Virtuelle Schatzkammer der Stadtbibliothek Nürnberg Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Die Burg zu Nürnberg

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Die Burg zu Nürnberg

Monograph

Persistent identifier:
06195713
URN:
urn:nbn:de:bvb:75-20221128095422
Title:
Die Burg zu Nürnberg
Shelfmark:
Amb. 8. 1387
Author:
Mummenhoff, Ernst
Place of publication:
Nürnberg
Publisher:
Schragsche Verlagsbuchhandlung
Document type:
Monograph
Collection:
City guides
Prints from the 19th century
Publication year:
1896
Scope:
87 S.
Copyright:
Stadtbibliothek im Bildungscampus Nürnberg
Language:
German
Subtitle:
geschichtlicher Führer für Einheimische und Fremde

Chapter

Title:
[Text]
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Collection:
City guides
Prints from the 19th century

Contents

Table of contents

  • Die Burg zu Nürnberg
  • Cover
  • Title page
  • Imprint
  • Vorwort.
  • [Text]
  • Figure: Die Abbildung ist nach der Ansicht der Burg aus dem Wolgemut-Pleidenwurfschen Stadtbild in Hartmann Schedels Chronik wiedergegeben.
  • Figure: Kaiserburg
  • Figure: Altnürnberg - Fünfeckiger Turm - mit Kaiserstallung und Luginsland.
  • Figure: Burgamtsmannswohnung, Eingangsthor zur Freiung, Sinwellturm, im Hintergrund die Kaiserburg.
  • Figure: Sinwell- oder Vestnerturm.
  • Figure: Heiden- oder Margarethenturm.
  • Figure: Margarethenkapelle.
  • Figure: Kaiserkapelle.
  • Figure: Hof der Kaiserburg mit der Kunigundenlinde.
  • Cover
  • Colour checker

Full text

A 
sittenbach 1773 hier vornahm. Es waren fast ausschließlich 
nordamerikanische Bäume und Gewächse, die er selbst aus 
Samen gezogen hatte. Rechts von dem zur Burggrafenburg 
direkt hinaufführenden Weg pflanzte er zunächst 42 Bäume 
und zwar. 2 Trompetenbäume, ı Färbersumach, 2 Tulpenbäume, 
7 babylonische Pappeln, 2 schwarze Ahornbäume, 4 Zucker- 
ahornbäume, I schwarze und ı weiße Esche, 4 Platanen, 
2 Balsampappeln, ı weiße Akazie, ı Blasenbaum, 3 große 
schwarze Nußbäume, 6 Birken, 2 gelbe Akazien, 2 weiße 
welsche Nußbäume und I weiße karolinische Linde; weiter 
oben gleich unterhalb der Kaiserstallung 2 Platanen, 4 Birken, 
2 weiße Akazien, I schwarze Esche, 1ı. schwarze Linde, 
: schwarzen Nußbaum, 1 babylonische Pappel, ı gelbe Akazie 
und ı Koniferenart Nordamerikas —. Pinus resinosa; links 
vom Weg zur Burg 7 babylonische Pappeln, 2 Zuckerahorne, 
3 schwarze Ahorne, 3 Balsampappeln, 4 Platanen, 6 Eschen, 
2 Silberpappeln, ı Trompetenbaum; vor der Ölbergstation 
I rote und ı weiße Ceder; auf dem Abhang dahinter bis 
zur Mauer und als Wegeinfassung bis zum Himmelsthor auf 
der rechten Seite über 100 Lärchen, 2 babylonische Pappeln, 
1 schwarzen Ahorn, ı Balsampappel und 4 Weimutskiefern ; 
endlich unten auf der linken Seite dieses Weges noch 2 
Trompetenbäume und ı schwarzen Walnußbaum *). 
Und nun sind wir bei dem Bau angekommen, der 
unsere ganze Aufmerksamkeit verdient, dem ältesten und ehr- 
würdigsten, dem in seiner Art gewaltigsten und bemerkens- 
wertesten Baudenkmal der ganzen Burg und der ganzen 
Stadt, dem fünfeckigen Turm. Stark verwittert in 
seinen alten Bossenquadern auf der West- und Südseite, 
wohl erhalten dagegen nach Norden und Osten, stellt er 
sich mit seinem überaus starken Mauerwerk, das in seinem 
1388 oder 1420 zerstörten oberen Teile durch einen 
Backsteinbau ergänzt wurde, mit seinem massiven Mauer- 
fortsatz auf der Nordostseite, der, nach Süden hin ein- 
springend, die fünfte Ecke bildet, als ein Bauwerk dar. das 
*) Nach einem Plane im Besitze des Herrn Barons A. v. Geuder 
in Heroldsbersg.,
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Mummenhoff, Ernst. Die Burg Zu Nürnberg. Schragsche Verlagsbuchhandlung.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the fourth digit in the number series 987654321?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.