Virtuelle Schatzkammer der Stadtbibliothek Nürnberg Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Verwaltungsbericht der Stadt Nürnberg für das Jahr 1917 (1917 (1919/20))

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Verwaltungsbericht der Stadt Nürnberg für das Jahr 1917 (1917 (1919/20))

Multivolume work

Persistent identifier:
03027477
Title:
Verwaltungsbericht der Stadt Nürnberg
Document type:
Multivolume work
Collection:
Norica
Copyright:
Stadtbibliothek im Bildungscampus Nürnberg
Language:
German
Anmerkung:
In Fraktur

Volume

Persistent identifier:
06246432
URN:
urn:nbn:de:bvb:75-20230414125655
Title:
Verwaltungsbericht der Stadt Nürnberg für das Jahr 1917
Shelfmark:
Amb. 4. 637(1917)
Volume count:
1917 (1919/20)
Document type:
Volume
Collection:
Norica
Publication year:
1919/20
Scope:
146, 109 S.
Copyright:
Stadtbibliothek im Bildungscampus Nürnberg
Language:
German
Subtitle:
[1. Teil: Allgemeine Verwltung. und 2. Teil: Finanzwesen.]
Anmerkung:
In Fraktur

Chapter

Title:
!. Teil: Allgemeine Verwaltung.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter
Collection:
Norica

Chapter

Title:
I. Denkwürdige Vorfälle.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter
Collection:
Norica

Chapter

Title:
1. Denkwürdige Begebenheiten im allgemeinen.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter
Collection:
Norica

Contents

Table of contents

  • Verwaltungsbericht der Stadt Nürnberg
  • Verwaltungsbericht der Stadt Nürnberg für das Jahr 1917 (1917 (1919/20))
  • Front cover
  • Paste down
  • !. Teil: Allgemeine Verwaltung.
  • Titelblatt
  • Ehrenbürger der Stadt Nürnberg.
  • Ehrentafel der 1917 gefallenen städtischen Beamten, Lehrer und Arbeiter.
  • Vorwort.
  • Vorbemerkung.
  • I. Denkwürdige Vorfälle.
  • 1. Denkwürdige Begebenheiten im allgemeinen.
  • 2. Todesfälle verdienter Nürnberger Persönlichkeiten.
  • II. Stadtgebiet und Bevölkerung.
  • III. Gemeindevertretung und -verwaltung.
  • IV. Polizeiverwaltung.
  • V. Gewerbe- und Straßenpolizei.
  • VI. Baupolizei.
  • VII. Bauwesen.
  • VIII. Städtische Betriebe.
  • IX. Feuerschutz und Feuerversicherung.
  • X. Gemeinnützige Anstalten, Armenwesen, Wohltätigkeit.
  • XI. Gesundheitswesen.
  • XII. Soziale Versicherung.
  • XIII. Kultussachen.
  • XIV. Schulen.
  • XV. Kunst und Wissenschaft.
  • Alphabetisches Inhaltsverzeichnis.
  • II. Teil. Finanzwesen.
  • Paste down
  • Back cover
  • Colour checker

