Virtuelle Schatzkammer der Stadtbibliothek Nürnberg Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Verwaltungsbericht der Stadt Nürnberg für die Jahre 1913 und 1914 (1913/14 (1917))

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Verwaltungsbericht der Stadt Nürnberg für die Jahre 1913 und 1914 (1913/14 (1917))

Multivolume work

Persistent identifier:
03027477
Title:
Verwaltungsbericht der Stadt Nürnberg
Document type:
Multivolume work
Collection:
Norica
Copyright:
Stadtbibliothek im Bildungscampus Nürnberg
Language:
German
Anmerkung:
In Fraktur

Volume

Persistent identifier:
06253806
URN:
urn:nbn:de:bvb:75-20230406183659
Title:
Verwaltungsbericht der Stadt Nürnberg für die Jahre 1913 und 1914
Shelfmark:
Amb. 4. 637(1913/14)
Volume count:
1913/14 (1917)
Document type:
Volume
Collection:
Norica
Publication year:
1917
Scope:
[Getr. Zählung]
Copyright:
Stadtbibliothek im Bildungscampus Nürnberg
Language:
German
Subtitle:
nebst den wesentlichen Ergebnissen der Gemeinderechnungen
Anmerkung:
In Fraktur

Chapter

Title:
Erster Teil. Verwaltungsbericht.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter
Collection:
Norica

Chapter

Title:
X. Gesundheitswesen.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter
Collection:
Norica

Chapter

Title:
7. Hospital zum heiligen Geist.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter
Collection:
Norica

Contents

Table of contents

  • Verwaltungsbericht der Stadt Nürnberg
  • Verwaltungsbericht der Stadt Nürnberg für die Jahre 1913 und 1914 (1913/14 (1917))
  • Front cover
  • Paste down
  • Title page
  • Vorwort.
  • Contents
  • Verzeichnis der Abbildungen.
  • Erster Teil. Verwaltungsbericht.
  • Vorbemerkung.
  • Ehrenbürger der Stadt Nürnberg.
  • Figure: Dr. Georg von Schuh, Oberbürgermeister, Kgl. Geh. Rat, vom 18. Februar 1892 bis 31. Dezember 1913 1. rechtsf. Bürgermeister der Stadt Nürnberg. [Porträt]
  • Ehrentafel der 1914 gefallenen städtischen Beamten, Lehrer und Arbeiter.
  • I. Denkwürdige Vorfälle.
  • II. Witterung, Stadtgebiet und Bevölkerung.
  • III. Gemeindevertretung und -Verwaltung.
  • IV. Polizeiverwaltung.
  • V. Gewerbe- und Straßenpolizei.
  • VI. Bauwesen.
  • VII. Städtische Betriebe.
  • VIII. Feuerschutz und Feuerversicherung.
  • IX. Gemeinnützige Anstalten. Armenwesen und Wohltätigkeit
  • X. Gesundheitswesen.
  • 1. Untersuchungsanstalt für Nahrungs- und Genußmittel.
  • 2. Überwachung von Lebensmitteln und Gebrauchsgegenständen.
  • 3. Schlacht- und Viehhof.
  • 4. Wohnungsfürsorge.
  • 5. Krankenhaus.
  • 6. Heilstätte Engelthal.
  • 7. Hospital zum heiligen Geist.
  • 8. Norisstift.
  • 9. Sebastianspital.
  • 10. Badeanstalten.
  • 11. Straßenreinigung, Hauskehrichtabfuhr. öffentliche Bedürfnisanstalten.
  • 12. Grubenentleerung.
  • 13. Impfwesen.
  • 14. Desinfektionsanstalt.
  • 15. Stadtärztlicher Dienst 1913.
  • 16. Transport Kranker und Verunglückter.
  • 17. Begräbniswesen.
  • 18. Ansteckende Tierkrankheiten.
  • 19. Aufsicht auf Hunde.
  • XI. Soziale Versicherung.
  • XII. Kultussachen.
  • XIII. Schulen.
  • XIV. Kunst und Wissenschaft.
  • XV. Finanzwesen.
  • Zweiter Teil. Summarische Ergebnisse der Gemeinderechnungen.
  • Alphabetisches Inhaltsverzeichnis.
  • Nachträge und Berichtigungen.
  • Paste down
  • Back cover
  • Colour checker

