Virtuelle Schatzkammer der Stadtbibliothek Nürnberg Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Verwaltungsbericht der Stadt Nürnberg für die Jahre 1913 und 1914 (1913/14 (1917))

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Verwaltungsbericht der Stadt Nürnberg für die Jahre 1913 und 1914 (1913/14 (1917))

Multivolume work

Persistent identifier:
03027477
Title:
Verwaltungsbericht der Stadt Nürnberg
Document type:
Multivolume work
Collection:
Norica
Copyright:
Stadtbibliothek im Bildungscampus Nürnberg
Language:
German
Anmerkung:
In Fraktur

Volume

Persistent identifier:
06253806
URN:
urn:nbn:de:bvb:75-20230406183659
Title:
Verwaltungsbericht der Stadt Nürnberg für die Jahre 1913 und 1914
Shelfmark:
Amb. 4. 637(1913/14)
Volume count:
1913/14 (1917)
Document type:
Volume
Collection:
Norica
Publication year:
1917
Scope:
[Getr. Zählung]
Copyright:
Stadtbibliothek im Bildungscampus Nürnberg
Language:
German
Subtitle:
nebst den wesentlichen Ergebnissen der Gemeinderechnungen
Anmerkung:
In Fraktur

Chapter

Title:
Erster Teil. Verwaltungsbericht.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter
Collection:
Norica

Chapter

Title:
X. Gesundheitswesen.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter
Collection:
Norica

Chapter

Title:
6. Heilstätte Engelthal.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter
Collection:
Norica

Contents

Table of contents

  • Verwaltungsbericht der Stadt Nürnberg
  • Verwaltungsbericht der Stadt Nürnberg für die Jahre 1913 und 1914 (1913/14 (1917))
  • Front cover
  • Paste down
  • Title page
  • Vorwort.
  • Contents
  • Verzeichnis der Abbildungen.
  • Erster Teil. Verwaltungsbericht.
  • Vorbemerkung.
  • Ehrenbürger der Stadt Nürnberg.
  • Figure: Dr. Georg von Schuh, Oberbürgermeister, Kgl. Geh. Rat, vom 18. Februar 1892 bis 31. Dezember 1913 1. rechtsf. Bürgermeister der Stadt Nürnberg. [Porträt]
  • Ehrentafel der 1914 gefallenen städtischen Beamten, Lehrer und Arbeiter.
  • I. Denkwürdige Vorfälle.
  • II. Witterung, Stadtgebiet und Bevölkerung.
  • III. Gemeindevertretung und -Verwaltung.
  • IV. Polizeiverwaltung.
  • V. Gewerbe- und Straßenpolizei.
  • VI. Bauwesen.
  • VII. Städtische Betriebe.
  • VIII. Feuerschutz und Feuerversicherung.
  • IX. Gemeinnützige Anstalten. Armenwesen und Wohltätigkeit
  • X. Gesundheitswesen.
  • 1. Untersuchungsanstalt für Nahrungs- und Genußmittel.
  • 2. Überwachung von Lebensmitteln und Gebrauchsgegenständen.
  • 3. Schlacht- und Viehhof.
  • 4. Wohnungsfürsorge.
  • 5. Krankenhaus.
  • 6. Heilstätte Engelthal.
  • 7. Hospital zum heiligen Geist.
  • 8. Norisstift.
  • 9. Sebastianspital.
  • 10. Badeanstalten.
  • 11. Straßenreinigung, Hauskehrichtabfuhr. öffentliche Bedürfnisanstalten.
  • 12. Grubenentleerung.
  • 13. Impfwesen.
  • 14. Desinfektionsanstalt.
  • 15. Stadtärztlicher Dienst 1913.
  • 16. Transport Kranker und Verunglückter.
  • 17. Begräbniswesen.
  • 18. Ansteckende Tierkrankheiten.
  • 19. Aufsicht auf Hunde.
  • XI. Soziale Versicherung.
  • XII. Kultussachen.
  • XIII. Schulen.
  • XIV. Kunst und Wissenschaft.
  • XV. Finanzwesen.
  • Zweiter Teil. Summarische Ergebnisse der Gemeinderechnungen.
  • Alphabetisches Inhaltsverzeichnis.
  • Nachträge und Berichtigungen.
  • Paste down
  • Back cover
  • Colour checker

