Virtuelle Schatzkammer der Stadtbibliothek Nürnberg Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Verwaltungsbericht der Stadt Nürnberg für das Jahr 1910 (1910 (1911))

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Verwaltungsbericht der Stadt Nürnberg für das Jahr 1910 (1910 (1911))

Multivolume work

Persistent identifier:
03027477
Title:
Verwaltungsbericht der Stadt Nürnberg
Document type:
Multivolume work
Collection:
Norica
Copyright:
Stadtbibliothek im Bildungscampus Nürnberg
Language:
German
Anmerkung:
In Fraktur

Volume

Persistent identifier:
06254491
URN:
urn:nbn:de:bvb:75-20230405122730
Title:
Verwaltungsbericht der Stadt Nürnberg für das Jahr 1910
Shelfmark:
Amb. 4. 637(1910)
Volume count:
1910 (1911)
Document type:
Volume
Collection:
Norica
Publication year:
1911
Scope:
[Getr. Zählung]
Copyright:
Stadtbibliothek im Bildungscampus Nürnberg
Language:
German
Subtitle:
Nebst den wesentlichen Ergebnissen der Gemeinderechnungen
Anmerkung:
In Fraktur

Chapter

Title:
Erster Teil. Verwaltungsbericht.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter
Collection:
Norica

Chapter

Title:
IX. Gemeinnützige Anstalten, Armenschulen und Wohltätigkeit.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter
Collection:
Norica

Chapter

Title:
6. Stiftungen.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter
Collection:
Norica

Contents

Table of contents

  • Verwaltungsbericht der Stadt Nürnberg
  • Verwaltungsbericht der Stadt Nürnberg für das Jahr 1910 (1910 (1911))
  • Front cover
  • Paste down
  • Title page
  • Vorbemerkung.
  • Vorwort.
  • Inhalt.
  • Verzeichnis der Abbildungen.
  • Erster Teil. Verwaltungsbericht.
  • Ehrenbürger der Stadt Nürnberg.
  • I. Denkwürdige Vorfälle.
  • II. Witterung, Stadtgebiet und Bevölkerung.
  • III. Gemeindevertretung und Verwaltung.
  • IV. Polizeiverwaltung.
  • V. Gewerbe- und Straßenpolizei.
  • VI. Bauwesen.
  • VII. Städtische Betriebe.
  • VIII. Feuerschutz und Feuerversicherung.
  • IX. Gemeinnützige Anstalten, Armenschulen und Wohltätigkeit.
  • 1. Sparkasse.
  • 2. Leihanstalt.
  • 3. Arbeitsnachweis.
  • 4. Armenpflege.
  • 5. Waisenpflege, Jugendfürsorge, Säuglingsfürsorge, Kostkinder.
  • 6. Stiftungen.
  • X. Gesundheitswesen.
  • XI. Soziale Versicherung.
  • XII. Kultusangelegenheiten.
  • XIII. Schulen.
  • XIV. Kunst und Wissenschaft.
  • XV. Finanzwesen.
  • Berichtigung.
  • Zweiter Teil. Summarische Ergebnisse der Gemeinderechnungen.
  • Alphabetisches Inhaltsverzeichnis.
  • Berichtigung.
  • Paste down
  • Back cover
  • Colour checker

