Virtuelle Schatzkammer der Stadtbibliothek Nürnberg Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Verwaltungsbericht der Stadt Nürnberg für das Jahr 1910 (1910 (1911))

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Verwaltungsbericht der Stadt Nürnberg für das Jahr 1910 (1910 (1911))

Multivolume work

Persistent identifier:
03027477
Title:
Verwaltungsbericht der Stadt Nürnberg
Document type:
Multivolume work
Collection:
Norica
Copyright:
Stadtbibliothek im Bildungscampus Nürnberg
Language:
German
Anmerkung:
In Fraktur

Volume

Persistent identifier:
06254491
URN:
urn:nbn:de:bvb:75-20230405122730
Title:
Verwaltungsbericht der Stadt Nürnberg für das Jahr 1910
Shelfmark:
Amb. 4. 637(1910)
Volume count:
1910 (1911)
Document type:
Volume
Collection:
Norica
Publication year:
1911
Scope:
[Getr. Zählung]
Copyright:
Stadtbibliothek im Bildungscampus Nürnberg
Language:
German
Subtitle:
Nebst den wesentlichen Ergebnissen der Gemeinderechnungen
Anmerkung:
In Fraktur

Chapter

Title:
Erster Teil. Verwaltungsbericht.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter
Collection:
Norica

Chapter

Title:
VI. Bauwesen.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter
Collection:
Norica

Chapter

Title:
2. Baumagazin.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter
Collection:
Norica

Contents

Table of contents

  • Verwaltungsbericht der Stadt Nürnberg
  • Verwaltungsbericht der Stadt Nürnberg für das Jahr 1910 (1910 (1911))
  • Front cover
  • Paste down
  • Title page
  • Vorbemerkung.
  • Vorwort.
  • Inhalt.
  • Verzeichnis der Abbildungen.
  • Erster Teil. Verwaltungsbericht.
  • Ehrenbürger der Stadt Nürnberg.
  • I. Denkwürdige Vorfälle.
  • II. Witterung, Stadtgebiet und Bevölkerung.
  • III. Gemeindevertretung und Verwaltung.
  • IV. Polizeiverwaltung.
  • V. Gewerbe- und Straßenpolizei.
  • VI. Bauwesen.
  • 1. Städtisches Bauamt.
  • 2. Baumagazin.
  • 3. Hochbau: Größere Bauten.
  • 4. Hochbau: Kleinere Bauten und Bauunterhaltung.
  • 5. Heizungswesen.
  • 6. Tiefbau.
  • 7. Baupolizei.
  • 8. Öffentliche Anlagen. Stadtgärtnerei.
  • VII. Städtische Betriebe.
  • VIII. Feuerschutz und Feuerversicherung.
  • IX. Gemeinnützige Anstalten, Armenschulen und Wohltätigkeit.
  • X. Gesundheitswesen.
  • XI. Soziale Versicherung.
  • XII. Kultusangelegenheiten.
  • XIII. Schulen.
  • XIV. Kunst und Wissenschaft.
  • XV. Finanzwesen.
  • Berichtigung.
  • Zweiter Teil. Summarische Ergebnisse der Gemeinderechnungen.
  • Alphabetisches Inhaltsverzeichnis.
  • Berichtigung.
  • Paste down
  • Back cover
  • Colour checker