Full text

00 
Gesundheitswesen 
Erkrankten starben 9 (Frauen), während 1 Mann und 2 Frauen noch fortgepflegt werden 
Bei den Tuberkulösen handelte es sich ausschließlich um erneutes Aufflackern alter Herde, 
Hausinfektion konnte in keinem Falle nachgewiesen werden. Von 7 an kruppöser Luͤngen. 
entzündung Erkrankten starben 6 (3 Männer und 3 Frauen); an Grippe waren2 Männer 
und 1 Frau erkrankt. An Gicht waren 4 Frauen in Behandlung, an chronischem Alkoholismus 
1 Mann. Gegen bösartige Neubildungen wird bei dem hohen Alter, in dem die Patienten 
ausschließlich stehen, sehr selten operativ vorgegangen, um so weniger, als es sich meist um 
umfangreiche Erkrankung innerer Organe handelt. 
Die Krankheiten des Nervensystems spielten eine große Rolle: 12 Personen (4 Männer 
und 8 Frauen) litten an Altersblödsinn, 3 Frauen an Gehirnschlag, 2 Frauen an anderen 
Krankheiten des Gehirns, 2 Frauen an Epilepsie, 1 Frau an Veitstanz, 1 Frau an Schwermut. 
Eine geringe Rolle spielten die Erkrankungen der Atmungs-, Zirkulations-, Ver— 
dauungs- und Harn- und Geschlechtsorgane. Dagegen hatten die Erkrankungen der Augen 
eine größere Bedeutung. Bei ihrer Behandlung stand auch im Jahre 1914 Dr. Hubrich 
dem Hausarzte mit Rat und Tat zur Seite. 
Die Bäder der Anstalt erfreuten sich großen Zuspruches, ebenso der kleine Garten 
auf der Pegnitzinsel. 
Vom 2. September 1914 an wurde durch Umlegung der Männeraobteilung ein 
Vereinslazarett für das Rote Kreuz mit 50 Betten errichtet. Außer dem Oberarzt sind dort 
1 Oberschwester, 1 weitere Schwester, beide von Neuendettelsau, sowie 6 freiwillige Kranken— 
oflegerinnen vom Roten Kreuz tätig. 
8. Norisstift. 
Am Schlusse des Jahres 1912 befanden sich in der Verpflegungsanstalt Norisstift 
16 Insassen (O m. 7 w.), dazu kamen 31 — männliche Insassen. Durch Tod schieden 3 (m) 
1 (w.) Insassen aus, sodaß sich am Schlusse des Jahres 1914 ein Stand von 185 Insassen 
(Om., 6 w.) ergab. Die festgesetzten Monatsbeiträge bezahlten 121 11 Personen; auf Stif- 
tungskosten wurden 33 Personen (2m., 1w.) (2? m. 1w.) und auf Kosten der städtischen 
Grundstückskasse 111 männlicher Insasse verpflegt, Die Monatszahlungen waren in den 
Berichtsjahren auf 64, 70, 75 und 80 AA festgesetzt. 
Die Verwaltung des Stiftes liegt in den Händen des Verwalters des Heiliggeist- 
Spitals, die Haushaltung wird von einer Diakonisse und 2 Mägden besorgt. 
Es wurden vereinnahmt an Zaählungen der Stiftsgenossen 14137114496 40. an 
sonstigen Einnahmen 111151 46, zusammen 1424814547 4. 
Die Ausgaben setzten sich, wie folgt, zusammen: Bezüge des Dienstpersonals und der 
Diakonisse 2060 2034 A, Beköstigung der Stiftsgenossen 728417 480 0, Krankenpflege 
285 288⸗6, Miete des Stiftsgebäudes 2500 2 5000, Bauausgaben 455 1 488 K, Heizung, 
Beleuchtung, Reinigung, Wäsche usw. 12901344 M, sonstige Ausgaben 47 191 M, zu—⸗ 
sammen Ausgaben: 13921 14225 X. Der Betriebsüberschuß in Höhe von 3271 322 b 
wurde an die Stadthauptkasse abgegeben und dem Sammelfonds für die Gemeindeanstalt 
„Norisstift“ zugeführt. 
Arztlicher Bericht. Von den Insassen starben 1913: 3 Männer, der eine, 73 Jahre 
alt, an Prostata, Hypertrophie und deren Folgen, der andere, 98 Jahre alt, nach längerem 
Siechtum an Selbstmord durch Sturz aus dem Fenster, der dritte wurde ins Krankenhaus 
gebracht, wo er starb. 1914 starb eine Frau im Alter von 74 Jahren an einer bösartigen Ge—⸗ 
schwulst. Die übrigen Stiftsgenossen nahmen in den Berichtsjahren die ärztliche Hilfe zum 
Teil in starkem Maße in Anspruch; auch die Pflegeschwester mit dem Hilfspersonal hatte 
reichlich zu kun. 
slgen 
vtulb 
w heihh 
9 J 
4. 
ghell N 
14 
pund - 
Ven 
Aure 
Je 
woshten 
u sroßv 
gvelase 
lheth 
s dem 
aülen 
Re. 
—V 
aetu M 
Ip den 
N 
—90 
her 
Ysn 
It 
J 
dchahte 
Adbeshöf— 
dlen 
AIehhne 
bs 
—— 
—9 
—E 
e do 
se
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Verwaltungsbericht Der Stadt Nürnberg Für Die Jahre 1913 Und 1914. 1917.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the fourth digit in the number series 987654321?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.