Virtuelle Schatzkammer der Stadtbibliothek Nürnberg Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Verwaltungsbericht der Stadt Nürnberg für das Jahr 1912 (1912 (1913))

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Verwaltungsbericht der Stadt Nürnberg für das Jahr 1912 (1912 (1913))

Multivolume work

Persistent identifier:
03027477
Title:
Verwaltungsbericht der Stadt Nürnberg
Document type:
Multivolume work
Collection:
Norica
Copyright:
Stadtbibliothek im Bildungscampus Nürnberg
Language:
German
Anmerkung:
In Fraktur

Volume

Persistent identifier:
06254494
URN:
urn:nbn:de:bvb:75-20230413073837
Title:
Verwaltungsbericht der Stadt Nürnberg für das Jahr 1912
Shelfmark:
Amb. 4. 637(1912)
Volume count:
1912 (1913)
Document type:
Volume
Collection:
Norica
Publication year:
1913
Scope:
[Getr. Zählung]
Copyright:
Stadtbibliothek im Bildungscampus Nürnberg
Language:
German
Anmerkung:
In Fraktur

Chapter

Title:
Erster Teil. Verwaltungsbericht.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter
Collection:
Norica

Chapter

Title:
XIII. Schulen.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter
Collection:
Norica

Chapter

Title:
4. Verschiedenes.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter
Collection:
Norica

Contents

Table of contents

  • Verwaltungsbericht der Stadt Nürnberg
  • Verwaltungsbericht der Stadt Nürnberg für das Jahr 1912 (1912 (1913))
  • Front cover
  • Edge
  • Title page
  • Inhalt.
  • Verzeichnis der Abbildungen.
  • Vorbemerkung.
  • Erster Teil. Verwaltungsbericht.
  • Ehrenbürger der Stadt Nürnberg.
  • I. Denkwürdige Vorfälle.
  • II. Witterung, Stadtgebiet und Bevölkerung.
  • III. Gemeindevertretung und Verwaltung.
  • IV. Polizeiverwaltung.
  • V. Gewerbe- und Straßenpolizei.
  • V. Bauwesen.
  • VII. Städtische Betriebe.
  • VIII. Feuerschutz und Feuerversicherung.
  • IX. Gemeinnützige Anstalten. Armenwesen und Wohltätigkeit.
  • X. Gesundheitswesen.
  • XI. Soziale Versicherung.
  • XII. Kultusangelegenheiten.
  • XIII. Schulen.
  • 1. Leitung der städtischen Schulen.
  • 2. Werktagsschule.
  • 3. Städtische Fortbildungs-, Fach- und Mittelschulen.
  • 4. Verschiedenes.
  • Tabellarischer Anhang zum Abschnitt "Schulen".
  • XIV. Kunst und Wissenschaft.
  • XV. Finanzwesen.
  • Nachtrag.
  • Zweiter Teil. Summarische Ergebnisse der Gemeinderechnungen.
  • Alphabetisches Inhaltsverzeichnis.
  • Druckfehler-Berichtigung.
  • Paste down
  • Back cover
  • Colour checker

