Virtuelle Schatzkammer der Stadtbibliothek Nürnberg Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Verwaltungsbericht der Stadt Nürnberg für das Jahr 1910 (1910 (1911))

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Verwaltungsbericht der Stadt Nürnberg für das Jahr 1910 (1910 (1911))

Multivolume work

Persistent identifier:
03027477
Title:
Verwaltungsbericht der Stadt Nürnberg
Document type:
Multivolume work
Collection:
Norica
Copyright:
Stadtbibliothek im Bildungscampus Nürnberg
Language:
German
Anmerkung:
In Fraktur

Volume

Persistent identifier:
06254491
URN:
urn:nbn:de:bvb:75-20230405122730
Title:
Verwaltungsbericht der Stadt Nürnberg für das Jahr 1910
Shelfmark:
Amb. 4. 637(1910)
Volume count:
1910 (1911)
Document type:
Volume
Collection:
Norica
Publication year:
1911
Scope:
[Getr. Zählung]
Copyright:
Stadtbibliothek im Bildungscampus Nürnberg
Language:
German
Subtitle:
Nebst den wesentlichen Ergebnissen der Gemeinderechnungen
Anmerkung:
In Fraktur

Chapter

Title:
Erster Teil. Verwaltungsbericht.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter
Collection:
Norica

Chapter

Title:
X. Gesundheitswesen.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter
Collection:
Norica

Chapter

Title:
19. Vorkehrung gegen Wassergefahr.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter
Collection:
Norica

Contents

Table of contents

  • Verwaltungsbericht der Stadt Nürnberg
  • Verwaltungsbericht der Stadt Nürnberg für das Jahr 1910 (1910 (1911))
  • Front cover
  • Paste down
  • Title page
  • Vorbemerkung.
  • Vorwort.
  • Inhalt.
  • Verzeichnis der Abbildungen.
  • Erster Teil. Verwaltungsbericht.
  • Ehrenbürger der Stadt Nürnberg.
  • I. Denkwürdige Vorfälle.
  • II. Witterung, Stadtgebiet und Bevölkerung.
  • III. Gemeindevertretung und Verwaltung.
  • IV. Polizeiverwaltung.
  • V. Gewerbe- und Straßenpolizei.
  • VI. Bauwesen.
  • VII. Städtische Betriebe.
  • VIII. Feuerschutz und Feuerversicherung.
  • IX. Gemeinnützige Anstalten, Armenschulen und Wohltätigkeit.
  • X. Gesundheitswesen.
  • 1. Untersuchungsanstalt für Nahrungs- und Genußmittel.
  • 2. Überwachung von Lebensmitteln und Gebrauchsgegenständen.
  • 3. Schlacht- und Viehhof.
  • 4. Wohnungsfürsorge.
  • 5. Krankenhaus.
  • 6. Hofspital zum Heiligen Geist.
  • 7. Norisstift.
  • 8. Sebastianspital.
  • 9. Badeanstalten.
  • 10. Öffentliche Bedürfnisanstalten.
  • 11. Straßenreinigung.
  • 12. Hauskehrichtabfuhr.
  • 13. Latrinenwesen.
  • 14. Impfung.
  • 15. Desinfektionsanstalt.
  • 16. Stadtärztlicher Dienst.
  • 17. Transport Kranker und Verunglückter.
  • 18. Begräbniswesen.
  • 19. Vorkehrung gegen Wassergefahr.
  • 20. Ansteckende Tierkrankheiten.
  • 21. Aufsicht auf Hunde.
  • XI. Soziale Versicherung.
  • XII. Kultusangelegenheiten.
  • XIII. Schulen.
  • XIV. Kunst und Wissenschaft.
  • XV. Finanzwesen.
  • Berichtigung.
  • Zweiter Teil. Summarische Ergebnisse der Gemeinderechnungen.
  • Alphabetisches Inhaltsverzeichnis.
  • Berichtigung.
  • Paste down
  • Back cover
  • Colour checker

