Virtuelle Schatzkammer der Stadtbibliothek Nürnberg Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Verwaltungsbericht der Stadt Nürnberg für die Jahre 1913 und 1914 (1913/14 (1917))

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Verwaltungsbericht der Stadt Nürnberg für die Jahre 1913 und 1914 (1913/14 (1917))

Multivolume work

Persistent identifier:
03027477
Title:
Verwaltungsbericht der Stadt Nürnberg
Document type:
Multivolume work
Collection:
Norica
Copyright:
Stadtbibliothek im Bildungscampus Nürnberg
Language:
German
Anmerkung:
In Fraktur

Volume

Persistent identifier:
06253806
URN:
urn:nbn:de:bvb:75-20230406183659
Title:
Verwaltungsbericht der Stadt Nürnberg für die Jahre 1913 und 1914
Shelfmark:
Amb. 4. 637(1913/14)
Volume count:
1913/14 (1917)
Document type:
Volume
Collection:
Norica
Publication year:
1917
Scope:
[Getr. Zählung]
Copyright:
Stadtbibliothek im Bildungscampus Nürnberg
Language:
German
Subtitle:
nebst den wesentlichen Ergebnissen der Gemeinderechnungen
Anmerkung:
In Fraktur

Chapter

Title:
Erster Teil. Verwaltungsbericht.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter
Collection:
Norica

Chapter

Title:
X. Gesundheitswesen.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter
Collection:
Norica

Chapter

Title:
6. Heilstätte Engelthal.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter
Collection:
Norica

Contents

Table of contents

  • Verwaltungsbericht der Stadt Nürnberg
  • Verwaltungsbericht der Stadt Nürnberg für die Jahre 1913 und 1914 (1913/14 (1917))
  • Front cover
  • Paste down
  • Title page
  • Vorwort.
  • Contents
  • Verzeichnis der Abbildungen.
  • Erster Teil. Verwaltungsbericht.
  • Vorbemerkung.
  • Ehrenbürger der Stadt Nürnberg.
  • Figure: Dr. Georg von Schuh, Oberbürgermeister, Kgl. Geh. Rat, vom 18. Februar 1892 bis 31. Dezember 1913 1. rechtsf. Bürgermeister der Stadt Nürnberg. [Porträt]
  • Ehrentafel der 1914 gefallenen städtischen Beamten, Lehrer und Arbeiter.
  • I. Denkwürdige Vorfälle.
  • II. Witterung, Stadtgebiet und Bevölkerung.
  • III. Gemeindevertretung und -Verwaltung.
  • IV. Polizeiverwaltung.
  • V. Gewerbe- und Straßenpolizei.
  • VI. Bauwesen.
  • VII. Städtische Betriebe.
  • VIII. Feuerschutz und Feuerversicherung.
  • IX. Gemeinnützige Anstalten. Armenwesen und Wohltätigkeit
  • X. Gesundheitswesen.
  • 1. Untersuchungsanstalt für Nahrungs- und Genußmittel.
  • 2. Überwachung von Lebensmitteln und Gebrauchsgegenständen.
  • 3. Schlacht- und Viehhof.
  • 4. Wohnungsfürsorge.
  • 5. Krankenhaus.
  • 6. Heilstätte Engelthal.
  • 7. Hospital zum heiligen Geist.
  • 8. Norisstift.
  • 9. Sebastianspital.
  • 10. Badeanstalten.
  • 11. Straßenreinigung, Hauskehrichtabfuhr. öffentliche Bedürfnisanstalten.
  • 12. Grubenentleerung.
  • 13. Impfwesen.
  • 14. Desinfektionsanstalt.
  • 15. Stadtärztlicher Dienst 1913.
  • 16. Transport Kranker und Verunglückter.
  • 17. Begräbniswesen.
  • 18. Ansteckende Tierkrankheiten.
  • 19. Aufsicht auf Hunde.
  • XI. Soziale Versicherung.
  • XII. Kultussachen.
  • XIII. Schulen.
  • XIV. Kunst und Wissenschaft.
  • XV. Finanzwesen.
  • Zweiter Teil. Summarische Ergebnisse der Gemeinderechnungen.
  • Alphabetisches Inhaltsverzeichnis.
  • Nachträge und Berichtigungen.
  • Paste down
  • Back cover
  • Colour checker

