Virtuelle Schatzkammer der Stadtbibliothek Nürnberg Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Das alte Nürnberger Kriminalrecht

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Das alte Nürnberger Kriminalrecht

Monograph

Persistent identifier:
06198604
URN:
urn:nbn:de:bvb:75-20221128095400
Title:
Das alte Nürnberger Kriminalrecht
Shelfmark:
Amb. 8. 1365a
Author:
Knapp, Hermann
Place of publication:
Berlin
Publisher:
Guttentag
Document type:
Monograph
Collection:
Norica
Prints from the 19th century
Publication year:
1896
Scope:
XVIII, 307 S.
Copyright:
Stadtbibliothek im Bildungscampus Nürnberg
Language:
German
Subtitle:
nach Rats-Urkunden erläutert
Anmerkung:
Enth. außerdem: Kamann: Das alte Nürnberger Kriminalrecht [Buchbesprechung], aus: Anzeiger des germanischen Nationalmuseums, 1896, Nr. 3
Exemplar Amb. 8. 1365a: Mummenhoff, Ernst / Autogramm
Exemplar Amb. 8. 1365a: Stadtbibliothek (Nürnberg) / Zugangsnummer G3809/1958

Chapter

Title:
B. Besonderer Teil.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Collection:
Norica
Prints from the 19th century

Chapter

Title:
VII. Missetaten wider die Religion.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Collection:
Norica
Prints from the 19th century

Chapter

Title:
4. Meineid.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Collection:
Norica
Prints from the 19th century

Contents

Table of contents

  • Das alte Nürnberger Kriminalrecht
  • Cover
  • Title page
  • Dedication
  • Vorwort.
  • Quellen.
  • Litteratur.
  • Inhalt.
  • Introduction
  • A. Allgemeiner Theil.
  • I. Das Verbrechen.
  • II. Die Strafe.
  • B. Besonderer Teil.
  • I. Verbrechen wider den Rechtsfrieden.
  • II. Missetaten an Leib und Leben.
  • III. Verletzungen an der Ehre.
  • IV. Verbrechen wider die persönliche Freiheit.
  • V. Verletzungen der Sittlichkeit.
  • VI. Verbrechen wider das Eigentum.
  • VII. Missetaten wider die Religion.
  • 1. Ketzerei.
  • 2. Hexerei und Zauberei.
  • 3. Gotteslästerung.
  • 4. Meineid.
  • VIII. Missetaten wider Obrigkeit und Gemeinwesen.
  • Sach-Register.
  • Berichtigung.
  • Imprint
  • [Handschriftlicher Brief]
  • Anzeiger des germanischen Nationalmuseums. 1896. Nr. 3 - Mai und Juni.
  • Cover
  • Colour checker

Full text

Do 
Q 
1. Meineid, 
283 
den heiligen‘, die vorher schriftlich verabfafsten und zur Vorlesung 
gebrachten Bedingungen halten zu wollen. Ratsgenossen und 
Freunde dienen als Zeugen oder mitverhaftete Bürgen; bei einer 
ritterlichen Urfehde treten für jeden des Adels drei andre Ritter- 
bürtige, für jeden der gefangenen Knechte drei redliche Dienst- 
mannen als Eidhelfer auf. Die mitverwiesne Ehefrau, welche 
nach der Gatten Tod wieder zurückkehren darf, schwört keine 
Urfehde.?) 
Den Inhalt des oft umfangreichen, durch Niederschrift fixierten 
Gelöhnisses im Gedächtnis zu behalten, dürfte vergebliche Hoffnung 
sein, wiewohl bei Nichtbeachtung einer einzigen Bestimmung der 
Meineid begangen ist. So heilt es 1532 „dem helchner soll man 
die begriffen verschreibung seiner vrfehd In die fengknus geben 
und ein pogen pappirs seine menge] darauff zu verzeichnen“. Doch 
ist dies jedenfalls eine seltne Vergünstigung. Als derselbe später 
die Urfehde selbst in ihrer endgiltigen Fassung begehrt, erwidert 
man ihm „es sei m. Herrn geprauch nit copey der vrphed zegeben, 
man soll Ime aber die lesen, so offt ers nottürftig sei“, erteilt 
ihn aber doch endlich „ain ‚abschrifft aufs dem gericht‘‘.'0) 
Selbst Kindern glaubt man bei Entlassung aus der Haft eine 
Urfehde abnehmen zu müssen, nur Wahnsinnige werden hievon 
befreit. Dasselbe ward dem vermeinflich ertränkten, wiederer- 
wachten Bigamisten zu teil.) 
Bei unerlaubter Rückkehr zeigt sich ein zwiefaches Verfahren, 
indem entweder die Strafe des Urfehdbruches bezw. Meineids oder 
-_ falls der Aufgegriffene abermals durch ein Verbrechen schuld- 
belastet — die Ahndung des letztern, verschärft wegen Eidbruches 
eintritt. Dabei sprechen noch die Umstände mit, unter denen die 
frühere Verbannung erfolgte, wie der Charakter des damals ver- 
übten Delikts. Es ist erklärlich, dals hieraus hinsichtlich der 
Bestrafung die eröfste Manniegfaltigkeit ressultiert. 
%) Lang ewiclichen und hat ein sleht vrfeh getan, AB, 317, 8; daz ist 
der sechsen ayde, die haben gesworn ze den heiligen, AB. 8316, 42; dazu 
hat gesworn sein Sweher, 41; Ann, 1382; in presencia scabinorum infra 
seriptorum, AB. 1, 8; erbittet sich zwei Ratsherrn als Zengen. AB. 1448. 6: 
dez hat si nilht gesworn, AB. 317, 57. 
10, Rp. 1532, 7, 20; 1588, 1, 20; 2, 18. 
1) Rtschlb. XLVI, 452; Cunz v. Hall, der in das Wasser erteilt, begeben, 
doch in der Stat zu pleiben nit füglich und ist keyn urfehde von ihm zu 
aemen henallen. Rtb. L 215. StA.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Knapp, Hermann. Das Alte Nürnberger Kriminalrecht. Guttentag.
Please check the citation before using it.

Search results

Search results

Landauer I = Amb. 279.2°
1 / 3
Mendel I = Amb. 317.2°
Back to search results Back to search results

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the fourth digit in the number series 987654321?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.