Virtuelle Schatzkammer der Stadtbibliothek Nürnberg Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Verwaltungsbericht der Stadt Nürnberg für das Jahr 1910 (1910 (1911))

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Verwaltungsbericht der Stadt Nürnberg für das Jahr 1910 (1910 (1911))

Multivolume work

Persistent identifier:
03027477
Title:
Verwaltungsbericht der Stadt Nürnberg
Document type:
Multivolume work
Collection:
Norica
Copyright:
Stadtbibliothek im Bildungscampus Nürnberg
Language:
German
Anmerkung:
In Fraktur

Volume

Persistent identifier:
06254491
URN:
urn:nbn:de:bvb:75-20230405122730
Title:
Verwaltungsbericht der Stadt Nürnberg für das Jahr 1910
Shelfmark:
Amb. 4. 637(1910)
Volume count:
1910 (1911)
Document type:
Volume
Collection:
Norica
Publication year:
1911
Scope:
[Getr. Zählung]
Copyright:
Stadtbibliothek im Bildungscampus Nürnberg
Language:
German
Subtitle:
Nebst den wesentlichen Ergebnissen der Gemeinderechnungen
Anmerkung:
In Fraktur

Chapter

Title:
Erster Teil. Verwaltungsbericht.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter
Collection:
Norica

Chapter

Title:
II. Witterung, Stadtgebiet und Bevölkerung.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter
Collection:
Norica

Chapter

Title:
1. Wetter
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter
Collection:
Norica

Contents

Table of contents

  • Verwaltungsbericht der Stadt Nürnberg
  • Verwaltungsbericht der Stadt Nürnberg für das Jahr 1910 (1910 (1911))
  • Front cover
  • Paste down
  • Title page
  • Vorbemerkung.
  • Vorwort.
  • Inhalt.
  • Verzeichnis der Abbildungen.
  • Erster Teil. Verwaltungsbericht.
  • Ehrenbürger der Stadt Nürnberg.
  • I. Denkwürdige Vorfälle.
  • II. Witterung, Stadtgebiet und Bevölkerung.
  • 1. Wetter
  • 2. Gebietsfläche. Einverleibung.
  • 3. Straßenbenennung und Häusernumerierung.
  • 4. Bevölkerungsstand.
  • 5. Bevölkrungsbewegung.
  • III. Gemeindevertretung und Verwaltung.
  • IV. Polizeiverwaltung.
  • V. Gewerbe- und Straßenpolizei.
  • VI. Bauwesen.
  • VII. Städtische Betriebe.
  • VIII. Feuerschutz und Feuerversicherung.
  • IX. Gemeinnützige Anstalten, Armenschulen und Wohltätigkeit.
  • X. Gesundheitswesen.
  • XI. Soziale Versicherung.
  • XII. Kultusangelegenheiten.
  • XIII. Schulen.
  • XIV. Kunst und Wissenschaft.
  • XV. Finanzwesen.
  • Berichtigung.
  • Zweiter Teil. Summarische Ergebnisse der Gemeinderechnungen.
  • Alphabetisches Inhaltsverzeichnis.
  • Berichtigung.
  • Paste down
  • Back cover
  • Colour checker

