Virtuelle Schatzkammer der Stadtbibliothek Nürnberg Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Verwaltungsbericht der Stadt Nürnberg für die Jahre 1913 und 1914 (1913/14 (1917))

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Verwaltungsbericht der Stadt Nürnberg für die Jahre 1913 und 1914 (1913/14 (1917))

Multivolume work

Persistent identifier:
03027477
Title:
Verwaltungsbericht der Stadt Nürnberg
Document type:
Multivolume work
Collection:
Norica
Copyright:
Stadtbibliothek im Bildungscampus Nürnberg
Language:
German
Anmerkung:
In Fraktur

Volume

Persistent identifier:
06253806
URN:
urn:nbn:de:bvb:75-20230406183659
Title:
Verwaltungsbericht der Stadt Nürnberg für die Jahre 1913 und 1914
Shelfmark:
Amb. 4. 637(1913/14)
Volume count:
1913/14 (1917)
Document type:
Volume
Collection:
Norica
Publication year:
1917
Scope:
[Getr. Zählung]
Copyright:
Stadtbibliothek im Bildungscampus Nürnberg
Language:
German
Subtitle:
nebst den wesentlichen Ergebnissen der Gemeinderechnungen
Anmerkung:
In Fraktur

Chapter

Title:
Erster Teil. Verwaltungsbericht.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter
Collection:
Norica

Chapter

Title:
X. Gesundheitswesen.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter
Collection:
Norica

Chapter

Title:
1. Untersuchungsanstalt für Nahrungs- und Genußmittel.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter
Collection:
Norica

Contents

Table of contents

  • Verwaltungsbericht der Stadt Nürnberg
  • Verwaltungsbericht der Stadt Nürnberg für die Jahre 1913 und 1914 (1913/14 (1917))
  • Front cover
  • Paste down
  • Title page
  • Vorwort.
  • Contents
  • Verzeichnis der Abbildungen.
  • Erster Teil. Verwaltungsbericht.
  • Vorbemerkung.
  • Ehrenbürger der Stadt Nürnberg.
  • Figure: Dr. Georg von Schuh, Oberbürgermeister, Kgl. Geh. Rat, vom 18. Februar 1892 bis 31. Dezember 1913 1. rechtsf. Bürgermeister der Stadt Nürnberg. [Porträt]
  • Ehrentafel der 1914 gefallenen städtischen Beamten, Lehrer und Arbeiter.
  • I. Denkwürdige Vorfälle.
  • II. Witterung, Stadtgebiet und Bevölkerung.
  • III. Gemeindevertretung und -Verwaltung.
  • IV. Polizeiverwaltung.
  • V. Gewerbe- und Straßenpolizei.
  • VI. Bauwesen.
  • VII. Städtische Betriebe.
  • VIII. Feuerschutz und Feuerversicherung.
  • IX. Gemeinnützige Anstalten. Armenwesen und Wohltätigkeit
  • X. Gesundheitswesen.
  • 1. Untersuchungsanstalt für Nahrungs- und Genußmittel.
  • 2. Überwachung von Lebensmitteln und Gebrauchsgegenständen.
  • 3. Schlacht- und Viehhof.
  • 4. Wohnungsfürsorge.
  • 5. Krankenhaus.
  • 6. Heilstätte Engelthal.
  • 7. Hospital zum heiligen Geist.
  • 8. Norisstift.
  • 9. Sebastianspital.
  • 10. Badeanstalten.
  • 11. Straßenreinigung, Hauskehrichtabfuhr. öffentliche Bedürfnisanstalten.
  • 12. Grubenentleerung.
  • 13. Impfwesen.
  • 14. Desinfektionsanstalt.
  • 15. Stadtärztlicher Dienst 1913.
  • 16. Transport Kranker und Verunglückter.
  • 17. Begräbniswesen.
  • 18. Ansteckende Tierkrankheiten.
  • 19. Aufsicht auf Hunde.
  • XI. Soziale Versicherung.
  • XII. Kultussachen.
  • XIII. Schulen.
  • XIV. Kunst und Wissenschaft.
  • XV. Finanzwesen.
  • Zweiter Teil. Summarische Ergebnisse der Gemeinderechnungen.
  • Alphabetisches Inhaltsverzeichnis.
  • Nachträge und Berichtigungen.
  • Paste down
  • Back cover
  • Colour checker