Full text

9. 
vinf 
s 
nbehzth 
—WV— 
Vg WM I! 
Arsgssspis 
nesoihfo 
4. 
— 
I—— 
v14 
IIIV 
— 
B 
M. 
“ 
5— b 
s. Vlib 
Gesundheitswesen 
397 
einer Rekonvaleszentenanstalt und vor allem darin begründet, daß Abschreibungen für den 
FErneuerungsfonds ebensowenig wie bei den anderen Kranken, und Pflegeanstalten der Stad— 
Kürnberg gemacht zu werden brauchten. 
Bringt man von der Gesamtausgabe die durchlaufenden und wieder zum Ersatz 
gelangten Posten von 19081,03 20 293.54 A in Abzug, so verbleibt eine reine Betriebs— 
jusgabe von 142 068,07 113 805,80 . 
Hiervon treffen im Durchschnitt auf einen Kranken 244,94 1 228,00 M, auf einen 
Verpflegungstag 3,72 3,39 MG. Wenn man den Aufwand für Verzinsung und Tilgung des 
Anlagekapitals in Ansatz bringt, so erhöhen sich die Kosten auf 4,804,61 
Die Beköstigung erforderte einen Aufwand von 82917,19 69013,29 MA, hiervon 
reffen, nach Abzug der durchlaufenden Posten von 2699,10 2 855,91 MA, auf die Beköstigung 
des Personals 14485,21 12 154,25 X6, der Kranken 65 732,88 54 008, 183 M. Es kommen 
auf einen Kranken 113. 33 108.22 A. auf einen Verpflegungstag 1,72 1.60 MAä. 
7. Hospital zum heiligen Geist. 
Das Hospital zum heiligen Geist, im Jahre 1839 von dem Bürger und Reichsschult— 
heiß Konrad Groß zu Nürnberg gestiftet und später durch zahlreiche Vermächtnisse vieler 
Nürnberger Wohltäter weiter ausgestattet, ist zur lebenslänglichen Versorgung von armen, 
ilten, der hiesigen Gemeinde angehörigen, verwitweten, geschiedenen oder ledigen Personen 
zeiderlei Geschlechts und katholischen oder protestantischen Glaubensbekenntnisses bestimmt. 
Im Heiliggeist-Spital sind zur Zeit 300 Pfründnerstellen vorhanden und zwar: 50 
ür protestantische und 10 für katholische Männer, das sind 60 Männerpfründnerstellen 
216 für protestantische und 24 für katholische Frauen, das sind 240 Frauenpfründ nerstellen 
Durch Tod oder Austritt erledigten sich folgende Stellen: 88 für protestantische 
Männer, 112 für katholische Männer, 24 38 für protestantische Frauen, 63 für katho— 
ische Frauen, zusammen 39 51 Stellen, die mit neuen Pfründnern besetzt wurden. Der— 
Durchschnittsstand der Pfründner betrug 237,6231,7. 
Der Aufwand für Beköstigung wie für den sonstigen Unterbalt eines Pfründners 
betrug im Durchschnitt fiür den Tag 155,69144,2 4. 
Die ärztliche Uberwachung ist einem Oberarzt anvertraut. Das Verwaltungs— 
Haus- und Pflegepersonal des Spitals besteht aus dem Verwalter und seiner Ehefrau, einem 
Assistenten als Kassenmitsperrer, I Torwart, 1 Torwärterin, 4 Hausdienern, 4 Hausmägden, 
Spülmagd, 2 Diakonissen mit 3 Mägden zur Führung der Küche und 3 Diakonissen mit 
Mägden zur Pflege der Kranken. 
Die Gesamtausgaben der Anstalt betrugen für 
1913 1914 
1913 1914 
Ab AAb 
Beheizung..... 9471 10560 
Beleuchtung... 3670 3994 
Beköstigung. .. . 406945 95680 
Krankenpflege... . 5461 5467 
Baureparaturen.... 9018 10512 
besondere Leistungen. . 7659 8720 
sonstige Ausgaben. .. 17567 8101 
zusammen 176881 171763 
Verwaltung. .. ... 
ürchliche Pflege . ... 
Hauswirtschaft —WW 
dleider, Wäsche und Betten 
Berätschaften und andere 
008 
Erfordernisse..221 2 
Beerdigungskosten der 
Pfründner. .. .... 2326 3208 
Bersorgung der Anstalt 
mit Wasse 1882 1870 
AMa— 
7280 
2362 
3116 
2403 
M 
7129 
2400 
9113 
—A
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Verwaltungsbericht Der Stadt Nürnberg Für Die Jahre 1913 Und 1914. 1917.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How much is one plus two?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.