Full text

wit 7— 
schern e 
daa Nol⸗ 
ilg den ß 
m Ih 
eneg ihn 
und — 
00— 
—D 
kfon NPRNy⸗. 
— — 
to Roht b— 
mexholst 
hertehnn 
Us 
adt uif 
—E 
ge Apeh; 
— 
m )e J 
7sohs 
o Hor 97 
yrch er 
WVV 
Nz Ms 
ym Hf 
borue 
Vunuxu 
Ill 
aus 
V 
s Neh 
no— 
0060 
Ihbb 
—V 
subh 
91 
NPun 
yhfen 
Gesundheitswesen 
398 
Leider trat schon Ende März Dr. Dürrbeck aus, um die 2. Arztstelle an der 
aungenheilstätte Oderberg ·Gebhardsheim bei St. Andreasberg im Harz zu übernehmen. Mit 
hm verlor die Anstalt einen pflichttreuen Mitarbeiter. Es gelang nicht, Ersatz für ihn zu 
ewinnen. 
Die Medizinalpraktikantenstelle war bis 30. April 1918 mit Ludwig Maier 
us Forheim, von da an bis 13. Dezember 1913 mit Karl Schmidt aus Unter— 
chneidheim und dann erst wieder vom 25. März bis 6. Auaust 1914 mit Hans 
Fieger aus Nürnberg besetzt. 
In den Augusttagen 1914 mußten außer dem Medizinalpraktikanten auch 3 Beamte 
dem Ruf des Vaterlandes folgen. Einige Wochen später wurde auch eine Schwester als 
Ersatz für eine ins Feld gesandte Schwester von ihrem Mutterhause abberufen. 
Krankenbericht. Aufgenommen wurden in die Heilstätte 478891 Kranke. Die 
Ubergänge aus den Vorjahren betrugen 102108, sodaß die Summe der Verpfleaten 580 
199 betrug. Davon wurden 472 470 entlassen. 
Verpflegungstage fielen 33114 33 579 an. Die durchschnittliche Aufenthaltsdauer des 
einzelnen berechnet sich hieraus auf 65,7 167,3 Tage. Die durchschnittliche tägliche Kranken— 
belegung belief sich bei einer Belegungsfähigkeit von 108 Betten auf 104,4 92 Kranke. 
Von den 472 470 Entlassenen, die allein weiterhin im Krankenbericht berücksichtigt 
verden, trugen die Verpflegungskosten die Kranken selbst 1021 mal, die Landesversicherungs— 
instalten 401 431 mal, darunter die Landesversicherungsanstalt Mittelfranken 39710 405 mal— 
die Krankenkassen 259mal, die Berufsgenossenschaften — 3 mal und Wohltätiagkeitsanstalten 
Armenpflege und Stiftungen 66 mal. 
Vor ihrer Aufnahme wohnten in Nürnberg 319315 Kranke — 67,51 6700 in 
Fürth 88 1 60 Kranke — 18,6612.70/0. im übrigen Mittelfranken 59 174 und im übrigen 
Bavern 6121 Kranke. 
Beheimatet waren in Bayern 489444 Kranke — 93 94,50/0 ,im übrigen deutschen 
Reich 16 14 und in Ssterreich-Ungarn 17112 Kranke. 
Ledig waren 149 131 Kranke — 31,5127,80/0. verheiratet 313 1328 — 66.5 69 84 
verwitwet 917 und geschieden 16 4 Kranke. 
Ein Alter unter 15 Jahren hatten — — Kranke, von 16—20 Jahren 29134, von 
21-25 Jahren 8770, von 26-30 Jahren 108 95, von 31-35 Jahren 90114, von 
36-240 Jahren 83 85, von 41 -45 Jahren 5338. von 46—50 Jabren 1620 und über 
599 Jahren 6 14. 
Unter den Kranken waren: Freiluftarbeiter 90 68 — 19,114 0/0, Zimmerarbeiter 
2152 — 6,7 11,1 0,0. Werkstättenarbeiter 344 319 — 72.91 67.9 6/0 und Arbeiter ohne 
nähere Bezeichnung 638 — 1,37 040. 
In die von dem Reichsversicherungsamt (Erlässe von 10. Dezember 1910 und 18. 
November 1911) aufgestellten Berufsgruppen waren sie folgendermaßen einzuordnen: 
1913 1914 
l. u. 2. Landwirtschaft, Gärtnerei und Tierzucht, Forstwirtschaft und Fischerei6 18 
3. Bergbau, Hütten- und Salinenwesen, Torfgräberei — 7 
4. Industrie der Steine und Erden. . 27 29 
5. Metallverarbeitung.. * 127 130 
3. Industrie der Maschinen, Instrumente und Apparate 32 as 
7. Chemische Industrie.. * — 8 
8. Industrie der Leuchtstoffe, Fette und Ole .— 5 — 
9. Tertilindustrie 
10. Papierindustrie
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Verwaltungsbericht Der Stadt Nürnberg Für Die Jahre 1913 Und 1914. 1917.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the first letter of the word "tree"?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.