Full text

Bauwesen 
baffumge 
I chienenen 
richtsjchv 
Ausgegehey 
lichen Py— 
ren Ruh— 
Profei 
Auise 1831 
5 städtüche 
Pezua 9. 
ngert Ar.! 
nagazin zu 
n Kühstler 
ernd l,öbn 
austraße lh 
erplat mwit 
i der jtädir 
n. ist ducch 
plußgelei 
dahnwagen 
tädtisde 
tädtiche 
nen städt 
Zies⸗ Und 
* 
—9— 
Ahbeort he⸗ 
richtsjahtt 
ssa n Ruͤd⸗ 
Die Buchhaltung der Baumagazinsverwaltung zeigte 1010 1909 
an Einnahmen . . .. 8001 256 913 242 M 
Ausgaben.. ... 867673 887 120, 
Gesamtumsatze. I7ʒS Tα— 
gegen das Vorjahr weniger 41 433 M. 
Die Kassenbücher zeigten in Einnahme und Ausgabe je 13710 (14 827) M. 
Die Mehrbeträge bis zu den vorstehend angegebenen höheren Gesamtumsatzziffern sind 
lediglich buch und rechnungsmäßige Ergebnisse. da alle übrigen Kassengeschäfte bei der Stadt— 
hauptkasse besorgt werden. 
Nach Deckung der sämtlichen Betriebsnebenkosten in Höhe von 71 804 (87 422) M und der 
buchmäßigen Wertabschreibungen im Gesamtbetrage von 17 143 (16 400) M aus der vorstehend 
bezeichneten Mehreinnahme des Baumaterialienverkaufs verbleibt noch eine Rest-Mehreinnahme 
von 11902 (15 598) M. Nach der Kämmereirechnung, in der nur die wirklichen Einnahmen und Aus— 
gaben nachgewiesen werden, ergibt sich bei der Abgleichung eine Mehreinnahme von 30 002 (26 122)M. 
Am Jahresschlusse stellten sich die buchmäßigen Werte der Bestände 1910 1909 
an Baumaterialien auf.. . ...... ...... 182 021 197 313 
Baugeräten und Werkzeugen aaf........ 108178 110330, 
Dekorations- und Illuminationsgegenständen auf . .. 16968 19 815, 
sonstigen Geräten auf . .. ... 1071 1047, 
zusammen auf . . 308 235 - 
Im Berichtsjahre waren im Baumagazinbetriebe beschäftigt: 1 (1) Verwalter, 5 (58) 
Buchführungs-, Rechnungs- und Schreibgehilfen, 2 (2) Magazinaufseher, 3 (3) Vorarbeiter, 
10 (35) ständig beschäftigte Magazinarbeiter, 2 (4) männliche und 4 (3) weibliche Aushilfsarbeiter. 
Die Gesamtausgabe an Tagelöhnen für die Magazinarbeiter betrug 50 684 (46 829) . 
Als Durchschnittstagelöhne ergaben sich: 5,66 (4,94) MA für l Vorarbeiter, 4,10 (3,00) M für 
Magazinarbeiter, 3, 70(3,44) M für l männlichen undZ, 10 (2, 74) Mfür 1 weiblichen Aushilfsarbeiter. 
Erholungsurlaub mit Lohnfortbezug im Gesamtbetrage von 647 (566) M wurde 2 (3) 
Vor- und 31 (29) Magazinarbeitern an zusammen 149 (143) Tagen gewährt. 
Betriebsunfälle ereigneten sich im Berichtsjahre 8 (; sie waren nur leichterer Art. 
Unfallrenten empfingen 1 (1) Vorarbeiter und 4 (4) Arbeiter. Invalidenrenten 2 (2) 
Arbeiter, Altersrenten 2 (2) Arbeiter. 
Unter Aufhebung des bisherigen Vertrages vom FJahre 1874 hat die Verwaltung der 
Bayerischen Staatsbahnen, vertreten durch die Kgl. Eisenbahndirektion Nürnberg, im April 1909 
nit dem Stadtmagistrate namens der Stadtgemeinde Nürnberg einen neuen Vertrag abge— 
chlossen über den Fortbestand und die Weiterbenutzung des Industriegeleisanschlusses zum 
tädtischen Materiallagerplatz Tullnau auf der Ostseite des hiesigen Hauptbahnhofes. 
Dieser Vertrag hat rückwirkende Kraft bis 1. Januar 1907, d. i. von der Vollendung des 
Bahnhofsumbaues ab, und belastet die Stadtgemeinde mit folgenden neuen alliährlich wieder— 
ehrenden Ausgaben: 
.319 M Platz- und Anerkennungsgebühr für 638 qm benutzte bahneigene Grundfläche 
zur Anlage des Geleiseanschlusses (Anschlußgeleise und Hinterstellungsgeleise); 
2. 213 .M 70oꝙige Benutzungsgebühr für die bahnseits mietweise zur Benutzung überlassenen 
Oberbaumaterialien für die Anschlukweiche und den Hinterstellungsgeleiseanteil auf 
bahneigenem Grund; 
3. 22 .4 Unterhaltungsgebühr für das stadteigene Zustellgeleise innerhalb des Tullnauer 
Lagerplatzes bis zur dortigen Orehscheibe; 
4. 2AM Gebühr für die Beleuchtung der Anschlußweiche; 
556 M im ganzen.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Verwaltungsbericht Der Stadt Nürnberg Für Das Jahr 1910. 1911.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the first letter of the word "tree"?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.