Virtuelle Schatzkammer der Stadtbibliothek Nürnberg Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Verwaltungsbericht der Stadt Nürnberg für das Jahr 1915 (1915 (1918))

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Verwaltungsbericht der Stadt Nürnberg für das Jahr 1915 (1915 (1918))

Multivolume work

Persistent identifier:
03027477
Title:
Verwaltungsbericht der Stadt Nürnberg
Document type:
Multivolume work
Collection:
Norica
Copyright:
Stadtbibliothek im Bildungscampus Nürnberg
Language:
German
Anmerkung:
In Fraktur

Volume

Persistent identifier:
06254496
URN:
urn:nbn:de:bvb:75-20230412085344
Title:
Verwaltungsbericht der Stadt Nürnberg für das Jahr 1915
Shelfmark:
Amb. 4. 637(1915)
Volume count:
1915 (1918)
Document type:
Volume
Collection:
Norica
Publication year:
1918
Scope:
[Getr. Zählung]
Copyright:
Stadtbibliothek im Bildungscampus Nürnberg
Language:
German
Subtitle:
nebst den wesentlichen Ergebnissen der Gemeinderechnungen
Anmerkung:
In Fraktur

Chapter

Title:
Erster Teil. Verwaltungsbericht.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter
Collection:
Norica

Chapter

Title:
IX. Gemeinnützige Anstalten, Armenwesen und Wohltätigkeit.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter
Collection:
Norica

Chapter

Title:
4. Armenpflege.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter
Collection:
Norica

Contents

Table of contents

  • Verwaltungsbericht der Stadt Nürnberg
  • Verwaltungsbericht der Stadt Nürnberg für das Jahr 1915 (1915 (1918))
  • Front cover
  • Paste down
  • Schmutztitelblatt
  • Title page
  • Erster Teil. Verwaltungsbericht.
  • Vorbemerkung.
  • Ehrenbürger der Stadt Nürnberg.
  • Ehrentafel der 1915 gefallenen städtischen Beamten, Lehrer und Arbeiter.
  • Vorwort.
  • Inhalt.
  • Verzeichnis der Abbildungen.
  • I. Denkwürdige Vorfälle.
  • II. Witterung, Stadtgebiet und Bevölkerung.
  • III. Gemeindevertretung und -Verwaltung.
  • IV. Polizeiverwaltung.
  • V. Gewerbe- und Straßenpolizei.
  • VI. Bauwesen.
  • VII. Städtische Betriebe.
  • VIII. Feuerschutz und Feuerversicherung.
  • IX. Gemeinnützige Anstalten, Armenwesen und Wohltätigkeit.
  • 1. Sparkasse.
  • 2. Leihanstalt.
  • 3. Arbeitsnachweis.
  • 4. Armenpflege.
  • 5. Gemeindliche Fleischversorgung.
  • 6. Seefischverkauf.
  • 7. Kinder- und Jugendfürsorge.
  • 8. Stiftungen.
  • 9. Kriegsfürsorge.
  • 10. Kriegsinvalidenfürsorge.
  • 11. Kriegshinterbliebenenfürsorge.
  • X. Gesundheitswesen.
  • Figure: XI. Soziale Versicherung.
  • XII. Kultussachen.
  • XIII. Schulen.
  • XIV. Kunst- und Wissenschaft.
  • XV. Finanzwesen.
  • Zweiter Teil. Summarische Ergebnisse der Gemeinderechnungen.
  • Alphabetisches Inhaltsverzeichnis.
  • Paste down
  • Back cover
  • Colour checker

