • VIII. Städtische Betriebe.
  • IX. Feuerschutz und Feuerversicherung.
  • X. Gemeinnützige Anstalten, Armenwesen und Wohltätigkeit.
  • XI. Gesundheitswesen.
  • XII. Soziale Versicherung.
  • XIII. Kultussachen.
  • XIV. Schulen.
  • XV. Kunst- und Wissenschaft.
  • XVI. Finanzwesen.
  • Zweiter Teil. Summarische Ergebnisse der Gemeinderechnungen.
  • Druckfehlerberichtigung.
  • Alphabetisches Inhaltsverzeichnis.
  • Paste down
  • Back cover
  • Colour checker

Full text

Witterung, Stadtgebiet und Bevölkerung 
II. Witterung, Stadtgebiet und Bevölkerung. 
1. Woetter. 
Das Jahresmittel für Luftdruck, das aus mehr als 1000 Ablesungen berechnet 
wird, betrug im Berichtsjahr 732,5 (732,3) mm; es lag um 2,1 (2,3) mm unter dem Durch— 
schnittswerte der Jahre 1881-1900. Der Höchstwert des Luftdrucks, 749,9 (750,4) mm, ist 
am 23. Januar vormittags 11 Uhr (20. November abends 9 Uhr) verzeichnet worden. Der 
Tiefstwert des Luftdrucks, 706,4 (710,7), mm ist am 19. November gegen 8 Uhr morgens 
(4. Januar um 11 Uhr nachts) eingetreten. Die höchsten und tiefsten Stände der einzelnen 
Jahre trafen bisher vorwiegend auf die Monate Januar und Dezember; seit 1879 fielen 23 
in den Januar und 20 in den Dezember. Ueberdrucktage wurden 98 (86), Unterdrucktage 
162 (148) gezählt. 
Unter nahezu 8800 Beobachtungen von Windrichtungen fanden sich im Berichts— 
jahre am meisten die Gruppen der westlichen Winde — SW, W, NWV — mit 460/0; dann 
folgten die südlichen — SW, SE,S — mit 42 0/0, während die Gruppe der nördlichen Winde 
— NW, N, NE — mit 230/, am meisten zurücktrat. Die Reihenfolge für die Häufigkeit im 
Auftreten während des Jahres ist SW, W, SE, E, NW, S, N, NE. Windstillen waren 50/4. 
Windstärke. Ruhige Tage — meist Windstärke 0 bis 2 — waren 84 (114), 
windige — Windstärke öfters 3 bis 5 — 262 (233), stürmische Tage — Windstärke 6bis8 
— 18(18), Sturmtage 2 (—). Die mittlere Geschwindig kdeit der Luft betrug 2,9 (2,3m); 
die mittlere Geschwindigkeit für einen Tag schwankte zwischen 1,7 und 5,8 (1,0 und 5,9) m. 
Das Luftwärmemittel, berechnet aus etwa 1100 Beobachtungen, ergibt 9,5 
(9,0)0 C; es steht demnach um 1,5 (1,070 über dem vieljährigen Durchschnittswert. Seit 1879 
ist 1911 mit 10,000 das wärmste Jahr; nach ihm kommen 1904 mit 9,60 und 1916 mit 9,50. 
Der Höchstwert der Luftwärme wurde beobachtet am 2. August 4 Uhr nachmittags mit 28,90 
(8. Juni gegen 4 Uhr nachmittags mit 32,70). Der Tiefststand der Luftwärme trat am 
17. Januar 8 Uhr morgens mit — 7,80 (28. November gegen 5 Uhr früh mit — 14,79 ein. 
Sommertage (mit einer Luftwärme von mindestens 250 gab es 24 (B1), nämlich 
5 im Mai, 2 im Juni, 11 im Juli und 6 im August. 
Frosttage (an welchen das Thermometer unter 09 sank) waren 52 (79). Mit 
dieser Jahresziffer besitzt 1916 die kleinste Zahl von Frosttagen, mindestens für die letzten 
38 Jahre. Von den Frosttagen fielen 7 in den Januar, 17 in den Februar, 7 in den Märgzg, 
2 in den Oktober, 6 in den November und 13 in den Dezember. 
Eistage (an denen die Luftwärme nicht auf Oo stieg) wurden 5 (17) gezählt und 
zwar 2 im Februar, 1 im November und 2 im Dezember. 
Die gesamte Dauer des Sonnen scheins betrug 2148 (2294) Stunden und da⸗ 
mit 48 (51) ꝰ0 der möglichen Zahl. Prallsonnenscheinstunden gab es 1367 (1431) 
oder 30 (32) 6/0. Sehr sonnige Tage waren 75 (84), sonnige 66 (68), mäßig sonnige 79 (69),
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Verwaltungsbericht Der Stadt Nürnberg Für Das Jahr 1916. 1919.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How many letters is "Goobi"?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.