Virtuelle Schatzkammer der Stadtbibliothek Nürnberg Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Verwaltungsbericht der Stadt Nürnberg für die Jahre 1913 und 1914 (1913/14 (1917))

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Verwaltungsbericht der Stadt Nürnberg für die Jahre 1913 und 1914 (1913/14 (1917))

Multivolume work

Persistent identifier:
03027477
Title:
Verwaltungsbericht der Stadt Nürnberg
Document type:
Multivolume work
Collection:
Norica
Copyright:
Stadtbibliothek im Bildungscampus Nürnberg
Language:
German
Anmerkung:
In Fraktur

Volume

Persistent identifier:
06253806
URN:
urn:nbn:de:bvb:75-20230406183659
Title:
Verwaltungsbericht der Stadt Nürnberg für die Jahre 1913 und 1914
Shelfmark:
Amb. 4. 637(1913/14)
Volume count:
1913/14 (1917)
Document type:
Volume
Collection:
Norica
Publication year:
1917
Scope:
[Getr. Zählung]
Copyright:
Stadtbibliothek im Bildungscampus Nürnberg
Language:
German
Subtitle:
nebst den wesentlichen Ergebnissen der Gemeinderechnungen
Anmerkung:
In Fraktur

Chapter

Title:
Erster Teil. Verwaltungsbericht.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter
Collection:
Norica

Chapter

Title:
III. Gemeindevertretung und -Verwaltung.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter
Collection:
Norica

Chapter

Title:
5. Dienstverhältnisse der städtischen Arbeiter.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter
Collection:
Norica

Contents

Table of contents

  • Verwaltungsbericht der Stadt Nürnberg
  • Verwaltungsbericht der Stadt Nürnberg für die Jahre 1913 und 1914 (1913/14 (1917))
  • Front cover
  • Paste down
  • Title page
  • Vorwort.
  • Contents
  • Verzeichnis der Abbildungen.
  • Erster Teil. Verwaltungsbericht.
  • Vorbemerkung.
  • Ehrenbürger der Stadt Nürnberg.
  • Figure: Dr. Georg von Schuh, Oberbürgermeister, Kgl. Geh. Rat, vom 18. Februar 1892 bis 31. Dezember 1913 1. rechtsf. Bürgermeister der Stadt Nürnberg. [Porträt]
  • Ehrentafel der 1914 gefallenen städtischen Beamten, Lehrer und Arbeiter.
  • I. Denkwürdige Vorfälle.
  • II. Witterung, Stadtgebiet und Bevölkerung.
  • III. Gemeindevertretung und -Verwaltung.
  • 1. Vertretung der Stadt in den politischen Körperschaften.
  • 2. Die städtischen Kollegien.
  • 3. Distriktsvorsteher.
  • 4. Dienstverhältnisse der Beamten.
  • 5. Dienstverhältnisse der städtischen Arbeiter.
  • 6. Einzelheiten aus der allgemeinen Verwaltung.
  • 7. Einwohnermeldewesen. Heimat- und Bürgerrecht.
  • 8. Standesämter.
  • 9. Statistisches Amt.
  • 10. Ortspolizeiliche Vorschriften und sonstige Anordnungen.
  • 11. Heerwesen.
  • 12. Gewerbe- und Kaufmannsgericht.
  • 13. Rechtsauskunftstelle und Vermittlungsamt.
  • 14. Steuer- und Umlagenwesen.
  • IV. Polizeiverwaltung.
  • V. Gewerbe- und Straßenpolizei.
  • VI. Bauwesen.
  • VII. Städtische Betriebe.
  • VIII. Feuerschutz und Feuerversicherung.
  • IX. Gemeinnützige Anstalten. Armenwesen und Wohltätigkeit
  • X. Gesundheitswesen.
  • XI. Soziale Versicherung.
  • XII. Kultussachen.
  • XIII. Schulen.
  • XIV. Kunst und Wissenschaft.
  • XV. Finanzwesen.
  • Zweiter Teil. Summarische Ergebnisse der Gemeinderechnungen.
  • Alphabetisches Inhaltsverzeichnis.
  • Nachträge und Berichtigungen.
  • Paste down
  • Back cover
  • Colour checker

