Virtuelle Schatzkammer der Stadtbibliothek Nürnberg Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Verwaltungsbericht der Stadt Nürnberg für das Jahr 1910 (1910 (1911))

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Verwaltungsbericht der Stadt Nürnberg für das Jahr 1910 (1910 (1911))

Multivolume work

Persistent identifier:
03027477
Title:
Verwaltungsbericht der Stadt Nürnberg
Document type:
Multivolume work
Collection:
Norica
Copyright:
Stadtbibliothek im Bildungscampus Nürnberg
Language:
German
Anmerkung:
In Fraktur

Volume

Persistent identifier:
06254491
URN:
urn:nbn:de:bvb:75-20230405122730
Title:
Verwaltungsbericht der Stadt Nürnberg für das Jahr 1910
Shelfmark:
Amb. 4. 637(1910)
Volume count:
1910 (1911)
Document type:
Volume
Collection:
Norica
Publication year:
1911
Scope:
[Getr. Zählung]
Copyright:
Stadtbibliothek im Bildungscampus Nürnberg
Language:
German
Subtitle:
Nebst den wesentlichen Ergebnissen der Gemeinderechnungen
Anmerkung:
In Fraktur

Chapter

Title:
Erster Teil. Verwaltungsbericht.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter
Collection:
Norica

Chapter

Title:
VIII. Feuerschutz und Feuerversicherung.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter
Collection:
Norica

Chapter

Title:
2. Feuerlöschwesen.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter
Collection:
Norica

Contents

Table of contents

  • Verwaltungsbericht der Stadt Nürnberg
  • Verwaltungsbericht der Stadt Nürnberg für das Jahr 1910 (1910 (1911))
  • Front cover
  • Paste down
  • Title page
  • Vorbemerkung.
  • Vorwort.
  • Inhalt.
  • Verzeichnis der Abbildungen.
  • Erster Teil. Verwaltungsbericht.
  • Ehrenbürger der Stadt Nürnberg.
  • I. Denkwürdige Vorfälle.
  • II. Witterung, Stadtgebiet und Bevölkerung.
  • III. Gemeindevertretung und Verwaltung.
  • IV. Polizeiverwaltung.
  • V. Gewerbe- und Straßenpolizei.
  • VI. Bauwesen.
  • VII. Städtische Betriebe.
  • VIII. Feuerschutz und Feuerversicherung.
  • 1. Feuerpolizei.
  • 2. Feuerlöschwesen.
  • IX. Gemeinnützige Anstalten, Armenschulen und Wohltätigkeit.
  • X. Gesundheitswesen.
  • XI. Soziale Versicherung.
  • XII. Kultusangelegenheiten.
  • XIII. Schulen.
  • XIV. Kunst und Wissenschaft.
  • XV. Finanzwesen.
  • Berichtigung.
  • Zweiter Teil. Summarische Ergebnisse der Gemeinderechnungen.
  • Alphabetisches Inhaltsverzeichnis.
  • Berichtigung.
  • Paste down
  • Back cover
  • Colour checker

