Virtuelle Schatzkammer der Stadtbibliothek Nürnberg Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Geschichte der Stadt Nürnberg von dem ersten urkundlichen Nachweis ihres Bestehens bis auf die neueste Zeit

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Geschichte der Stadt Nürnberg von dem ersten urkundlichen Nachweis ihres Bestehens bis auf die neueste Zeit

Monograph

Persistent identifier:
06194298
URN:
urn:nbn:de:bvb:75-20221128095406
Title:
Geschichte der Stadt Nürnberg von dem ersten urkundlichen Nachweis ihres Bestehens bis auf die neueste Zeit
Shelfmark:
Amb. 8. 1372
Author:
Priem, Johann Paul
Editor:
Reicke, Emil
Place of publication:
Nürnberg
Document type:
Monograph
Collection:
Norica
Prints from the 19th century
Publication year:
1895
Scope:
936 S.
Copyright:
Stadtbibliothek im Bildungscampus Nürnberg
Language:
German
Anmerkung:
Aus: General-Anzeiger und Korrespondent von und für Deutschland, Beil. in Forts., 117 Bogen
In Fraktur

Chapter

Title:
[Text]
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Collection:
Norica
Prints from the 19th century

Contents

Table of contents

  • Geschichte der Stadt Nürnberg von dem ersten urkundlichen Nachweis ihres Bestehens bis auf die neueste Zeit
  • Cover
  • Title page
  • [Text]
  • Cover
  • Colour checker

Full text

Wenn wir uns hier des Ausdrucks „Sage“ bedienen, so dürfen 
wir uns darunter keine ursprüngliche, im Volke entstandene, durch münd⸗ 
liche Überlieferung weiterfortgepflanzte und auf diese Weise weitaus⸗ 
gebildete Sage vorstellen, wie sie uns etwa in den Heldenliedern von 
Dietrich von Bern und den Burgunderkönigen erhalten ist. Diese, als 
echte Volkssage, hat sich trotz aller wunderbaren Zuthaten doch manche 
Züge wirklicher historischer Begebenheiten bewahrt. Die Sage von 
Nürnbergs ältester Vergangenheit dagegen ist gelehrten Ursprungs, ohne 
die geringsten Beziehungen zu einer etwa im Volksmunde fortgepflanz⸗ 
ten Tradition. Daher ist sie auch so dürftig und ohne Poesie. Wunder— 
bares, geradezu unmögliches berichtet sie kaum. Sie erzählt nichts, 
das sich nicht unter den nötigen Voraussetzungen ganz gut so hätte 
zutragen können, nur daß wir eben durch zahlreiche beglaubigte 
geschichtliche Zeugnisse in die Lage versetzt sind, ihre Angaben als un⸗ 
historisch zu verwerfen. Der Mönch in stiller Klosterzelle, im Mittel⸗ 
alter fast ausschließlich im Besitz der gelehrten Bildung und somit auch 
fast der alleinige Vertreter der Geschichtschreibung, hier und da auch 
ein gelehrter Stadtschreiber oder Kanzlist, erdachte sich diese Histörchen, 
sei's daß ihm eine zufällige Ahnlichkeit in den Namen auffiel, sei's 
daß er sich den Ursprung irgend eines Gebäudes, eines Kunstwerks, 
eines Brauchs, einer Sitte nicht anders erklären konnte. Sehr häufig 
gaben Nationaleitelkeit und Geschlechterstolz, noch öfter die Erwartung, 
von der gefeierten Person mit reichem Lohne bedacht zu werden, zu 
bewußten Fälschungen Anlaß. Hatten sich diese historischen Legenden 
aber einmal Eingang zu verschaffen gewußt, so war es schwer, selbst 
in den Kreisen der Gelehrten, sie wieder auszurotten und erst der 
neueren kritischen Geschichtsforschung, die für Nürnberg wenigstens nicht 
früher als etwa um die Mitte des vorigen Jahrhunderts beginnt, war 
es vorbehalten, hier reinen Tisch zu machen und die Spreu, das gelehrte 
Fabelwerk von dem reinen Weizen der historischen Erkenntnis zu sondern. 
Doch hören wir was uns die alten Chroniken erzählen. 
Danach soll Nürnberg zur Zeit der römischen Heerzüge gegen die 
Deutschen entstanden sein, und zwar dadurch, daß der römische Feld— 
herr Tiberius Claudius Nero, der nachmalige Kaiser Tiberius (nach 
andern sein Bruder Drusus Nero), der mit seinem Heerhaufen gegen 
Thüringen zog, an der Stelle des heutigen Nürnbergs ein Lager auf⸗ 
schlug, in dessen Mitte er auf einem, aus der sandigen Ebene sich 
erhebenden Felsen einen Wartturm erbaute. Durch das römische Lager 
angelockt, hätten sich in seinem Umkreise Waffenschmiede und andere 
Gewerbsleute, Händler u. dgl. m. angefiedelt, und so habe sich nach 
und nach ein Ort gebildet, der den Namen Neronesberg erhielt und 
usch gro 
hasallen 
Gachsen 
frt, im 
PVas die 
nicht ge 
pllen ei 
unterwo 
sich, vo 
deutschen 
und Ou 
holl der 
und du 
hunner 
— 
näher 
nachwe 
herg v 
ganzer 
findet 
d. S 
—X 
shast 
hunder 
liche 
turm 
anschli— 
geweser 
angebli 
beiden 
handt 
shelho 
brachte 
daß di 
und do 
ren vie 
iener 
heiten 
Turmed 
—X 
duch
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Priem, Johann Paul, and Emil Reicke. Geschichte Der Stadt Nürnberg von Dem Ersten Urkundlichen Nachweis Ihres Bestehens Bis Auf Die Neueste Zeit.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How many letters is "Goobi"?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.