Full text

Gesundheitswesen 
X. Gesundheitswesen. 
1. Untersuchungsanstalt für Nahrungs- und Genußmittel. 
Allgemeine Verhältnisse. Der sich immer mehr steigernde Verkehr mit Milch unr 
die durch Kränklichkeit verursachte Arbeitsbeschränktheit des mit der äußeren Uberwachun 
dieses Verkehrs betrauten Milchaufsehers gab Anlaß, den Stadtmagistrat im Jahre 191. 
um die Anstellung eines weiteren Milchaufsehers zu ersuchen. Durch Beschlüsse der beide— 
städtischen Kollegien vom 4. und 22. April 1913 wurde ab 1. Mai 1913 der Polizeisergean 
Johann Haas zum Milchaufseher ernannt. Das Personal der Untersuchungs- Anstal 
besteht nunmehr aus 3 geprüften Nahrungsmittelchemikern (einschließlich des Direkter 
l Schreibhilfe, 5 Aufsehern, 1 Diener. 
Durch eine magistratische Verfügung wurde mit Rücksicht auf die Ministerialent 
schließung vom 23. Januar 1912, die Amtstätigkeit der Kgl. Bezirksärzte betreffend, de 
Mitwirkung der Untersuchungsanstalt bei der Nachschau in den Drogengeschäften als nich 
mehr zu den Aufgaben der Distriktspolizeibehörden gehörig bezeichnet. Damit entfiel gue 
die früher angeordnete Mitwirkung der Untersuchungsanstalt hierbei. 
Im Jahre 1814 sind Anderungen in dem Personalstand insofern eingetreten, als de 
Funktionär der Untersuchungsanstalt, der wegen der durch den Krieg bedingten Verhältnis— 
in einer anderen Abteilung Verwendung finden mußte, durch eine weibliche Schreibbil 
ersetzt wurde. 
Zur Fahne einberufen wurde von dem Personal der Untersuchungsanstalt ledialis 
der mit der Uberwachung des Marktverkehrs beauftragte Aufseher. 
Seit Anfang 1914 wurde dem städtischen Bezirkstierarzt Il versuchsweise die hygi 
nische Uberwachung des Verkehrs mit Milch übertragen. Er untersucht infolgedessen an de 
Einfuhrstellen die Milch auf Frische und Schmutzgehalt, überwacht die Geräte und Auf 
bewahrungsräume und entnimmt Proben zur bakteriologischen Prüfung. 
Als Hilfsarbeiter war vom 17. März 1918 bis 13. April 1913 und vom 28. Ju 
bis 28. August 1913 ein Studierender der Chemie an der Kgl. technischen Hochschule — 
München tätig. Als Praktikant hat während der Osterferien 1914 ebenfalls ein Chemp 
Studierender in der Untersuchungsanstalt gearbeitet. 
Zu den Jahresversammlungen der Freien Vereinigung deutscher Nahrungsmitte 
Chemiker am 6. und 7. Juni 1913 in Breslau und am 22. und 283. Mai 1914 in Coblen 
hat der Stadtmagistrat den Direktor abgeordnet. 
An dem Fortbildungskurs der in der Zeit vom 8. bis 14. März 1914 in Ber' 
stattfand, hat einer der Inspektoren teilgenommen. 
Art und Umfang des Geschäftsbetriebes. 1. Tätigkeit außerhalb de 
Untersuchungsanstalt. In folgenden Fällen wurde Nachschau gehalten. s 
Ort der Nachschau gälle 
Spezereiläden. .. 1383 21 
Hefehandlungen . .. .. — 
Spielwarenhandlungen . .. .. 651 
Händler auf den Wochenmärkten, Messen, dem Volksfeste, dem Christ— 36 
markte und auf Straßen. 17821 33
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Verwaltungsbericht Der Stadt Nürnberg Für Die Jahre 1913 Und 1914. 1917.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How much is one plus two?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.