Full text

Denkwürdige Vorfälle 
Protektors, des früheren Königs Ludwigs III. von Bayern und zahlreicher Vertreter 
von Behörden und Vereinen aus dem übrigen Deutschland und den Nachbarstaaten statt. 
Im Mittelpunkt der Veranstaltung stand der Vortrag von Univ.Professor Dr. Zoepfl— 
Berlin über Bayerns mitteleuropäische Aufgaben und der Antrag von Direktor Weißkopf— 
Sonnenblick über die Enteignung des Geländes in nächster Nähe der projektierten Wasser— 
straße. Gewählt wurden als 1. Vorsitzender des Vereins Oberbürgermeister Dr. Geßler— 
Nürnberg an Stelle des zurückgetretenen, zum Ehrenvorsitzenden ernannten Geheimen Rats 
Dr. von Schuh, als 1. Stellvertreter Bürgermeister Bleyer-Regensburg, als 2. Stell- 
vertreter Geh. Kommerzienrat Dr. von Petri-Nürnberg, als stellvertr. Schriftführer 
Kommerzienrat Hilcken-Würzburg. 
2. Oktober. Hindenburg-Ehrung. Am 2. Oktober 1917 feierte Generalfeldmarschall 
von Hindenburg seinen 70. Geburtstag. Aus diesem Anlaß benannte die Stadt den 
Platz vor dem Laufer Tor nach seinem Namen. 
23. und 24. Oktober. Vierjahrhundertfeier der Reformation. Die rechtsrheinische 
protestantische Landeskirche beging am 28. und 24. Oktober in der alten protestantischen 
Reichsstadt Nürnberg den 400jährigen Gedenktag der Reformation mit einer der ernsten Zeit 
angepaßten Kundgebung, während am Gedenktag selbst, am 31. Oktober, in den Kirchen und 
Vereinen der Einzelgemeinden des Landes Festfeiern veranstaltet wurden. Zu der Versamm— 
lung hatten sich Vertreter der Staatsregierung, des Kirchenregiments, der staatlichen 
Behörden und der größeren freien Vereinigungen und Verbände in großer Anzahl eingefunden. 
Die Feier wurde Dienstag, den 283. Oktober nachmittags um 5 Uhr in der Lorenzkirche 
durch einen Gottesdienst eingeleitet, bei welchem Oberkonsistorialpräsident Veit-München 
die Festpredigt hielt. Am gleichen Abend kam durch den Lehrergesangverein das Oratorium 
„Gustav Adolf“ von Max Bruch im Herkulessaalbau zur wirkungsvollen Aufführung. Im 
Mittelpunkt der Feier stand die Festsitzung, die am 24. Oktober vormittags 11 Uhr im 
großen Rathaussaale stattfand. Der Saal war bis auf den letzten Platz gefüllt. Der 
verstärkte Kirchenchor unter Leitung des Musikdirektors Nüzel sang zur Eröffnung der 
Feier den 100. Psalm (.Jauchzet dem Herrn alle Welt!“) nach der Komposition von 
Mendelssohn-Bartholdy. Hierauf begrüßte Stadtpfarrer Brendel die Versammlung 
namens des Ortsausschusses der evangelischen Vereine Nürnbergs und der bayerischen 
evangelischen Vereine überhaupt, von denen die Einladung zur Feier ausgegangen war. 
Oberbürgermeister Dr. Geßler hieß die Versammlung namens der Stadt Nürnberg herzlich 
willkommen. Den Festvortrag hielt Geheimer Justizrat und Universitätsprofessor 
D. Dr. Kahl-Berlin. Es sprachen noch Universitätsprofessor Dr. Grützmacher als 
Vertreter der theologischen Fakultät Erlangen und Direktor Hofrat Dr. Hartwig von 
Bamberg namens des Generalsynodalausschusses. Mit einem Schlußwort des Kirchenrats 
Dekan Hermann und dem gemeinsamen Gesang „Ein feste Burg ist unser Gott“ endete 
der Festakt. Am Nachmittage fanden noch zwei weitere Vorträge statt. Um 3 Uhr sprach 
Konsistorialrat D. Klötz sch-Dresden in der Egidienkirche über „Luther und das Deutsch— 
tum“ und um 5 Uhr Generalmusikdirektor Geh. Rat D. Wolfrum-Heidelberg in der 
Peterskirche über „Luther und Bach“. Zum Abschluß der eindrucksvollen Feier kam abends 
im Herkules-Velodrom zu wohltätig-kirchlichen Zwecken das deutsche Lutherspiel „Der 
Fähnrich Gottes“ des Katecheten Gustav Bub-Nürnberg zur Aufführung. 
Der eigentliche Gedenktag am Mittwoch, den 31. Oktober, wurde in Nürnberg in 
aller Stille begangen. In der Frühe war in den hiesigen Kirchen Abendmahl, in den 
spätere Vormittagsstunden Gottesdienst. Die Kirchen waren außerordentlich stark besucht. 
Die Predigten hatten die Würdigung der großen Zeit Luthers und seine Bedeutung, vor 
allem auch im Hinblick auf die gewaltige Jetztzeit, zum Gegenstand. Vor dem Gottesdienst
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Verwaltungsbericht Der Stadt Nürnberg Für Das Jahr 1917. 1919.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How many letters is "Goobi"?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.