Virtuelle Schatzkammer der Stadtbibliothek Nürnberg Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Verwaltungsbericht der Stadt Nürnberg für das Jahr 1916 (1916 (1919))

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Verwaltungsbericht der Stadt Nürnberg für das Jahr 1916 (1916 (1919))

Multivolume work

Persistent identifier:
03027477
Title:
Verwaltungsbericht der Stadt Nürnberg
Document type:
Multivolume work
Collection:
Norica
Copyright:
Stadtbibliothek im Bildungscampus Nürnberg
Language:
German
Anmerkung:
In Fraktur

Volume

Persistent identifier:
06254497
URN:
urn:nbn:de:bvb:75-20230413125841
Title:
Verwaltungsbericht der Stadt Nürnberg für das Jahr 1916
Shelfmark:
Amb. 4. 637(1916)
Volume count:
1916 (1919)
Document type:
Volume
Collection:
Norica
Publication year:
1919
Scope:
[Getr. Zählung]
Copyright:
Stadtbibliothek im Bildungscampus Nürnberg
Language:
German
Subtitle:
nebst den wesentlichen Ergebnissen der Gemeinderechnungen
Anmerkung:
In Fraktur

Chapter

Title:
Erster Teil. Verwaltungsbericht.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter
Collection:
Norica

Chapter

Title:
XI. Gesundheitswesen.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter
Collection:
Norica

Chapter

Title:
13. Impfwesen.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter
Collection:
Norica

Contents

Table of contents

  • Verwaltungsbericht der Stadt Nürnberg
  • Verwaltungsbericht der Stadt Nürnberg für das Jahr 1916 (1916 (1919))
  • Front cover
  • Paste down
  • Schmutztitel
  • Title page
  • Erster Teil. Verwaltungsbericht.
  • Vorbemerkung.
  • Ehrenbürger der Stadt Nürnberg.
  • Ehrentafel der 1916 gefallenen städtischen Beamten, Lehrer und Arbeiter.
  • Vorwort.
  • Inhalt.
  • Verzeichnis der Abbildungen.
  • I. Denkwürdige Vorfälle.
  • II. Witterung, Stadtgebiet und Bevölkerung.
  • III. Gemeindevertretung und -verwaltung.
  • IV. Polizeiverwaltung.
  • V. Gewerbe- und Straßenpolizei.
  • VI. Baupolizei.
  • VII. Bauwesen.
  • VIII. Städtische Betriebe.
  • IX. Feuerschutz und Feuerversicherung.
  • X. Gemeinnützige Anstalten, Armenwesen und Wohltätigkeit.
  • XI. Gesundheitswesen.
  • 1. Untersuchungsanstalt für Nahrungs- und Genußmittel.
  • 2. Überwachung von Lebensmitteln und Gebrauchsgegenständen.
  • 3. Schlacht- und Viehhof.
  • 4. Wohnungsfürsorge.
  • 5. Krankenhaus.
  • 6. Heilstätte Engelthal.
  • 7. Hospital zum heiligen Geist.
  • 8. Norisstift.
  • 9. Sebastianspital.
  • 10. Badeanstalten.
  • 11. Straßenreinigung, Hauskehrichtabfuhr, Bedürfnisanstalten.
  • 12. Grubenentleerung.
  • 13. Impfwesen.
  • 14. Desinfektionsanstalt.
  • 15. Stadtärztlicher Dienst.
  • 16. Transport Kranker und Verunglückter.
  • 17. Begräbniswesen.
  • 18. Ansteckende Tierkrankheiten.
  • 19. Aufsicht über Hunde.
  • XII. Soziale Versicherung.
  • XIII. Kultussachen.
  • XIV. Schulen.
  • XV. Kunst- und Wissenschaft.
  • XVI. Finanzwesen.
  • Zweiter Teil. Summarische Ergebnisse der Gemeinderechnungen.
  • Druckfehlerberichtigung.
  • Alphabetisches Inhaltsverzeichnis.
  • Paste down
  • Back cover
  • Colour checker