Full text

Gemeindevertretung und -VVerwaltung 
5) Die Satzung der Versorgungskasse, abgedruckt im Verwaltungsbericht 1910 S. 48 ff. 
erfuhr folgende Anderung: 
Artikel 12 Absatz 2 wurde durch Beschlüsse der städtischen Kollegien am 14. und 
18. November 1913 — genehmigt durch Regierungsentschließung vom 2. Dezember 1913 — 
wie folgt geändert: 
„Als Jahresarbeitsverdienst gilt, sofern die ruhegehaltsberechtigte Person nicht einen 
festen Jahresbezug hat, das dreihundertdreizehnfache des zuletzt nach der Lohntafel für 
städtische Arbeiter festgesetzten Tagelohnes.“ 
Durch Beschlüsse der städtischen Kollegien vom 6. und 17. Februar 1914 — genehmigt 
durch Regierungsentschließung vom 1. März 1914 — wurde nach Absatz 1 des Artikels 12 
folgender Absatz neu eingeschaltet: 
„»Die Personen, die nach der früheren Satzung Beiträge zur Versorgungskasse geleistet 
haben, erhalten hierzu für jedes angefangene Beitragsjahr einen Zuschlag vone2 vom Hundert 
des ruhegehaltsberechtigten Jahresarbeitsverdienstes.“ 
In Artikel 20 Absatz 1 wurden gleichzeitig vor den Worten „zu Grunde gelegt 
werden“ die Worte eingeschaltet: „zuzüglich des Zuschlages nach Artikel 12 Absatz 2.“* 
6. Einzelheiten aus der allgemeinen Verwaltung. 
Ein- und Auslaufamt. Das magistratische Einlaufamt war in den Berichtsjahren 
besetzt mit 111 Sekretär (bis zum 17. Juni 1914), 1 1Offizianten. 33 Funktionären, 
1P1Kanzlisten, 21 4 Assistenten, 2) — Schreibgehilfen. 
Das Auslaufamt war besetzt mit 111 Offizianten, 11 — Assistenten, 23 Schreib— 
gehilfen, 11 1 Boten. 
Von Ende August bis Schluß des Jahres 1914 waren infolge der Einberufung von 
städtischen Beamten zum Kriegsdienst eine nur vorübergehend in den städtischen Dienst 
aufgenommene Schreibaushilfe und 1 Aushilfsbote beschäftigt. 
Nachstehende Übersicht gibt Aufschluß über die Tätiakeit des Ein- und Auslaufamtes 
in den beiden Berichtsjahren. 
Es liefen ein: 349347 251914 Nummern. 
Ausgelaufen sind: 
Postsendungen, portopflichtige. .. . . 
portofreie. 
Pakete...... . 
Telegramme..... * 
Zustellungen durch Amtsboten an hiesige 
Hehörden und Private..... 
1913 
77 183 
127 896 
2013 
126 
1914 
71690 Stück 
102 148, 
1007 
171 
207611 119472 , 
zusammen 14820 2094488 Stück 
Hauptkanzlei. In der Hauptkanzlei erfolgen alle Rein- und Abschriften, die Ausfertigung 
der Urkunden, Beschlüsse und Verfügungen, die Einladungen zu den Sitzungen, die Herstellung 
der Formulare, soweit sie nicht gedruckt werden, für sämtliche Referate und Geschäftsabteilungen. 
Nur die Armenpflege und die Verwaltung der Wohltätigkeitsstiftungen haben eigene Kanzleien. 
Am Schlusse des Jahres 1914 waren 10 Schreibmaschinen und 3 Vervielfältigungs— 
apparate (einer mit elektrischem Antrieb) in Verwendung.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Verwaltungsbericht Der Stadt Nürnberg Für Die Jahre 1913 Und 1914. 1917.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the first letter of the word "tree"?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.