Virtuelle Schatzkammer der Stadtbibliothek Nürnberg Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Das alte Nürnberger Kriminalrecht

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Das alte Nürnberger Kriminalrecht

Monograph

Persistent identifier:
06198604
URN:
urn:nbn:de:bvb:75-20221128095400
Title:
Das alte Nürnberger Kriminalrecht
Shelfmark:
Amb. 8. 1365a
Author:
Knapp, Hermann
Place of publication:
Berlin
Publisher:
Guttentag
Document type:
Monograph
Collection:
Norica
Prints from the 19th century
Publication year:
1896
Scope:
XVIII, 307 S.
Copyright:
Stadtbibliothek im Bildungscampus Nürnberg
Language:
German
Subtitle:
nach Rats-Urkunden erläutert
Anmerkung:
Enth. außerdem: Kamann: Das alte Nürnberger Kriminalrecht [Buchbesprechung], aus: Anzeiger des germanischen Nationalmuseums, 1896, Nr. 3
Exemplar Amb. 8. 1365a: Mummenhoff, Ernst / Autogramm
Exemplar Amb. 8. 1365a: Stadtbibliothek (Nürnberg) / Zugangsnummer G3809/1958

Chapter

Title:
A. Allgemeiner Theil.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Collection:
Norica
Prints from the 19th century

Chapter

Title:
I. Das Verbrechen.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Collection:
Norica
Prints from the 19th century

Chapter

Title:
1. Benennung und Einteilung.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Collection:
Norica
Prints from the 19th century

Contents

Table of contents

  • Das alte Nürnberger Kriminalrecht
  • Cover
  • Title page
  • Dedication
  • Vorwort.
  • Quellen.
  • Litteratur.
  • Inhalt.
  • Introduction
  • A. Allgemeiner Theil.
  • I. Das Verbrechen.
  • 1. Benennung und Einteilung.
  • 2. Der verbrecherische Wille.
  • 3. Der Versuch.
  • 4. Die Notwehr.
  • 5. Die Teilnahme.
  • II. Die Strafe.
  • B. Besonderer Teil.
  • I. Verbrechen wider den Rechtsfrieden.
  • II. Missetaten an Leib und Leben.
  • III. Verletzungen an der Ehre.
  • IV. Verbrechen wider die persönliche Freiheit.
  • V. Verletzungen der Sittlichkeit.
  • VI. Verbrechen wider das Eigentum.
  • VII. Missetaten wider die Religion.
  • VIII. Missetaten wider Obrigkeit und Gemeinwesen.
  • Sach-Register.
  • Berichtigung.
  • Imprint
  • [Handschriftlicher Brief]
  • Anzeiger des germanischen Nationalmuseums. 1896. Nr. 3 - Mai und Juni.
  • Cover
  • Colour checker

Full text

A. Allgemeiner Teil. I. Das Verbrechen. 
Auch „verleymuter man“ fritt aus den früheren Quellen hervor. 
Der „Leimut“, in welchem er steht, ist aber derart, dass er „jhme 
an seinen Leib get“, d. h. er ist der Verübung einer schweren 
Missetat bezichtigt.*) 
Der „schädliche Mann“ ändert übrigens mit der Zeit seinen 
Charakter. Bedeutet er anfangs einen Verbrecher an sich, so später 
lediglich einen gemeinschädlichen, gemeingefährlichen Gesellen. In 
der letzten Gerichtsordnung fahnden wir daher nach ihm vergebens; 
er ist hier durch den „Übeltäter“ ersetzt.°) Immerhin erfreut sich 
„Beschädigen, Beschädigung“ auch fürderhin vielfacher Anwendung 
bei Delikten, wie in „dieblicher, betrüglicher Beschädigung“ (für 
Diebstahl und Betrug), Landsbeschädigung (f. Landfriedbruch), 
Beschädigung der Reichsstrassen (f. Wegelagerung).®) 
„Missetat“ kennzeichnet, wie „Übeltat“, frühzeitig das Kapital- 
verbrechen; dem Übeltäter analog tritt die „misstättige person“ 
auf. Ich verweise ferner auf das „tat, getat, untat, unrat (tod- 
schlege, leme und mercklicher ander unrat) der PO. Auch „böse 
sache, böser handel, verliche verhandlung, geverlikait“ lassen auf 
aine schwere Vergehung schliefsen.”) 
Erst spät wird „Verbrechen“ in der heutigen ausschlie(fslichen 
Bedeutung gebraucht. In den PO. heifst Verbrecher, wer sich 
überhaupt gegen eine Vorschrift verfehlt. So soll der, welcher 
nachts „one ein sichtig prynent liecht auf der gassen get“, als 
„Üübertretter u. verprecher“ mit einem Pfund Heller büfßsen.2 
Endlich sei der „Misshandlung“ gedacht. Gleichbedeutend mit 
Missetat ist sie besonders oft der Warnungsformel in den Urteilen 
seit dem 17. Jahrhundert eingefügt.?) 
4) do man die verlewmuten lewt ving; do der Byschof her kam von 
ler verleymuten lewt wegen, StR. 18378, 49, 50, s. Verfahren 231, (36). 
51 s. Schädliche Leute; Verfahren 547, (155). 
8) Aug. koppen vmb dieppliche beschedigung verurteilt mitt hohen zu 
tod, HGB I, 2, 1488; nachdem francklauben der landsbeschedigung nit In 
Laugnen Ist er mit dem Schwert zu richten, 51; als beschediger des heilig 
Reichs strassen mit Daumenstocken begriffen, MS 581. 
7) PO. 37, 44, 36; u. wo man ferlikait funde die thätter lassen einlegen, 
Rp. 1582, 1, 29. 
8) PO. 55; Wo er sich derselben appellacion geprauchen werd, gegen 
{me als ainem vngehorsamen verprecher ze handeln, Rtb. IX, 393 StA. 
9) Coll. Stadtbibl., 1649.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Knapp, Hermann. Das Alte Nürnberger Kriminalrecht. Guttentag.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How much is one plus two?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.