Full text

Gesundheitswesen 
13. Impfwesen. 
An den ordentlichen Impfterminen wurden mit Erfolg geimpft 4317 (5960) Kinder 
mit 14803 (21477) Blattern. Von Privatärzten wurden mit Erfolg geimpft 524 (582) Kinder 
mit 1729 (1856) Blattern. Die Zahl der mit Erfolg geimpften Kinder betrug also zusammen 
1841 (6542) Kinder mit 16532 (23 333) Blattern. Die Zahl der Fehlimpfungen war bei der 
öffentlichen Impfung 51 (55), bei den Privatimpfungen 24 (26), zusammen 75 (81). An den 
öffentlichen Wiederimpfungsterminen wurden 7077 (6815) Kinder mit Erfolg ge— 
impft, davon 6252 (5894) mit vollkommen entwickelten Blattern, 825 (021) mit Knötchen. 
Von Privatärzten wurden mit Erfolg wiedergeimpft 38 (48) Kinder, davon 38 (42) mit voll- 
kommen entwickelten Blattern, — (1) mit Knötchen. Die Gesamtzahl der mit Erfolg Wieder— 
geimpften betrug 7115 (6858) Kinder, darunter 6290 (5936) mit vollkommen entwickelten 
Blattern, 825 (922) mit Knötchen. Ohne Erfolg wurden bei der öffentlichen Impfung 6 (), 
bei den privaten Impfungen 2 (1), zusammen 8 (7) Kinder geimpft. Die Kosten des öffent— 
lichen Impfwesens beliefen sich auf 6699,94 (7383) M. 
299 
14. Desinfektionsanstalt. 
Die städtische Desinfektionsanstalt steht unter der Aufsicht des Bezirksarztes der 
Stadt und wird von dem Verwalter des Sebastianspitals geleitet. 
Das Personal bestand am Ende des Jahres aus 1 (1) Aufseher, 3 (6) Desinfektoren 
für die Dampfdesinfektionen, 4 (4) Wohnungsdesinfektoren, l (1) Desinfektor für die fort— 
laufenden Desinfektionen und 9 Hilfsdesinfektoren. Von den ständigen Desinfektoren sind 
9 (O), von den Hilfsdesinfektoren 8 staatlich geprüft. Im Jahre 1916 wurden 2 ständige 
Desinfektoren zum Heere eingezogen; an ihre Stelle traten Hilfsdesinfektoren. Zur Teil— 
nahme an Desinfektionskursen sind 5 Hilfsdesinfektoren bestimmt worden. 
An Desinfektionsapparaten und Hilfsmitteln waren verfügbar: 2 (2) Dampfapparate 
mit 4.7 Raummeter Fassungsvermögen, 10 (19) Lingnersche Zimmerdesinfektionsapparate, 
18 (18) Lingnersche Ammoniakverdampfer, ! (19) Röptke-Apparat mit Ammoniakverdampfer, 
1 (1) Breslauer Apparat mit Ammoniakverdampfer, 1 (1) Kochgefäß, 4 (4) große geschlossene 
Warenbeförderungswagen, 1 (1) Transportdreirad. 
Wegen Erbauung einer neuen Desinfektionsanstalt schweben Verhandlungen. 
Uber die Tätigkeit der Anstalt ist folgendes zu berichten. Es wurden vorgenommen: 
455 (579) Dampfdesinfektionen, 80 (110) Formalindesinfektionen in der Anstalt, 1594 (1585) 
Wohnungsdesinfektionen, 297 (264) Desinfektionen mit dem Kochkessel. Die Anstalt wurde 
in 3481 (3356) Fällen in Anspruch genommen, davon 1887 (1771) Fälle in der Anstalt, 
1594 (1585) in Wohnungen. Von den 1887 (1771) Anstaltsdesinfektionen wurden aus— 
geführt: 403 (372) gegen Bezahlung und 1484 (1399) gebührenfrei. Von den 1594 (1585) 
Wohnungsdesinfektionen wurden 68 (63) gegen Bezahlung und 1526 (1522) gebührenfrei 
vorgenommen. Die gebührenfreien erfolgten auf Anordnung des Stadtmagistrats oder auf 
Antrag des Vereins zur Bekämpfung der Tuberkulose. 
Die Gebühren für alle Desinfektionen betrugen 18370 (22 100) X6G. Davon fallen 
a) auf die zahlungspflichtigen Desinfektionen in der Anstalt1 114 (971) M, in den Wohnungen 
662 (866) M, zusammen 1776 (1837) M6; b) auf die gebührenfreien in der Anstalt 7 098 
(8 990) b, in den Wohnungen 9406 (11 279) MA, zusammen 16594 (20269) b. 
Seit Kriegsausbruch ist die Desinfektion von Tierhaaren sehr zurückgegangen. Von 
76718 kg im Jahre 10183 ist sie im folgenden Jahre auf 65511 und 1915 auf 10997 kg 
gesunken; im Berichtsjahre ist sie um eine Kleinigkeit: auf 11050 kgꝗ gestiegen.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Verwaltungsbericht Der Stadt Nürnberg Für Das Jahr 1916. 1919.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the fifth month of the year?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.