Virtuelle Schatzkammer der Stadtbibliothek Nürnberg Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Nürnberg

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Nürnberg

Monograph

Persistent identifier:
06221375
URN:
urn:nbn:de:bvb:75-20230119133956
Title:
Nürnberg
Shelfmark:
Amb. 8. 884
Author:
Ghillany, Friedrich Wilhelm
Place of publication:
München
Publisher:
Franz, Georg
Document type:
Monograph
Collection:
City guides
Prints from the 19th century
Publication year:
1863
Scope:
187 Seiten
Copyright:
Stadtbibliothek im Bildungscampus Nürnberg
Language:
German
Subtitle:
historisch und topographisch nach den ältesten vorhandenen Quellen und Urkunden
Weitere Beschreibungen:

Chapter

Title:
Geschichte der Stadt Nürnberg.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Collection:
City guides
Prints from the 19th century

Contents

Table of contents

  • Nürnberg
  • Front cover
  • Paste down
  • Figure: Ansicht nach der Burg von Nürnberg von der Lorenz Kirche
  • Title page
  • Vorwort.
  • Inhalt.
  • Literatur.
  • Geschichte der Stadt Nürnberg.
  • Topographie der Stadt Nürnberg.
  • Figure: Der Marktplatz in Nürnberg mit dem Schönen Brunnen und der Frauen-Kirche
  • Figure: Carolinenstrasse.
  • Figure: Der Schöne Erker am Pfarrhof zu St. Sebald; Der sogenannte Heidenturm auf der Burg in Nürnberg
  • Figure: Gegend in Nürnberg. (Insel Schütt.)
  • Figure: Die Landauer Kapelle zu Nürnberg; Die Untere Burgkapelle zu Nürnberg.
  • Figure: Der Henkersteeg.
  • Figure: Rathhaus-Saal zu Nürnberg.
  • Figure: Hof in der Burg zu Nürnberg.
  • Figure: Die St. Sebaldus-Kirche in Nürnberg.
  • Figure: St. Sebalduskirche zu Nürnberg.
  • Figure: Die Euchariuskapelle zu St. Aegidien in Nürnberg
  • Figure: Die Lorenzkirche.
  • Figure: Karthause zu Nürnberg; Marienkapelle im Ebracherhof zu Nürnberg.
  • Figure: [Johannisfriedhof]
  • Figure: Das Wohnhaus Albrecht Dürers; Das sogenannte Haus Nassau
  • Figure: Duzendteich.
  • Figure: Erlenstegen; Alte Veste; Rosenau; Mögeldorf; Schmausenbuck
  • Figure: [Hafen]
  • Alphabetisches Namens- und Sachregister.
  • Paste down
  • Back cover
  • Colour checker

Full text

Für die ältere Geschichte von Nürnberg fehlt es 
gänzlich an Urkunden; die älteste noch vorhandene Ur- 
kunde der Stadt, welche gleichfalls noch ganz vereinzelt 
steht, ist das Privilegium, welches Kaiser Friedrich II. 
am 8. November 1219 der Stadt ertheilte. Es wird im 
Original auf dem nürnberger Archiv aufbewahrt. Wie es 
kam, dass sämmtliche ältere Urkunden zu Grunde gegangen: 
ist bis jetzt noch nicht erklärt. Man will die Ursache (so 
namentlich der Annalist Müllner) in den Belagerungen 
finden, welche die Stadt 1105 und 1126 ausgehalten und 
vornehmlich in dem Aufstand der Zünfte gegen den Rath 
im Jahr 1349, wo das Rafhhaus von den Bürgern einge- 
hommen wurde. Dass bei letzterem Vorfall, wohl auch 
bei dem Brande im Rathhaus (1545), viele Urkunden zer- 
stört worden sein mögen, liegt nahe: allein es fragt sich, 
9b man nicht vielleicht die Ursache dieses gänzlichen 
Mangels aller Urkunden anderwärts suchen müsse, näm- 
lich bei den Rathsherren selbst? Das Patriziat ist 
augenscheinlich aus der gewerbtreibenden Bürgerschaft 
hervorgegangen; es wollte aber in späterer Zeit vor der 
Bürgerschaft, vor welcher es sich mehr und mehr ab- 
schloss, und vor dem Landadel, der ihm den bürgerlichen 
Ursprung vorzurücken pflegte, die Behauptung geltend 
machen, die Patrizier seien bereits als Adelige in die 
Stadt gekommen und hätten auch in älterer Zeit nie 
Handel oder Gewerbe getrieben: und so mochte denn den 
Rathsherren selbst daran liegen, alte Schriftstücke zu be- 
seitigen. welche das Gegentheil bewiesen. 
Die Quellen fliessen gegen das Ende des dreizehnten 
Jahrhunderts etwas reicher; bis dorthin aber gründet sich 
die nürnberger Geschichte nur auf wenige Notizen in 
gleichzeitigen Geschichtsschreibern, auf die Data aus Nürn- 
berg erlassener kaiserlicher Decrete und auf einzelne hie 
und da einmal als Zeugen unterschriebene Namen von
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Ghillany, Friedrich Wilhelm. Nürnberg. Franz, Georg, 1863.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the first letter of the word "tree"?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.