Full text

bmittags 
ie Mittel⸗ 
E 
or Tiefst. 
Wärme⸗ 
ie größto 
loch einen 
e im Vor—⸗ 
die Luft⸗ 
ebruar 14 
nicht über 
ber 3 und 
17 o der 
rchschnitts⸗ 
und 1004 
—B— 
„s Fahres 
menschein; 
1007 mit 
do⸗4 180, 
—XX 
mdie Luft 
d: 41, 30, 
schnitt (4 
ehr als der 
er mindest 
bm folgte 
531 oder 
war der 
7, W,2, 
bewölkten 
a o Tage. 
drüct, war 
iu)J. Im 
it, während 
Regendichte 
rei blieben! 
55 Tagen. 
pniee an ul 
»d aui, mit 
aIht 2As ruen 
Witterung, Staͤdtgebiet und Bevölkerung 
oder 35 96. Der größte Tagesanfall des Jahres 1910 war 21,1 mu am 19. Januar, in den 
Jahren 1879 bis 1910: 78,.0 mun am 2. Juni 1903. 
Frei von meßbaren Niederschlägen blieben 1910: 197 Tage. 
Der letzte Schnee des Frühjahrs fiel am 23. April; am 9. November fiel der erste Schnee 
des Herbstes. Als schneefreie Zwischenzeit ergibt sich hieraus eine Folge von 193 Tagen, 3 Tage 
weniger als im Durchschnitte. Gegenüber den mittleren Eintrittstagen fiel der letzte Schnee einen 
Tag später, der erste 2 Tage früher. Die Zahl der Tage mit Schneefall (41) ist um 9 geringer 
als im Mittel, um 19 geringer wie 1906, um 24 größer als 1904. 
Zusammenhängende Schneedecke lag im Januar an 16 Tagen mit einer größten 
Höhe von 9em am 285., im Februar an 13 Tagen mit 5 cm größter Höhe am 7., weiterhin erst 
wieder im November an 12 Tagen mit 13 em größter Höhe am 23., dann im Dezember an 5 
Tagen mit 7 em größter Höhe am 30. Die Zabhl der Tage mit Schneedecke im Fahre 1910 war 46, 
die größte Höhe 13 6m. 
Tage mit Gewitter waren 41, einzelne Gewitter 64. 
Nebel zeigte sich an 208 Tagen (Mittel 103), stärkere Nebel an 136, Reif an 582(Mittel 72), 
Tau an 86 Tagen (Mittel 76). Der letzte Reif des Frühlings fiel in der Nacht zum 1. Mai (im 
Vorjahre 2./3. Mai), der erste des Herbstes in der Nacht vom 15./16. Oktober (im Vorjahre 4./5. 
November), gegenüber den mittleren Eintrittstagen ersterer um 12 Tage früher, letzterer um 
23 Tage später. 
Vergleicht man die Zahlen für die einzelnen vier Jahresz eiten mit den vieljährigen Durch— 
schnittswerten derselben, so war der Luftdruck im Frühling von durchschnittlicher Größe, dagegen 
im Sommer und Herbst etwas, im Winter beträchtlich kleiner; seit 1879 ergab nur der Winter 1901 
ein gleich geringes Mittel. Die Luftwärme blieb im Winter beträchtlich, im Frühling mäßig, 
im Sommer und Herbst wenig über den Mittelwerten. Die Niederschläge waren im Winter und 
Herbst fast von Mittelwertsgröße, im Sommer außerordentlich viel darüber, im Frühling stark 
unter dem Durchschnitt. In den letzten 32 Jahren finden sich nur 4 Jahre mit noch stärkerem 
Sommeranfall, 1882, 1880, 1806, 1903 und nur ein Jahr mit nahezu so großem Luftwärmemittel 
im Winter, nämlich 1809 mit 2,10, während Winter 1910: 2,20 aufweist. Es ist somit der Winter 
1900/ 10 als sehr warm und mäßig feucht, der Frühling 1910 als warm und feucht, der Sommer 
als mäßig warm und sehr naß, der Herbst als mäßig warm und mäßig feucht zu bezeichnen. 
Von den letztverflossenen 18 Wintern waren im Verhältnis zum Mittelwert 14 zu warm, 
uur einer zu kalt, nämlich der Winter 1900/01 um o,80. Dagegen waren von den 10 auf— 
einanderfolgenden Wintern 1885/86 bis 1894/ 95: 8 zu kalt, am stärksten 1800/91 um 2,80, 
ruur 2 zu warm, 1891/92 um 1.00 und 1893/94 um 0O.30. 
2. Gebietsfläche. Einverleibung. 
Mit Entschließung des Kgl. Staatsministeriums des Innern vom 18. Juli 1910 wurde 
das in den ausmärkischen Forstbezirken Lichtenhof und Eibach gelegene Gelände des neuen 
Südfriedhofes und der Gartenstadt Nürnberg von insgesamt 144,408 ha dem Stadtbezirk 
Nürnberg mit Wirkung vom 1. August 1910 einverleibt. Es wurden der Stadtgemeinde Nürn— 
berg zugeteilt: 
l. von dem ausmärkischen Forstbezirk Lichtenhof, zugehörig zum Kgl. Bezirksamt 
und Amtsgericht Nürnberg und zum Kgl. Rentamt Nürnberg J, folgende Plannummern: 
1039, zu 44,597 ha 10535 zu 4,204 ha 1041, zu 0,204 ha 
1039, 1,574, 105,, 0,139 , 109 „1,913 , 
101 „1,680, 10323, 0,014 , 1101, 0,876, 
lol 0,7038, 100 1,6460, in Summe 80. 100 ha 
l0oI, 1931, 06 „209,6198, 
25
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Verwaltungsbericht Der Stadt Nürnberg Für Das Jahr 1910. 1911.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

Which word does not fit into the series: car green bus train:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.