Virtuelle Schatzkammer der Stadtbibliothek Nürnberg Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Geschichte der Stadt Nürnberg von dem ersten urkundlichen Nachweis ihres Bestehens bis auf die neueste Zeit

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Geschichte der Stadt Nürnberg von dem ersten urkundlichen Nachweis ihres Bestehens bis auf die neueste Zeit

Monograph

Persistent identifier:
06194298
URN:
urn:nbn:de:bvb:75-20221128095406
Title:
Geschichte der Stadt Nürnberg von dem ersten urkundlichen Nachweis ihres Bestehens bis auf die neueste Zeit
Shelfmark:
Amb. 8. 1372
Author:
Priem, Johann Paul
Editor:
Reicke, Emil
Place of publication:
Nürnberg
Document type:
Monograph
Collection:
Norica
Prints from the 19th century
Publication year:
1895
Scope:
936 S.
Copyright:
Stadtbibliothek im Bildungscampus Nürnberg
Language:
German
Anmerkung:
Aus: General-Anzeiger und Korrespondent von und für Deutschland, Beil. in Forts., 117 Bogen
In Fraktur

Chapter

Title:
[Text]
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Collection:
Norica
Prints from the 19th century

Contents

Table of contents

  • Geschichte der Stadt Nürnberg von dem ersten urkundlichen Nachweis ihres Bestehens bis auf die neueste Zeit
  • Cover
  • Title page
  • [Text]
  • Cover
  • Colour checker

Full text

— 160 — 
ihr das wichtige Aufsichtsrecht eingeräumt und sie erhält hinreichende 
Sicherheit, zu verhindern, daß nicht ihr unliebsame Personen sich über 
ihren Häupten einzunisten vermögen. 
Was das Landgericht anbetrifft, so gehörte dieses zu den Gerecht⸗ 
samen des Burggrafen und bestand in der Gerichtsbarkeit über Adel 
und Bürger in einem ansehnlichen Distrikte um Nürnberg herum. Es 
war dies eins von den wenigen alten Grafengerichten, die sich auch 
his ins spätere Mittelalter und dann auch noch bis zum Untergange 
des alten Reiches erhielten. Ursprünglich stand ihm der Burggraf 
in eigener Person vor, der Bedeutung des Wortes Graf entsprechend, 
unter dem wir uns zunächst nur einen mit der richterlichen Gewalt 
in einem bestimmten Sprengel betrauten königlichen Beamten vor—⸗ 
zustellen haben. Mit dem Jahre 1258 besorgten es die Burggrafen 
ber nicht mehr selbst, sondern ernannten einen Ritter zum Stell⸗ 
vertreter. Dieses Landgericht wurde lentweder auf der Burg oder in 
den den Burggrafen gehörenden Vorstädten Wöhrd und Gostenhof, seit 
1349 in der burggräflichen Residenz zu Cadolzburg, später an ver— 
schiedenen Orten, zuletzt in Ansbach, gehalten. Späterhin führte es 
den Titel „Kaiserliches Landgericht Burggraftums Nürnberg“ und 
nahm als solches eine bedeutende Stellung ein, indem es das Recht in 
Anspruch nahm, innerhalb engerer oder weiterer Grenzen auch Rechts⸗ 
sachen aus anderen Gerichtsbezirken, die bei ihm angebracht wurden, 
zu entscheiden, die Acht zu verhängen u. dgl. m. Damals, zur Zeit 
Ils die Urkunde Heinrichs VII. ausgestellt wurde, handelte es sich für die 
Nürnberger nur darum, seine Macht und Bedeutung, insofern diese 
von den mit den Bürgern meistenteils in Zwist liegenden Burggrafen 
ausging, einzuschränken und zu ihren Gunsten zu gestalten. Daher 
sichern sie sich einen Einfluß auf seine Besetzung und suchen es zu 
verhindern, was nachher doch geschah, daß sein Sitz nach auswärts 
verlegt wurde. Das Landgericht wurde besonders bei Kompetenz⸗ 
streitigkeiten, bei Grenz⸗ und Gebietsdifferenzen um seine Entscheidung 
— — wurde den Bürgern von Nürnberg durch 
eine Urkunde Kaiser Sigmunds das alte Recht bestätigt, „daß man 
weder sie, ihre Hübner, ihre Leut noch ihr Gut um weltliche sach und 
spruche nindert beklagen soll, dann vor ihrem Schultheißen, der Stadt 
zu Nürnberg“ und das Landgericht, das öfters versucht hätte, ihnen 
„dieselbe Gnade, Freiheit und Recht, wider ihrer Briefe Laut und 
Sag zu überfaren und zu bekränken“ ausdrücklich angewiesen, daß es 
sich nicht unterstehen solle, in diese Rechte einzugreifen. 
Fortsetzung folgt.)
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Priem, Johann Paul, and Emil Reicke. Geschichte Der Stadt Nürnberg von Dem Ersten Urkundlichen Nachweis Ihres Bestehens Bis Auf Die Neueste Zeit.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How many letters is "Goobi"?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.