Virtuelle Schatzkammer der Stadtbibliothek Nürnberg Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Verwaltungsbericht der Stadt Nürnberg für das Jahr 1916 (1916 (1919))

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Verwaltungsbericht der Stadt Nürnberg für das Jahr 1916 (1916 (1919))

Multivolume work

Persistent identifier:
03027477
Title:
Verwaltungsbericht der Stadt Nürnberg
Document type:
Multivolume work
Collection:
Norica
Copyright:
Stadtbibliothek im Bildungscampus Nürnberg
Language:
German
Anmerkung:
In Fraktur

Volume

Persistent identifier:
06254497
URN:
urn:nbn:de:bvb:75-20230413125841
Title:
Verwaltungsbericht der Stadt Nürnberg für das Jahr 1916
Shelfmark:
Amb. 4. 637(1916)
Volume count:
1916 (1919)
Document type:
Volume
Collection:
Norica
Publication year:
1919
Scope:
[Getr. Zählung]
Copyright:
Stadtbibliothek im Bildungscampus Nürnberg
Language:
German
Subtitle:
nebst den wesentlichen Ergebnissen der Gemeinderechnungen
Anmerkung:
In Fraktur

Chapter

Title:
Erster Teil. Verwaltungsbericht.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter
Collection:
Norica

Chapter

Title:
VI. Baupolizei.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter
Collection:
Norica

Chapter

Title:
2. Tiefbaupolizei.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter
Collection:
Norica

Contents

Table of contents

  • Verwaltungsbericht der Stadt Nürnberg
  • Verwaltungsbericht der Stadt Nürnberg für das Jahr 1916 (1916 (1919))
  • Front cover
  • Paste down
  • Schmutztitel
  • Title page
  • Erster Teil. Verwaltungsbericht.
  • Vorbemerkung.
  • Ehrenbürger der Stadt Nürnberg.
  • Ehrentafel der 1916 gefallenen städtischen Beamten, Lehrer und Arbeiter.
  • Vorwort.
  • Inhalt.
  • Verzeichnis der Abbildungen.
  • I. Denkwürdige Vorfälle.
  • II. Witterung, Stadtgebiet und Bevölkerung.
  • III. Gemeindevertretung und -verwaltung.
  • IV. Polizeiverwaltung.
  • V. Gewerbe- und Straßenpolizei.
  • VI. Baupolizei.
  • 1. Hochbaupolizei.
  • 2. Tiefbaupolizei.
  • 3. Wasserpolizei.
  • 4. Feuerpolizei.
  • VII. Bauwesen.
  • VIII. Städtische Betriebe.
  • IX. Feuerschutz und Feuerversicherung.
  • X. Gemeinnützige Anstalten, Armenwesen und Wohltätigkeit.
  • XI. Gesundheitswesen.
  • XII. Soziale Versicherung.
  • XIII. Kultussachen.
  • XIV. Schulen.
  • XV. Kunst- und Wissenschaft.
  • XVI. Finanzwesen.
  • Zweiter Teil. Summarische Ergebnisse der Gemeinderechnungen.
  • Druckfehlerberichtigung.
  • Alphabetisches Inhaltsverzeichnis.
  • Paste down
  • Back cover
  • Colour checker

Full text

Baupolizei 
* 
Iud den vnuhrt Aufzeichnungen und Erhebungen war die Mehrzahl der Unfälle 
leichter Natur. Todesfälle kamen weder im Vorjahre noch im Berichtsjahre vor. 
Dienst- und Arbeitsverhältnisse. Arbeiter. Zur Bedienung und Überwachung 
der Klärabortgruben wurden 14 Arbeiter beschäftigt; 8 sind zum Heeresdienst eingezogen. 
Erkrankun tzen. Unter den Arbeitern kamen 3 Erkrankungen mit zusammen 41 
drankheitstagen vor. In den drei Fällen handelte es sich um innere und rheumatische Leiden. 
Ein Arbeiter erkrankte einmal und einer zweimal; Todesfälle sind nicht zu verzeichnen. 
Urlaub. Erholungsurlaub unter Fortzahlung des Lohnes, entsprechend dem 8 34 
der Arbeitsordnung, wurde den Arbeitern an zusammen 72 Tagen gewährt. 
Urlaub im Sinne des 8 33 der Arbeitsordnung wurde aus verschiedenen Anlässen 
in 3 Fällen mit zusammen 21. Tagen unter Fortzahlung des Lohnes erteilt. 
Badefreikarten. Von der Vergäünstigung, wöchentlich einmal unentgeltlich die 
tädtischen Brausebäder benützen zu dürfen, wurde in 370 Fällen, das sind 650/0 der insgesamt 
gewährten Bäder, Gebrauch gemacht. 
Dienstkleider. Jeder Arbeiter erhält von der Stadt einen Olmantel zur Verfügung. 
Lohnverhältnisse. Die Lohn- und Vorrückungsverhältnisse der Grubenarbeiter sind 
festgelegt durch die Lohntafel vom 1. April 1913, gültig für sämtliche Arbeiter der Stadt— 
gemeinde Nürnberg. 
Es bezogen am Ende des Jahres 1916 
5 Arbeiter einen Taalohn von 4,30 3 Arbeiter einen Taglohn von 5,10 
4,70 — 2 .. 550 . 
4,90, 
Es ergibt sich somit ein Durchschnittslohn von 4,80 „6 für den Tag. Außerdem 
erhalten die Arbeiter für jeden Arbeitstag noch eine Wanderzulage von 20 4. 
Ständige Arbeiter erhalten nach zweijähriger Dienstzeit die gesetzlichen Wochenfeiertage 
bezahlt, ebenso die unständigen Arbeiter auf Kriegsdauer. 
Ferner wurde sämtlichen Arbeitern eine tägliche Kriegsteuerungszulage von 30-40 , 
je nach Einkommen, gewährt, vorausgesetzt, daß sie wenigstens einen Monat im städtischen 
Dienste standen. Weiter empfingen Verheiratete, welche Ernährer von Familien sind, für die 
Frau und für jedes Kind unter 16 Jahren monatlich ie 3 46. 
40 
3. Wasserpolizei. 
Die Zahl der wasserpolizeilichen Instruktionen auf Grund des Wassergesetzes vom 
22. März 1907 betrug 9 (8). Hiervon sind folgende rechtskräftig erledigt worden. 
a) Ein- und Ausleitungen von Wasser, Grundwasserförderung 
Herstellung eines Tiefbrunnens auf dem der Bahnverwaltung gehörigen Grundstück Plan— 
Nr. 187 der Steuergemeinde Sündersbühl an der Maximilianstraße, westlich der Kgl. Betriebs— 
werkstätte, ferner Herstellung eines Tiefbrunnens im Anwesen Laufamholzstraße 38. 
b) Triebwerke und Stan anlagen. Erneuerung des Sturzbodens am Wehr 
der Schwabenmühle, Kaiserstraße 20. 
ch Einbauten ins UAberschwemmungsgebiet, Brücken, Damm- und 
Uferschutzanlagen und anderes. Uferschutzbau längs der Schlammbeete bei der 
Kläranlage Nürnberg-Süd; sodann Uferschutzbauten am linken Pegnitzarm, längs des Fuß— 
weges Veilhof— Mögeldorf. 
Allgemeines. UÜber die gesetzlichen Bestimmungen, Verordnungen und ortspolizei— 
lichen Vorschriften betreffs Feuerpolizei und über die einschlägigen Diensteinrichtungen und 
4. Feuerpolizei.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Verwaltungsbericht Der Stadt Nürnberg Für Das Jahr 1916. 1919.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How much is one plus two?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.