Full text

Gesundheitswesen 
In der Polizeihauptwache wurde für Zwecke des Hochwassernachrichtendienstes eine dritte 
Staatstelephonsprechstelle mit einem Kostenaufwand von 329 A6 eingerichtet. 
Zur dauernden und ständigen Aufzeichnung der Pegnitzwasserstände wurden selbst— 
schreibende Pegel eingerichtet, am Lederersteg mit 382.M. in Hersbruck und Lauf mit zusammen 
733 M Kostenaufwand. 
Der Hauptpegel am Museum erhielt elektrische Beleuchtung zum bequemen Ablesen bei 
Hochwasser (Kosten 311 ), ferner wurde diese Pegelstelle durch einen Telephonanschluß, der 
durch einen tragbaren Telephonapparat bedient wird, mit dem städtischen Amtstelephonnetz 
verbunden (Kosten 369 AM). 
Vom Kgl. Staatsministerium des Innern wurde eine neue Instruktion für den Hochwasser— 
nachrichtendienst im Königreich Bayern herausgegeben. Unter Anlehnung an diese Instruktion 
wurden am 4. November 1010 neue Vorschriften für den Hochwasserdienst an der Pegnitz in 
Nürnberg beschlossen und sofort in Kraft gesetzt. Der Hochwassernachrichtendienst hat insbeson— 
dere durch die Einbeziehung von 6 Regenstationen eine wesentliche Verbesserung erfahren. Die 
Tiefbauabteilung des städtischen Bauamtes in Verbindung mit der Nürnberger Wetterwarte 
wurde als Ausgangspunkt eines Hochwasser-Warnungsdienstes für das Pegnitz- und Regnitz⸗ 
gebiet bessimmt. Über die Maßnahmen zur Minderung der Hochwassergefahren siehe: Wasser— 
bau und Straßenpolizei im Abschnitt „Bauwesen“. 
20. Ansteckende Tierkrankheiten. 
Milzbrand ist bei 1I Kuh und 1l Schwein aufgetreten. Maul- und Klauenseuche hat in 36 
Gehöften mit einem Gesamtbestand von 310 Rindern und 122 Schweinen geherrscht. Schweine— 
seuche bezw. Schweinepest ist in 3 Gehöften mit einem Gesamtbestand von 402 Schweinen 
aufgetreten; von den 42 erkrankten Tieren sind 3 gefallen und 5 geschlachtet worden, die übrigen 
sind genesen. Schweinerotlauf hat in 10 Beständen geherrscht, welche 43 Schweine umfaßten. 
Von den 14 erkrankten Tieren sind 2 gefallen, 11 wurden geschlachtet, J ist genesen. Influenza 
ist in Form der Brustseuche unter 5 Pferdebeständen ausgebrochen. Aus dem Gesamtbestand 
von 100 Pferden sind 18 erkrankt, davon 2 mit tötlichem Ausgang. 
Aus Bezirken, in welchen die Tollwut herrschte, wurden mit behördlicher Genehmigung 
5 Hunde eingeführt und deren Beobachtung hier fortgesetzt. Seuchenverdächtige Erscheinungen 
sind in keinem dieser Fälle aufgetreten. In 45 Fällen war die Untersuchung der Hunde, die 
Personen gebissen hatten, veranlaßt. In keinem Falle lagen wutverdächtige Erscheinungen vor. 
21. Aufsicht auf Hunde. 
Der Untersuchung wurden im Berichtsjahre 7 959 (8 035) Hunde unterstellt. Wegen an— 
steckender oder übel aussehender Krankheiten mußten 47 (42) Hunde beanstandet werden. Nach 
Ablauf der den Eigentümern gewährten Frist wurden 23 (19) als geheilt und7 (4) als gebessert 
nochmals zur Untersuchung vorgeführt, während 17 (10) getötet, o (1) nach auswärts verbracht 
wurden und 0o (2) entlaufen sind. 
Herrenlose Hunde. In den Sommermonaten wurden 21 (17) Streifen auf herren— 
lose, in öffentlichen Anlagen, auf dem Hauptmarkte und in der Markthalle frei umherlaufende 
Hunde abgehalten. Die Zahl der hierbei eingefangenen Hunde betrug 10 (7). Von diesen 
wurden 7 (I) an den sofort ermittelten Eigentümer zurückgegeben und 3 (4) zur Wasenmeisterei 
in Fürth verbracht. 12 (7) Bundebesitzer sind verwarnt worden; Anzeigen wurden 0 (O) erstattet. 
Als herrenlos wurden abgegeben und zur Wasenmeisterei verbracht 266 (188) Hunde. 
Davon sind 71 (72) von ihren Besitzern abgeholt, 102 (115) getötet und 3 wertvollere versteigert 
worden. Als zugelaufen wurden 859 (934) Hunde angemeldet. Davon sind 758 (844) von ihren 
Besitzern wieder abgeholt und 101 (900D vom neuen Besitzer versteuert worden, da der frühere Eigen— 
tümer nicht ermittelt werden konnte. Als entlaufen wurden 9356 (905) Hunde gemeldet. Davon 
haben in 778 (829) Fällen die Besitzer ihre Hunde zurückerhalten und in 158 (166) Fällen nicht.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Verwaltungsbericht Der Stadt Nürnberg Für Das Jahr 1910. 1911.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

Which word does not fit into the series: car green bus train:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.