Virtuelle Schatzkammer der Stadtbibliothek Nürnberg Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Verwaltungsbericht der Stadt Nürnberg für die Jahre 1913 und 1914 (1913/14 (1917))

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Verwaltungsbericht der Stadt Nürnberg für die Jahre 1913 und 1914 (1913/14 (1917))

Multivolume work

Persistent identifier:
03027477
Title:
Verwaltungsbericht der Stadt Nürnberg
Document type:
Multivolume work
Collection:
Norica
Copyright:
Stadtbibliothek im Bildungscampus Nürnberg
Language:
German
Anmerkung:
In Fraktur

Volume

Persistent identifier:
06253806
URN:
urn:nbn:de:bvb:75-20230406183659
Title:
Verwaltungsbericht der Stadt Nürnberg für die Jahre 1913 und 1914
Shelfmark:
Amb. 4. 637(1913/14)
Volume count:
1913/14 (1917)
Document type:
Volume
Collection:
Norica
Publication year:
1917
Scope:
[Getr. Zählung]
Copyright:
Stadtbibliothek im Bildungscampus Nürnberg
Language:
German
Subtitle:
nebst den wesentlichen Ergebnissen der Gemeinderechnungen
Anmerkung:
In Fraktur

Chapter

Title:
Erster Teil. Verwaltungsbericht.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter
Collection:
Norica

Chapter

Title:
III. Gemeindevertretung und -Verwaltung.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter
Collection:
Norica

Chapter

Title:
8. Standesämter.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter
Collection:
Norica

Contents

Table of contents

  • Verwaltungsbericht der Stadt Nürnberg
  • Verwaltungsbericht der Stadt Nürnberg für die Jahre 1913 und 1914 (1913/14 (1917))
  • Front cover
  • Paste down
  • Title page
  • Vorwort.
  • Contents
  • Verzeichnis der Abbildungen.
  • Erster Teil. Verwaltungsbericht.
  • Vorbemerkung.
  • Ehrenbürger der Stadt Nürnberg.
  • Figure: Dr. Georg von Schuh, Oberbürgermeister, Kgl. Geh. Rat, vom 18. Februar 1892 bis 31. Dezember 1913 1. rechtsf. Bürgermeister der Stadt Nürnberg. [Porträt]
  • Ehrentafel der 1914 gefallenen städtischen Beamten, Lehrer und Arbeiter.
  • I. Denkwürdige Vorfälle.
  • II. Witterung, Stadtgebiet und Bevölkerung.
  • III. Gemeindevertretung und -Verwaltung.
  • 1. Vertretung der Stadt in den politischen Körperschaften.
  • 2. Die städtischen Kollegien.
  • 3. Distriktsvorsteher.
  • 4. Dienstverhältnisse der Beamten.
  • 5. Dienstverhältnisse der städtischen Arbeiter.
  • 6. Einzelheiten aus der allgemeinen Verwaltung.
  • 7. Einwohnermeldewesen. Heimat- und Bürgerrecht.
  • 8. Standesämter.
  • 9. Statistisches Amt.
  • 10. Ortspolizeiliche Vorschriften und sonstige Anordnungen.
  • 11. Heerwesen.
  • 12. Gewerbe- und Kaufmannsgericht.
  • 13. Rechtsauskunftstelle und Vermittlungsamt.
  • 14. Steuer- und Umlagenwesen.
  • IV. Polizeiverwaltung.
  • V. Gewerbe- und Straßenpolizei.
  • VI. Bauwesen.
  • VII. Städtische Betriebe.
  • VIII. Feuerschutz und Feuerversicherung.
  • IX. Gemeinnützige Anstalten. Armenwesen und Wohltätigkeit
  • X. Gesundheitswesen.
  • XI. Soziale Versicherung.
  • XII. Kultussachen.
  • XIII. Schulen.
  • XIV. Kunst und Wissenschaft.
  • XV. Finanzwesen.
  • Zweiter Teil. Summarische Ergebnisse der Gemeinderechnungen.
  • Alphabetisches Inhaltsverzeichnis.
  • Nachträge und Berichtigungen.
  • Paste down
  • Back cover
  • Colour checker