Full text

Gemeinnützige Anstalten. Armenwesen und Wohltätigkeit 
Es waren untergebracht: 
1915 1914 1915 19u14 
709 (791) Kinder in Privatpflege; Kosten. 73152 77 101 A 
306 370) . „„ Anstalten: 6099 6224 
zusammen 015 (1161) Kinder Gesamtkosten 134147 139 325 M 
Von den 709 (791) Kindern in Privatpflege wurden 610 (679) im eigentlichen Sinne 
verpflegt mit einem Kostenaufwand von 69976 (73 890) , 66 (77) wurden mit Kleidungs— 
beiträgen unterstütt — Ausgabe 1364 (1239) — und 33 (85) mit Lehrgeld in Höhe von 
zusammen 1812 (1972) M. Es sind hierbei, wie auch sonst in der Statistik der Armen— 
pflege, diejenigen Personen, denen verschiedene Unterstützungsarten zuteil wurden, mehrfach gezählt. 
Die in Anstalten versorgten Kinder verteilten sich auf die Pflege- und Krippenanstalten, 
die Erziehungsanstalt Veilhof, Knaben- und Mädchenheim der Hauptstelle für Jugendfür— 
sorge, die Kreistaubstummenschule und die Blindenanstalt hier und auf auswärtige Anstalten, 
wie Bamberg, Donndorf, Faßoldshof, Fürth. Hemau, Hilpoltstein, Parsbera, Rummelsberg, 
Staäammheim, Würzburg-Oberzell. 
In das städtische Waisenhaus wurden vom Stadtmagistrat auf Vorschlag des Armen— 
pflegschaftsrates 14 (16) Kinder aufgenommen, die dort nicht aus Mitteln der öffentlichen 
Armenpflege, sondern aus Stiftungserträgnissen unterhalten werden. Die Armenpflege hatte 
lediglich die Einkleidungskosten mit 647 (740) A zu tragen. 
Für Verbringung von Kindern in Anstalten usw. sind 104 (115) A Transportkosten 
erwachsen. 
Arme Konfirmanden wurden auf Ansuchen entweder vollständig gekleidet oder sie 
erhielten einen zwischen 10 und 30 6 schwankenden Kleidungsbeitrag. 
Kranke Kinder wurden im hiesigen Kinderspital verpflegt. 
Lernmittelfreiheit für hier beheimatete und wohnhafte Kinder, welche die Volksschule 
besuchen, wird seit 1911 nicht mehr durch die Armenpflege, sondern durch einen aus Mit— 
gliedern des Magistrats, des Gemeindekollegiums, des Armenpflegschaftsrates und der Schul— 
behörde gebildeten Ausschuß bewilligt. Die Gesuche werden von den betreffenden Klassen— 
lehrern entgegengenommen. Auch laufen die Kosten für abgegebene Lernmittel nicht mehr 
durch die Armenkassen-Rechnung; sie werden jetzt direkt aus der Stadthauptkasse bezahlt. 
Dagegen werden nach wie vor Lernmittelkosten für hier beheimatete Mädchen, welche 
die Handelsschule besuchen, von der Armenkasse getragen. Im Jahre 1915 erwuchsen hierfür 
keine Ausgaben; 1914 betrug der Aufwand 68 . 
An auswärtige Gemeinden mußten im Berichtsjahre für 62 (73) hier bebeimatete 
Kinder 202 (302) M Lernmittelkosten entrichtet werden. 
Kinderfürsorge im Armenhause am Hallertor. Es hatte sich gezeigt, daß 
die Kinder der in den Armenhäusern untergebrachten Familien nicht ordentlich erzogen und 
insbesondere sehr mangelhaft beaufsichtigt wurden. Um diesem Übelstande abzuhelfen und 
eine. Verwahrlosung der Kinder zu verhüten, wurde bereits im Jahre 1911 in einem ent— 
sprechenden Raum des bezeichneten Armenhauses die Kinderfürsorge eingerichtet und zur 
Überwachung und Belehrung der Kinder eine Kindergärtnerin angestellt. Die Familien mit 
Kindern wurden seitdem, soweit Platz vorhanden, nur noch in diesem Armenhause untergebracht, 
ältere und kinderlose Leute dagegen in den übrigen Armenhäusern. Nach den bisberigen 
Beobachtungen hat sich diese Einrichtung sehr gut bewährt. 
An Gehalt für die Kindergärtnerin, für Anschaffung von Mobilien, Ankauf von 
Spielzeug usw. sowie für teilweise Verpflegung der Kinder sind 2795 (2205) MAusaaben 
erwachsen.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Verwaltungsbericht Der Stadt Nürnberg Für Das Jahr 1915. 1918.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the fourth digit in the number series 987654321?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.