Full text

Gemeinnützige Anstalten, Armenwesen und Wohltätigkeit 
250 
4. Zu den Stiftungen für verunglückte Feuerwehrmänner und 
ihre Hinterbliebenen. Der Techniker Gustav Lauer hat in seinem Testament 
der Feuerwehr J ooo M vermacht und davon die Hälfte mit 500 4 obiger Stiftung zugewendet. 
5. Zu dem Stammvermögen für örtliche Wohltätigkeitszwecke 
der Armenpflege. Die verstorbene Gutsbesitzerswitwe Babette Friederike Schneider 
hat der Stadtgemeinde Nürnberg zu Zwecken der öffentlichen Armenpflege testamentarisch 
2806,33 . vermacht. Dieses Kapital wurde obiger Vermögenskasse einverleibt. 
Verwendung der Erträgnisse. 
Die Verwendung der Erträgnisse der Wohltätigkeitsstiftungen erfolgte stets stiftungs— 
gemäß und bietet keine Veranlassung zur Mitteilung belangreicherer Einzelheiten. 
Eine allgemeine Übersicht der für die einschlägigen Zwecke ausgegebenen Beträge ist im 
Teil dieses Berichtes „Ergebnisse der Gemeinderechnungen“ zu finden. 
Größere Unternehmungen und Ausgaben für Bauausbesserungen aus Stiftungsmitteln. 
Für Bauausbesserungen und größere Unternehmungen wurden aus Stiftungsmitteln ausgegeben: 
aus den Bereinigten Armenpflegestiftungen 13 394 M, darunter für Instandsetzung einer Woh— 
nung im BHerrenhaus des Rohlederergartenanwesens 3 138 M, für Herstellung von Stuckdecken 
und Eichenriemenböden im Vorisstift 1 607 M, für Wiederinstandsetzung der Ufer zweier Stif— 
tungsgrundstücke 1 569 und für den Unterhalt der Stiftungsgebäude in Kalbensteinberg, 
Wengen, Schwimbach, Obermichelbach, Beitsbronn und Allerheiligen 4976 ; aus der Be— 
triebsrechnung des Rohlederergartenanwesens 1 788 ; aus der Betriebsrechnung der Maut— 
halle 1666 ; aus den Vereinigten Kranken- und Ortsarmenpflegestiftungen 8 206 M, darunter 
für Wiederinstandsetzung der Ufer zweier Stiftungsgrundstücke 1310 M, für Instandsetzung 
einer Wohnung im Hause Wolfsgasse Nr. 3: 1 182.0, für den Anstrich einer Hausfassade im Seba— 
stianspital 799 und für Vergrößerung der Räumlichkeiten des städtischen Arbeitsamtes 727 40; 
aus den Findel-und Waisenhausstiftungen 2 723 M,; aus der Elisabethahospitalstiftung 455 43; 
aus der Georg Matthias und Karoline Klein'schen Brennmaterialienstiftung als Teilzahlung 
für den Anschluß des ehemals Krafft'schen Hauses an die Sammelheizung des neuen städtischen 
Amtsgebäudes 2 032 ; aus der Johann Wilhelm Spaeth-Stiftung 298 M. 
Stiftungswaldungen. Die Baron von Rieterschen Stiftungswaldungen 
bei Kalbensteinberg bestehen in zwei Parzellen mit einer Gesamtfläche von 92, 1359 ha, 
einem jährlichen Hauptnutzungsetat von 380 Festmetern und einem Zwischennutzungsetat 
von 35 Festmetern. 
Die Fällungsergebnisse des Jahres 1910 waren folgende: 172,86 Festmeter Bau- und 
Nutzholz, 161,19 Festmeter Brennholz, 36,83 Festmeter Stockholz und 56,60 Festmeter Wellen— 
holz. Die Streunutzung ergab 85 Ster mit einem Erlöse von 188 M. Aus der Verpachtung 
der Jagd wurden 50 M vereinnahmt. Die Ausführung der Kulturen, bestehend in Aussaat von 
6 kg Fohren- und 2kg Fichtensamen und Auspflanzung von 3 700 Fichten- und Fohrenpflanzen, 
erforderte eine Ausgabe von 80,78 . Aus Wegreparaturen erwuchs ein Aufwand von 101 4. 
Die Gesamtfläche der Stiftungswaldungen'des Heiliggeistspitales 
bei Simonshofen beträgt 364,565 ha. Eine AÄAnderung am Flächeninhalte ist im Laufe 
des Berichtsjahres nicht vorgekommen. 
Die 14, zumeist sehr weit voneinander liegenden Walddistrikte sind den Steuergemeinden 
Dehnberg, Hedersdorf, Neunkirchen am Sand, Simmelsdorf, Simonshofen und Veldershof 
einverleibt. 
Für die Wirtschaftsführung dieser Waldungen gelten die im Waldstandsrevisionsoperate 
vom Fahre 190 bestimmten Wirtschaftsregeln. (Siehe Verwaltungsbericht 1900 S. 0ls ff.) 
Über die Betriebsergebnisse des Jahres 1910 wird Nachstehendes berichtet: 
II.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Verwaltungsbericht Der Stadt Nürnberg Für Das Jahr 1910. 1911.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

Which word does not fit into the series: car green bus train:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.