Full text

GBemeindevertretung und -Verwaltung 
Art der Geschäfte 
1913 
— Standes⸗ zu— 
amt amt sammen 
Sebald Lorenz 
Anzeigen an das Kgl. Amtsgericht nach 8 48 des Gesetzes 
vom 17. Mai 1898 über die Angelegenheiten der 
freiwilligen Gerichtsbarkeit 
über die Todesfäle. 
„ Geburt unehelicher Kinder..... 
Verehelichung von Frauen, welche ehe— 
liche Kinder haben.. 
Nachträgliche Beischreibung der Vornamen von Kindern 
in den Geburtsregistennnnn.. 
Berichtigungen von Eintragungen auf Anordnung des 
Kgl. Amtsgerichts (8 65 des Personenstandsgesetzes) 
in den Heiratsregisteeeennn. 8 
„.. „Geburtsregistene.. 
..„ Sterberegister.. — 
Vermerkung von Vaterschaftsanerkennungen in den 
Geburtsregistern auf Grund schriftlicher Mitteilungen 
der Amtsgerichte. 
Beischreibung von Vermerken in den Geburtsregistern 
über Legitimation unehelicher Kinder... 
Anzeigen an die Amtsanwaltschaft wegen der Unter— 
lassung der rechtzeitigen Anmeldung von Geburts— 
und Sterbefällen. 
Ausfertigung von Nachweisen (Zählkarten) über Ehe— 
schließungen, Geburten und Sterbefälle zur Ein— 
sendung an das Kgl. Statistische Landesamt in 
München. — 
Gebühreneinnahme .. 
2337 
785 
2366 
857 
4703 
1714 
39 
97 
136 
51 
1008 
159 
16 
118 
32 
5 
46 
28 
21 
164 
75 
626 
666 
1292 
323 
303 1626 
99 
dos 1951 
. 18 9824 eh 
444 1611,60 3 279.95 7 441.55 
1914 
Standes-⸗ Standes- zu⸗ 
amt amt sammen 
Sebald Lorenz 
2780 
83830 
2945 
784 
5725 
1614 
48 
93 141 
69 
94 
163 
12 
57 
39 
* 
zo 
66 
17 
107 
105 
551 
600 1151 
480 50008980 
11 
91 
131 
7521 10033 17554 
3 850.12 3356,77 7 206.8 
J 
2 
306 
9. Statistisches Amt. 
Das ständige Personal des statistischen Amtes, das am Schlusse des Jahres 1918 
aus dem Direktor, dem Assessor, 1 wissenschaftlichen Volontär, 1 Offizianten als Bureau— 
leiter, 1I weiteren Offizianten, 3 Funktionären, 2 Assistenten und einer weiblichen Schreibhilfe 
bestand, wurde durch Einberufungen zum Heeresdienst stark vermindert. Gleich in den ersten Tagen 
des Augusts zog der Direktor ins Feld; die Leitung ging an den Assessor des Amtes über. 
Von den noch verbliebenen Beamten wurden einige zu anderen Dienstleistungen (beim Wehramt, 
bei der Steuerdienststelle) abgeordnet und dadurch dem Amte zeitweilig entzogen. Da sich 
andrerseits die Arbeiten, hauptsächlich infolge der zahlreichen Kriegserhebungen, sehr stark 
oermehrten, mußten des öfteren Hilfskräfte zu vorübergehender Dienstleistung einge— 
stellt werden. 
In den letzten Tagen des Jahres 19183 siedelte das Statistische Amt in neue Räume, 
Friedrichstraße 12, über. Hier konnte die nicht unbedeutende Bibliothek gut untergebracht 
werden; auch wurde es jetzt möglich, diese der Einwohnerschaft zur Benutzung an Ort und 
Stelle zur Verfügung zu stellen. Doch wurde der Mangel eines großen Auszählraumes 
immer noch nicht beseitigt. 
Die Bibliothek hatte Ende 1914 einen Bestand von 5 825 Büchern; sie war 1913 um 
456, 1914 um 603 Bände angewachsen.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Verwaltungsbericht Der Stadt Nürnberg Für Die Jahre 1913 Und 1914. 1917.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How much is one plus two?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.