Full text

Feuermeldewesen. a)Feuertelegrap h. Aufgehoben wurden 2 Feuermeldestellen 
in den Gefällstellen am Königstor und Sterntor. 
Neu errichtet wurden 4 Feuermeldestellen in den Anwesen Gibitzenhofstraße Ar. 42 und 107, 
Eschenstraße Ar. 22 und in der Polizeiwache am Bahnhof. 
Mit der Einführung von Akkumulatorenbatterien als Ersatz für die bisherigen aus Meidinger 
und Leclanché-Elementen bestehenden Batterien wurde fortgefahren. Die Feuerwache West 
wurde mit diesen Batterien ausgestattet. Die Anlage, die von der Westinghouse Elektrizitäts⸗ 
Gesellschaft bezogen wurde, kostete 2 305 4. Die Bewährung der gesamten Anlage kann als vor— 
züglich bezeichnet werden. 
Der Stand der Feuermeldestellen am Schlusse des Berichtsjahres war folgender: 
Im ersten Löschbezirk, von der Hauptfeuerwache ausgehend, 6 Feuermeldelinien mit 115 
(113) automatischen Feuermeldern, 1 Feuermeldelinie für das neue Stadttheater mit 19 auto⸗ 
matischen Feuermeldern und Wächterkontrollstellen. 
Im zweiten Löschbezirk, von der Feuerwache West ausgehend, 2 Feuermeldelinien mit 36 
automatischen Feuermeldern. 
Die Weckerlinien zur Alarmierung von Feuerwehr-Mannschaften verteilen sich fol— 
gendermaßen: 
Im ersten Löschbezirk, von der Hauptfeuerwache ausgehend, 8 Linien, davon 4 Linien 
in der inneren Stadt, je eine in der Vorstadt Wöhrd, in den Vororten Lichtenhof, Gleißhammer 
und Gibitzenhof mit 148 (1360) Alarmglocken. 
Im zweiten Löschbezirk, von der Feuerwache West ausgehend, 9 Linien für die Vor— 
städte Kleinweidenmühle, Gostenhof, St. Johannis, Seeleinsbühl, St. Leonhard, Sünders— 
bühl und die Bororte Muggenhof, Schniegling-Ooos, Wezendorf, Höfen und Schweinau mit 
124 120) Alarmglocken. 
3 Linien in den Vororten Thon, Kleinreuth, Erlenstegen und Mögeldorf mit 36 (38) A 
glocken gehen von Polizeiwachen aus. 
3 elektrische Kontrolluhrlinien sind zur Verbindung mit der Hauptfeuerwache, mit dem 
Staͤdttheater und der Hochwache auf dem Vestnerturm vorhanden. 
bp) Städtische Fernsprech-Anlage. Die Anlage besteht aus 4 Abteilungen 
mit 1606 (130) Sprechstellen. Neu errichtet wurden 28 Sprechstellen, nämlich in den Amts— 
zimmern im alten Rathaus Ar. 18, 32, 33, 36, 50, 86, 93, 95 und 9, im Amtsgebäude am Fünfer— 
platz Ar. 103 und 132, im Amtsgebäude in der Theresienstraße Ar. 200, 208, 2285, 227, 230 und 
241, in den Wohnungen des Vorstandes der Wetterwarte Ludwig⸗Feuerbach Straße 183, eines 
Werkmeisters des Elektrizitätswerkes Tullnaustraße 22, im Maschinenraum des Nebenwerkes 
der Straßenbahn Schloßstraße Ar. l, im Gaswärterzimmer an den Rampen Ar. 31, in der 
Wächterstube für die Wasserversorgung Bartholomäusstraße Ar. 75, im Pumpwerk in der Kaiser— 
straße Ar. 20 (Schwabenmühle), im Unterrichtslokal für die Schutzmannschaft in der Findelgasse 
Ar. 3, in den Flußbädern in Gebersdorf und Mögeldorf und im Männer- und Freibad Wöhrder— 
wiese. Aufgehoben wurde die Sprechstelle in der Gefällstelle Doos. 
J. Abteilung mit Anschluß an die Polize ihauptwache.“ 
Angeschlossen sind 118 (93) Sprechstellen und zwar: a) direkt an den Umschalter der Polizei⸗ 
hauptwache: 25 Polizeiwachen (einschließlich der Hauptfeuerwache), 57 (30) sonstige städtische 
Berwaltungsstellen, ! Staatsstelle (Kgl. Kommandantur), 1 Pegelanzeiger auf der Museums⸗ 
brücke, 8 Stellen des städt. Elektrizitätswerkes (siehe auch b); zusammen 92 (74) Stellen; 
b) mit Anschluß an den Umschalter einer der voraufgeführten Polizeiwachen und Ver— 
waltungsstellen: 12(15) Gefällstellen, das Asyl für Obdachlose, die Wohnung des Polizeioberleut— 
nants,1 Hausmeister von Ar. 27 Egidienplatz, 1 Hausmeister im Amtsgebäude am Fünfer— 
platz, 1 Hausmeister in der Festhalle am Luitpoldhain, 2 (1I) Werkmeister des städt. Elektrizitäts— 
198 
J —Au * T er i 39 
Feuerschutz und Feuerversicherung
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Verwaltungsbericht Der Stadt Nürnberg Für Das Jahr 1910. 1911.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How much is one plus two?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.