Full text

Kößtentel 
mit nich 
* t) fü 
il der Dhep— 
asse 90 s 
Jen Klassen 
für wirk. 
ise MA4 
ehre 134 
Shhiler 
für ei 
rer zu dee 
31) zu 
Shiler 
ntandslog 
Rrektoh 
en 166017) 
e fanden 
ees Hotelz 
4. Min 
cicht 1 
cqabe g 
gsgegen 
ande det 
zu hel⸗ 
Ill Pe⸗ 
Echul⸗ 
eichnen; 
sowie 
vintich— 
enden 
apittel 
ind 
ernen 
Zu seiner Förder 
bisher 500 4. ung genehmigte der Stadtmagistrat ei n 
einen Zuschuß von 8 
00 M, 
Lehrerbücherei. Diese setzt sich aus den vereinigten Büchereien der Fortbildungs— 
bezirke und des Bezirkslehrervereins Nürnberg-Stadt zusammen. Sie wird von 2 gewählten 
Bibliothekaren verwaltet. Für jede Bücherei wird eigene Kasse geführt. 
Den Aufwand für die Bücherei des Bezirkslehrervereins bestreitet der Verein aus 
eigener Kasse. 
Für die Bücherei der Fortbildungsbezirke leistet die Stadt einen jährlichen Zuschuß 
von 500 6; außerdem schafften die 3 Bezirksoberlehrer und die Bezirksoberlehrerin aus 
dem Kreiszuschusse (400 “6) für je 100 M Werke an, worüber an die Kgl. Kreisregierung 
eigene Rechnung gestellt wird. 
Die Zahl der Bände belief sich am Jahresschlusse 1912 auf 5531 (5307), der Zu— 
gang betrug demnach 224 (218) Bände. Ausgeliehen wurden insgesamt 5958 (5818) Bände. 
Jugendschriften und Kinematographentheater. Der Jugendschriftenaus— 
schuß des Bezirkslehrervereins Nürnberg-Stadt hat sich den Kampf gegen die der Großstadt— 
sugend drohende Gefahr zur Pflicht gemacht. Diese Pflicht sucht er zu erfüllen durch die 
Bekämpfung der Auswüchse im Kinematographenwesen und durch Verdrängung schlechter 
Lektüre mit Hilfe guter Jugend- und Volksschriften. 
Als Mittel zur Erreichung dieses Zieles dienen ihm: 1. Verbreitung eines Ver— 
zeichnisses solcher Jugend- und Volksschriften, die auf ihren Wert, ihre Brauchbarkeit und 
ihre Eignung für die Jugend vom Jugendschriftenausschuß eingehend geprüft wurden, 
2. Ausstellung aller in diesem Verzeichnis aufgeführten Werke und 3. Eltern-Abende. 
Zur Durchführung dieser Bestrebungen genehmigten die städtischen Kollegien einen 
Zuschuß von 500 M. 
Wegen des Besuchs der Kinematographentheater im allgemeinen durch die 
Schuljugend wurden durch den Stadtmagistrat neue Vorschriften erlassen, welche am 
1. Oktober 1911 in Kraft traten. Siehe Verwaltungebericht 1911 S. 409. 
In einer Eingabe vom 5. Februar 1912 baten die vereinigten Kinematographenbesitzer 
den Stadtmagistrat um die Erlaubnis, besondere Schülervorstellungen zu veranstalten, 
die innerhalb der Schulzeit abgehalten werden und sich im Rahmen des Lehrplanes be— 
wegen. Die Lehrer hätten die Klassen in das Theater zu führen und die Erklärung der 
Bilder selbst zu übernehmen. 
Der Bezirkslehrerverein stellte dazu unterm 20. März 10912 die Bitte, J. denjenigen 
Kinematographentheater-Besitzern, die sich bereit erklären, Schülervorstellungen in diesem 
Sinne zu veranstalten, die Erlaubnis hierzu zu erteilen; 2. auszusprechen, daß die Zusammen— 
ttellung der Programme und die Anordnung der Vorführungen durch den vom Bezirkslehrer— 
berein zu ernennenden Ausschuß zu erfolgen hat; 3. zu genehmigen, daß die Vorführungen 
in die Schulzeit, etwa von 10512 und 2-4 Uhr fallen und 4. anzuordnen, die Bezirks— 
schulinspektionen zu ermächtigen, den Besuch der Vorführungen zu erlauben. 
Diese sogenannten Schülervorstellungen wurden vom Magistrat genehmigt, und es 
wurde ausgesprochen, daß die Auswahl der Bilder durch den hierfür eingesetzten Ausschuß 
des Bezirkslehrervereins zu erfolgen hat. 
Ferienkolonien. Die Kommission für Ferienkolonien armer, kränklicher Schulkinder, 
bisher mit dem Verein für öffentliche Gesundheitspflege verbunden, hat sich nun als eigener 
Verein gebildet. 
Die Kommission entfaltete seit dem Beginn ihrer Wirksamkeit eine überaus segens— 
reiche Tätigkeit. Seit der Gründung dieser Kolonien im Jahre 1881 konnten in Land— 
zolbnien 8327 Kinder und in Solbäder 1008 Kinder entsendet werden.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Verwaltungsbericht Der Stadt Nürnberg Für Das Jahr 1912. 1913.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How many letters is "Goobi"?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.