Virtuelle Schatzkammer der Stadtbibliothek Nürnberg Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Geschichte der Stadt Nürnberg von dem ersten urkundlichen Nachweis ihres Bestehens bis auf die neueste Zeit

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Geschichte der Stadt Nürnberg von dem ersten urkundlichen Nachweis ihres Bestehens bis auf die neueste Zeit

Monograph

Persistent identifier:
06194298
URN:
urn:nbn:de:bvb:75-20221128095406
Title:
Geschichte der Stadt Nürnberg von dem ersten urkundlichen Nachweis ihres Bestehens bis auf die neueste Zeit
Shelfmark:
Amb. 8. 1372
Author:
Priem, Johann Paul
Editor:
Reicke, Emil
Place of publication:
Nürnberg
Document type:
Monograph
Collection:
Norica
Prints from the 19th century
Publication year:
1895
Scope:
936 S.
Copyright:
Stadtbibliothek im Bildungscampus Nürnberg
Language:
German
Anmerkung:
Aus: General-Anzeiger und Korrespondent von und für Deutschland, Beil. in Forts., 117 Bogen
In Fraktur

Chapter

Title:
[Text]
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Collection:
Norica
Prints from the 19th century

Contents

Table of contents

  • Geschichte der Stadt Nürnberg von dem ersten urkundlichen Nachweis ihres Bestehens bis auf die neueste Zeit
  • Cover
  • Title page
  • [Text]
  • Cover
  • Colour checker

Full text

ten Wley w— 
n heh n 
uß in —T 
din — 
ufhohet un— 
de duusn 
ni dohpe iig 
des nihhen, he⸗ 
Nütiheg im 
rautht hute m 
iner Uniht n 
lemr ihre h—— 
— — 
uß in de Vil 
eteien seitend dß 
teriell duch du 
tädtishen Inph 
nürlich sottphh 
en Prddie tih 
ostarbam lh. Io— 
dlara wurde ihr 
Nonuten (5. f 
na biz zu ihren 
otissin berwaltet 
Lode (1öhh) du 
Kinige dehr 
tte hier wie dut 
eichen Hetröse de 
—D— 
—X 
ʒtiftern oder dern 
xwegen um hu 
ste exhallen blehn 
—XW 
weimal, verheirtheten 
—DV P 
zt sogar alz hahrn 
nde in Jirnherh 
Vinder, F. —X 
a Charin — 
852. 
Beschichte der Bade Hürnberg. 
(04. Fortsetzung.) 
Der Rat schlug einen Mittelweg ein. Er erklärte sich als die 
weltliche Obrigkeit zu dem rechtmäßigen Besitzer aller Lehenschaften, 
vozu auch die „Pfaffenpfründen“ gehörten. Einige von diesen wurden 
an die Familie der Stifter oder, wo diese noch lebten, an die Stifter 
selbst zurückgegeben, andere blieben im ganzen oder teilweisen Besitz der 
jeweilig in ihrem Genuß befindlichen Vikare. Die erledigten Pfründen 
wurden wie alles übrige Kirchenvermögen (wobei die kirchlichen Geräte, 
von denen gleich eine große Menge verkauft wurde, nicht den kleinsten 
Teil ausmachten), also die Güter der Pfarrkirchen, der Marienkirche, 
sowie sämtlicher dem Rate übergebenen Mannsklöster und des Frauen— 
klosters zu Gründlach, mit dem sog. „neuen“ oder „gemeinen“ 
Almosen vereinigt. Dieses hatte der Rat erst wenige Jahre zuvor 
offenbar schon unter dem Einfluß der neuen Lehre, die die sog. 
guten Werke, also auch das Almosengeben nicht mehr als verdienstlich 
angesehen wissen wollte, ins Leben gerufen. Im Jahre 1522 war aus 
der Mitte des Rats Sigmund Fürer und Hans Haller mit der Ausar— 
beitung einer neuen „Almosenordnung“ beauftragt worden. Die beiden 
Ratsherren zogen noch zehn andere angesehene „ehrbare“ Bürger hinzu, 
von denen zwei als sog. Almospfleger bestellt wurden. Als Einkommen 
wurden dem neuen Almosen die vor Alters errichteten, Spenden“ und 
Seelbäder (Stiftungen zu Bädern für Arme, die der Seele des 
A 
die in die Klingelbeutel (die, wie es scheint, erst damals eingeführt 
wurden) zugewiesen. Dadurch und sonst durch freiwillige Beiträge 
und Legate wurden in den ersten drei Jahren seines Bestehens dem 
neuen Almosenfonds über 13000 Gulden zugeführt. Aus diesen 
Mitteln wurden nun die Kosten für eine geregelte Armenunter—⸗ 
stützung aufgebracht. Offenkundig dürftige Personen, und zwar nicht 
nur Kranke oder Erwerbsunfähige, sondern auch kleinere Handwerker 
erhielten allwöchentlich eine natürlich nur sehr bescheidene Unter— 
stützung, wurden aber dafür verpflichtet, sich in Zukunft des Bettelns 
zu enthalten und öffentlich stets einen blechernen Schild als sog. 
F 2Rriem's Geschichte der Stadt Aürnberg, herausgeg. v. Dr. E. Reicke 
erscheint soeben im Verlag der Joh. Vhil. Raw'schen Buchhandlung (JI. Braun) 
Theresienstraße 14 in einer Buchausgabe auf gutem Papier mit vielen 
Abbildungen in ca. 25 Lieferungen à 40 Pfg, worauf wir die Leser unseres 
Blattes noch ganz besonders aufmerksam machen. D. R.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Priem, Johann Paul, and Emil Reicke. Geschichte Der Stadt Nürnberg von Dem Ersten Urkundlichen Nachweis Ihres Bestehens Bis Auf Die Neueste Zeit.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How many grams is a kilogram?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.